Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Vierzehende aber nicht alle Menschen durch Christum erlöset/ aber das soll vns nicht ir-ren; viel kan hier nicht die bloß-außerwehlten bedeuten/ dann deren sind nicht viel/ zu dem/ in der H. Schrifft heisset mehrmahl das Wort Viel/ Dan. 12, 2.Alle; viel so vnder der Erden schlaffen liegen/ werden auff- wachen/ etliche zum ewigen leben/ etliche zu ewiger schmach vnd schande. Welche Danielische Wort Christus von allen Menschen auß- Ioh. 5, 28. 29.geleget; wann er saget: Es kommet die stunde/ in welcher alle/ die in den Gräbern sind/ werden seine Stimme hören/ vnd werden herfur gehen/ die da guts gethan haben/ zur Aufferstehung deß lebens/ die aber vbels gethan haben/ zur Aufferstehung deß Ge- Psal. 97, 1.richts; Der HERR ist König/ spricht David/ deß frewet sich das Erdreich/ vnd seyen frölich die Jnsulen/ so viel jhr ist. Vnd Rom. 8, 29.St. Paulus: Welche er zuvor versehen hat/ die hat er auch ver- ordnet/ daß sie gleich sein solten dem Ebenbilde seines Sohns/ auff daß derselbige der Erstgebohrne sey vnder vielen Brüdern; Auch stehet vns nicht im wege das schöne Gebett deß Herren Jesu/ Ioh. 17, 9.Jch bitte für sie/ vnd bitte nicht für die Welt/ sondern für die/ die du mir gegeben hast/ denn sie sind dein. Auß welchen worten von widrigem Jrrgeist will erzwungen werden/ predigt
Die Vierzehende aber nicht alle Menſchen durch Chriſtum erloͤſet/ aber das ſoll vns nicht ir-ren; viel kan hier nicht die bloß-außerwehlten bedeuten/ dann deren ſind nicht viel/ zu dem/ in der H. Schrifft heiſſet mehrmahl das Wort Viel/ Dan. 12, 2.Alle; viel ſo vnder der Erden ſchlaffen liegen/ werden auff- wachen/ etliche zum ewigen leben/ etliche zu ewiger ſchmach vnd ſchande. Welche Danieliſche Wort Chriſtus von allen Menſchen auß- Ioh. 5, 28. 29.geleget; wann er ſaget: Es kommet die ſtunde/ in welcher alle/ die in den Graͤbern ſind/ werden ſeine Stimme hoͤren/ vnd werden herfůr gehen/ die da guts gethan haben/ zur Aufferſtehung deß lebens/ die aber vbels gethan haben/ zur Aufferſtehung deß Ge- Pſal. 97, 1.richts; Der HERR iſt Koͤnig/ ſpricht David/ deß frewet ſich das Erdreich/ vnd ſeyen froͤlich die Jnſulen/ ſo viel jhr iſt. Vnd Rom. 8, 29.St. Paulus: Welche er zuvor verſehen hat/ die hat er auch ver- ordnet/ daß ſie gleich ſein ſolten dem Ebenbilde ſeines Sohns/ auff daß derſelbige der Erſtgebohrne ſey vnder vielen Bruͤdern; Auch ſtehet vns nicht im wege das ſchoͤne Gebett deß Herren Jeſu/ Ioh. 17, 9.Jch bitte fuͤr ſie/ vnd bitte nicht fuͤr die Welt/ ſondern fuͤr die/ die du mir gegeben haſt/ denn ſie ſind dein. Auß welchen worten von widrigem Jrꝛgeiſt will erzwungen werden/ predigt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/> aber nicht alle Menſchen durch Chriſtum erloͤſet/ aber das ſoll vns nicht ir-<lb/> ren; viel kan hier nicht die bloß-außerwehlten bedeuten/ dann deren ſind<lb/> nicht viel/ zu dem/ in der H. Schrifft heiſſet mehrmahl das Wort Viel/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 12, 2.</note><hi rendition="#fr">Alle; viel ſo vnder der Erden ſchlaffen liegen/ werden auff-<lb/> wachen/ etliche zum ewigen leben/ etliche zu ewiger ſchmach vnd<lb/> ſchande.</hi> Welche Danieliſche Wort Chriſtus von allen Menſchen auß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 5, 28.<lb/> 29.</note>geleget; wann er ſaget: <hi rendition="#fr">Es kommet die ſtunde/ in welcher alle/ die<lb/> in den Graͤbern ſind/ werden ſeine Stimme hoͤren/ vnd werden<lb/> herfůr gehen/ die da guts gethan haben/ zur Aufferſtehung deß<lb/> lebens/ die aber vbels gethan haben/ zur Aufferſtehung deß Ge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 97, 1.</note><hi rendition="#fr">richts; Der HERR iſt Koͤnig/</hi> ſpricht David/ <hi rendition="#fr">deß frewet ſich das<lb/> Erdreich/ vnd ſeyen froͤlich die Jnſulen/ ſo viel jhr iſt.</hi> Vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8,<lb/> 29.</note>St. Paulus: <hi rendition="#fr">Welche er zuvor verſehen hat/ die hat er auch ver-<lb/> ordnet/ daß ſie gleich ſein ſolten dem Ebenbilde ſeines Sohns/<lb/> auff daß derſelbige der Erſtgebohrne ſey vnder vielen Bruͤdern;</hi><lb/> Auch ſtehet vns nicht im wege das ſchoͤne Gebett deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Jeſu/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 17, 9.</note><hi rendition="#fr">Jch bitte fuͤr ſie/ vnd bitte nicht fuͤr die Welt/ ſondern fuͤr die/ die<lb/> du mir gegeben haſt/ denn ſie ſind dein.</hi></p><lb/> <p>Auß welchen worten von widrigem Jrꝛgeiſt will erzwungen werden/<lb/> als ob Chriſtus fuͤr den groſſen/ gottloſen/ verworffenen Welt-hauffen<lb/> nicht geſtorben were/ ſonſt wuͤrde er auch fuͤr denſelben zu beten ſich nicht ge-<lb/> weigert haben; Aber hie iſt zuwiſſen/ daß zwar damahl auß ſonderbahren<lb/><hi rendition="#aq">ſpecial</hi> vrſachen der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> fuͤr die gottloſe/ feindſelige/ widerſpaͤnſtige<lb/> Welt nicht gebeten hab/ zu dem end/ wie er fuͤr ſeine liebe Juͤnger gebeten/<lb/> daß ſie von ſeinem himmliſchen Vatter in der allbereit erkanten/ angenom-<lb/> menen Warheit vnd einigkeit erhalten wuͤrden; ſonſt hat er freylich fuͤr die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 17, 20.<lb/> 21.</note>Welt gebeten/ in folgenden Worten: <hi rendition="#fr">Jch bitte aber nicht alleine fuͤr<lb/> ſie/ ſondern auch fuͤr die/ ſo durch jhr Wort an mich glauben<lb/> werden/</hi> (vnder welchen etliche verworffene begriffen) <hi rendition="#fr">auff daß ſie alle<lb/> eines ſeyen/ gleich wie du Vatter in mir/ vnd ich in dir/ daß auch<lb/> ſie in vns eins ſeyen/ auff daß die Welt glaͤube du habeſt mich</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23,<lb/> 34.</note><hi rendition="#fr">geſandt.</hi> Ja er hat gar gebeten fuͤr ſeine Creutziger/ als er ſchrye am Creutz:<lb/><hi rendition="#fr">Vatter vergib jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun.</hi> Vnder<lb/> welchen nicht nur der bußfertige Schaͤcher/ vnd Hauptmann/ ſambt an-<lb/> dern/ ſo bald hernach auff Pfingſten ſich durch Petri heroiſche kraͤfftige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">predigt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [758/0242]
Die Vierzehende
aber nicht alle Menſchen durch Chriſtum erloͤſet/ aber das ſoll vns nicht ir-
ren; viel kan hier nicht die bloß-außerwehlten bedeuten/ dann deren ſind
nicht viel/ zu dem/ in der H. Schrifft heiſſet mehrmahl das Wort Viel/
Alle; viel ſo vnder der Erden ſchlaffen liegen/ werden auff-
wachen/ etliche zum ewigen leben/ etliche zu ewiger ſchmach vnd
ſchande. Welche Danieliſche Wort Chriſtus von allen Menſchen auß-
geleget; wann er ſaget: Es kommet die ſtunde/ in welcher alle/ die
in den Graͤbern ſind/ werden ſeine Stimme hoͤren/ vnd werden
herfůr gehen/ die da guts gethan haben/ zur Aufferſtehung deß
lebens/ die aber vbels gethan haben/ zur Aufferſtehung deß Ge-
richts; Der HERR iſt Koͤnig/ ſpricht David/ deß frewet ſich das
Erdreich/ vnd ſeyen froͤlich die Jnſulen/ ſo viel jhr iſt. Vnd
St. Paulus: Welche er zuvor verſehen hat/ die hat er auch ver-
ordnet/ daß ſie gleich ſein ſolten dem Ebenbilde ſeines Sohns/
auff daß derſelbige der Erſtgebohrne ſey vnder vielen Bruͤdern;
Auch ſtehet vns nicht im wege das ſchoͤne Gebett deß Herren Jeſu/
Jch bitte fuͤr ſie/ vnd bitte nicht fuͤr die Welt/ ſondern fuͤr die/ die
du mir gegeben haſt/ denn ſie ſind dein.
Dan. 12, 2.
Ioh. 5, 28.
29.
Pſal. 97, 1.
Rom. 8,
29.
Ioh. 17, 9.
Auß welchen worten von widrigem Jrꝛgeiſt will erzwungen werden/
als ob Chriſtus fuͤr den groſſen/ gottloſen/ verworffenen Welt-hauffen
nicht geſtorben were/ ſonſt wuͤrde er auch fuͤr denſelben zu beten ſich nicht ge-
weigert haben; Aber hie iſt zuwiſſen/ daß zwar damahl auß ſonderbahren
ſpecial vrſachen der Herr fuͤr die gottloſe/ feindſelige/ widerſpaͤnſtige
Welt nicht gebeten hab/ zu dem end/ wie er fuͤr ſeine liebe Juͤnger gebeten/
daß ſie von ſeinem himmliſchen Vatter in der allbereit erkanten/ angenom-
menen Warheit vnd einigkeit erhalten wuͤrden; ſonſt hat er freylich fuͤr die
Welt gebeten/ in folgenden Worten: Jch bitte aber nicht alleine fuͤr
ſie/ ſondern auch fuͤr die/ ſo durch jhr Wort an mich glauben
werden/ (vnder welchen etliche verworffene begriffen) auff daß ſie alle
eines ſeyen/ gleich wie du Vatter in mir/ vnd ich in dir/ daß auch
ſie in vns eins ſeyen/ auff daß die Welt glaͤube du habeſt mich
geſandt. Ja er hat gar gebeten fuͤr ſeine Creutziger/ als er ſchrye am Creutz:
Vatter vergib jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnder
welchen nicht nur der bußfertige Schaͤcher/ vnd Hauptmann/ ſambt an-
dern/ ſo bald hernach auff Pfingſten ſich durch Petri heroiſche kraͤfftige
predigt
Ioh. 17, 20.
21.
Luc. 23,
34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/242 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/242>, abgerufen am 17.02.2025. |