Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. digen/ deß Hertzogen deß lebens! fiet, es soll vnd wird geschehen/ hie ist dieEvangelische verheissung vom Schlangen-tretter! lo moth, nicht Todte/ sondern Chava, leben. Ach leben/ leben/ Lebens-baum/ lebens-liecht/ le- bens-brod/ lebens-quell/ darnach sehnet mich/ die mir allbereit versprochen in dem holdseligen Evangelio! darauff hoff ich/ mein hoffnung soll mir nicht fehlen/ zum ewigen Zeugnuß dessen soll mein liebe Eva (weyland Ilcha ein Männin/ ein Heldin/ aber nunmehr vom Sathan gefället vnd vberwelti- get/) Chava, heissen/ ein Mutter aller lebendigen. Adams wundsch/ Adams wehklag/ Adams glaub/ Adams symbo- Jch weiß nicht von wannen/ wohin? ich bin ein verirretPsal. 119. O deß seligen/ drey vnd vberseeligen echo vnd widerschall vom Himmel herab:
Predigt. digen/ deß Hertzogen deß lebens! fiet, es ſoll vnd wird geſchehen/ hie iſt dieEvangeliſche verheiſſung vom Schlangen-tretter! lo moth, nicht Todte/ ſondern Chava, leben. Ach leben/ leben/ Lebens-baum/ lebens-liecht/ le- bens-brod/ lebens-quell/ darnach ſehnet mich/ die mir allbereit verſprochen in dem holdſeligen Evangelio! darauff hoff ich/ mein hoffnung ſoll mir nicht fehlen/ zum ewigen Zeugnuß deſſen ſoll mein liebe Eva (weyland Ilcha ein Maͤnnin/ ein Heldin/ aber nunmehr vom Sathan gefaͤllet vnd vberwelti- get/) Chava, heiſſen/ ein Mutter aller lebendigen. Adams wundſch/ Adams wehklag/ Adams glaub/ Adams ſymbo- Jch weiß nicht von wannen/ wohin? ich bin ein verirretPſal. 119. O deß ſeligen/ drey vnd vberſeeligen echo vnd widerſchall vom Him̃el herab:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> digen/ deß Hertzogen deß lebens! <hi rendition="#aq">fiet,</hi> es ſoll vnd wird geſchehen/ hie iſt die<lb/> Evangeliſche verheiſſung vom Schlangen-tretter! <hi rendition="#aq">lo moth,</hi> nicht Todte/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">Chava,</hi> leben. Ach leben/ leben/ Lebens-baum/ lebens-liecht/ le-<lb/> bens-brod/ lebens-quell/ darnach ſehnet mich/ die mir allbereit verſprochen<lb/> in dem holdſeligen Evangelio! darauff hoff ich/ mein hoffnung ſoll mir nicht<lb/> fehlen/ zum ewigen <choice><sic>Zeugnnß</sic><corr>Zeugnuß</corr></choice> deſſen ſoll mein liebe Eva (weyland <hi rendition="#aq">Ilcha</hi> ein<lb/> Maͤnnin/ ein Heldin/ aber nunmehr vom Sathan gefaͤllet vnd vberwelti-<lb/> get/) <hi rendition="#aq">Chava,</hi> <hi rendition="#fr">heiſſen/ ein Mutter aller lebendigen.</hi></p><lb/> <p>Adams wundſch/ Adams wehklag/ Adams glaub/ Adams <hi rendition="#aq">ſymbo-<lb/> lum,</hi> Adams ſehnſucht/ iſt vnd ſoll auch auff dieſen tag vnſer vnd aller<lb/> Adams-kinder ſein/ wir ſind Kinder deß todtes/ zum Todte gebohren/<lb/><hi rendition="#fr">durch die Suͤnd iſt der Todt in die Welt kommen/ vnd durch</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 5, 12.</note><lb/><hi rendition="#fr">vns alle durch gedrungen/</hi> ſo bald der Menſch anfangt zu leben/ ſo bald<lb/> fangt er auch an zuſterben/ <hi rendition="#fr">Mitten wir im leben ſind/ mit dem Todt</hi><lb/> vnd deß Todtes vorbotten <hi rendition="#fr">vmbfangen/</hi> Kranckheit vnd breſten deß todes<lb/> Rachen wart auff vns/ <hi rendition="#fr">Aber die Weißheit behuͤtet den</hi> (Adam)<note place="right"><hi rendition="#aq">Sapien. 10.<lb/> v. 1. &</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſo am erſten gemacht vnd allein geſchaffen ward zum Vatter<lb/> der Welt/ vnd brachte jhn auß ſeiner Suͤnd.</hi> Vber welche Wort<lb/> D. Luther am Rand gloſſirt/ durch das Wort vom verheiſſenen Meſſia<lb/> dem Schlangen-tretter.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jch weiß nicht von wannen/ wohin? ich bin ein verirret</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 119.<lb/> 176.</note><lb/><hi rendition="#fr">Schaaff/ Mich hungert/</hi> wehe dem der nicht hungert nach einer an-<lb/> dern Gerechtigkeit/ die ich nit fuͤr mir finde; Wo nim ich Brod in dieſer<lb/> Wuͤſten? mein Seel zu nehren/ es geht mir wie dem verlohrnen Sohn/ die<lb/> Saͤw traͤbern kan ich nicht haben/ mich zu ſaͤttigen; ach wie viel Knecht<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15, 16.<lb/> 17.</note><lb/> hat mein Vatter im Himmel/ die haben frewd vnd Brodts die fuͤlle/ vnd<lb/> ich verderbe im Hunger/ in dieſem Hunger vnd Kummer-Land/ nichts in<lb/> der Welt kan mein Seel ſaͤttigen. <hi rendition="#fr">Mich důrſtet</hi> nach der Gnaden/ weh<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 42, 1.</note><lb/> dem/ den nicht duͤrſtet! nach der gnaden/ wie ein lechtzender mit Schlangen-<lb/> gifft angeſteckter/ vergiffteter/ vnd durch die Jagt ermuͤdeter Hirſch ſchreyet<lb/> nach friſchem Waſſer; Ach mich/ ſpricht Er/ duͤrſtet nach dem friſchen<lb/> Waſſer deß brunnens zu Bethlehem/ <hi rendition="#aq">ô</hi> ich ohn-maͤchtiger/ halb/ ja gantz<lb/> todter Menſch komme zu der lebendigen Quell/ vnd begere meine Seel zu<lb/> erlaben/ auß der tieffe deß Abgrunds meines Jammers vnd Elends ruffe<lb/> ich zu dem Abgrund der ewigen Barmhertzigkeit.</p><lb/> <p>O deß ſeligen/ drey vnd vberſeeligen <hi rendition="#aq">echo</hi> vnd widerſchall vom Him̃el<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herab:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0227]
Predigt.
digen/ deß Hertzogen deß lebens! fiet, es ſoll vnd wird geſchehen/ hie iſt die
Evangeliſche verheiſſung vom Schlangen-tretter! lo moth, nicht Todte/
ſondern Chava, leben. Ach leben/ leben/ Lebens-baum/ lebens-liecht/ le-
bens-brod/ lebens-quell/ darnach ſehnet mich/ die mir allbereit verſprochen
in dem holdſeligen Evangelio! darauff hoff ich/ mein hoffnung ſoll mir nicht
fehlen/ zum ewigen Zeugnuß deſſen ſoll mein liebe Eva (weyland Ilcha ein
Maͤnnin/ ein Heldin/ aber nunmehr vom Sathan gefaͤllet vnd vberwelti-
get/) Chava, heiſſen/ ein Mutter aller lebendigen.
Adams wundſch/ Adams wehklag/ Adams glaub/ Adams ſymbo-
lum, Adams ſehnſucht/ iſt vnd ſoll auch auff dieſen tag vnſer vnd aller
Adams-kinder ſein/ wir ſind Kinder deß todtes/ zum Todte gebohren/
durch die Suͤnd iſt der Todt in die Welt kommen/ vnd durch
vns alle durch gedrungen/ ſo bald der Menſch anfangt zu leben/ ſo bald
fangt er auch an zuſterben/ Mitten wir im leben ſind/ mit dem Todt
vnd deß Todtes vorbotten vmbfangen/ Kranckheit vnd breſten deß todes
Rachen wart auff vns/ Aber die Weißheit behuͤtet den (Adam)
ſo am erſten gemacht vnd allein geſchaffen ward zum Vatter
der Welt/ vnd brachte jhn auß ſeiner Suͤnd. Vber welche Wort
D. Luther am Rand gloſſirt/ durch das Wort vom verheiſſenen Meſſia
dem Schlangen-tretter.
Rom. 5, 12.
Sapien. 10.
v. 1. & 2.
Jch weiß nicht von wannen/ wohin? ich bin ein verirret
Schaaff/ Mich hungert/ wehe dem der nicht hungert nach einer an-
dern Gerechtigkeit/ die ich nit fuͤr mir finde; Wo nim ich Brod in dieſer
Wuͤſten? mein Seel zu nehren/ es geht mir wie dem verlohrnen Sohn/ die
Saͤw traͤbern kan ich nicht haben/ mich zu ſaͤttigen; ach wie viel Knecht
hat mein Vatter im Himmel/ die haben frewd vnd Brodts die fuͤlle/ vnd
ich verderbe im Hunger/ in dieſem Hunger vnd Kummer-Land/ nichts in
der Welt kan mein Seel ſaͤttigen. Mich důrſtet nach der Gnaden/ weh
dem/ den nicht duͤrſtet! nach der gnaden/ wie ein lechtzender mit Schlangen-
gifft angeſteckter/ vergiffteter/ vnd durch die Jagt ermuͤdeter Hirſch ſchreyet
nach friſchem Waſſer; Ach mich/ ſpricht Er/ duͤrſtet nach dem friſchen
Waſſer deß brunnens zu Bethlehem/ ô ich ohn-maͤchtiger/ halb/ ja gantz
todter Menſch komme zu der lebendigen Quell/ vnd begere meine Seel zu
erlaben/ auß der tieffe deß Abgrunds meines Jammers vnd Elends ruffe
ich zu dem Abgrund der ewigen Barmhertzigkeit.
Pſal. 119.
176.
Luc. 15, 16.
17.
Pſal. 42, 1.
O deß ſeligen/ drey vnd vberſeeligen echo vnd widerſchall vom Him̃el
herab:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/227 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/227>, abgerufen am 17.02.2025. |