Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. macht vnd Herrligkeit kund vnd offenbahr zumachen. Also lesen wir beyLuca/ daß nach dem das blutflüssige Weib den Saum deß Kleydes ChristiLuc. 8, 43. 44. 45. 46. angerühret/ hab der Herr gefühlet/ daß eine Krafft von jhm außgangen/ Es hat mich jemand angeruhret/ sagt er/ denn ich fühle/ daß eine Krafft von mir gangen ist. Was für eine Krafft meinet er? warhaff- tig keine erschaffene/ bloß Menschliche/ sondern Göttliche/ Allmächtige/ Wunderthätige/ gesund- vnd lebendigmachende Krafft zur Cur deß armse- ligen Weibes thätig. Wodurch ist sie gangen? von mir/ sagt er/ sie ist durch mein lebendigmachendes fleisch/ als den Werckzeug meiner Wunder- werck hindurch gedrungen. Jn der Apostel Geschicht zeuget St. PetrusAct. 10, 38. von dem JEsu von Nazareth/ der als Mensch zu Nazareth empfan- gen vnd aufferzogen worden/ Er sey gesalbet worden/ ohn zweiffel nach der Menschlichen Natur/ dann die Göttliche ist die Salbung selbs/ gesalbet aber mit dem Heyligen Geist/ vnd Krafft/ das ist/ mit der wunder- thätigen Krafft deß H. Geistes/ als deß fingers Gottes/ seye herumb ge- zogen/ hab wol gethan vnd gesund gemacht alle/ die vom Teuf- fel vberwältiget waren/ dann GOtt war mit jhm/ der Sohn Got- tes sambt aller fülle der Gottheit wohnet in seinem fleisch/ darumb hat er durchs fleisch solche grosse thaten außrichten können vnd wollen/ wiewol der Vrsprung solcher wunderthätigen Krafft allezeit dem Jnnwohnenden Gott zuzuschreiben/ das Fleisch hat kein Wunder auß eygener/ natürlicher/ bloß menschlicher Krafft gethan/ sondern auß dero von der beywohnenden Gottheit einfliessender/ mitgetheilter Krafft/ gar auff ein andere/ höhere weiß/ als GOtt der Herr durch andere Wunder-Männer vnd blosse Menschen gewürcket. Jnn/ mit vnd durch Paulum hatt Gott gewürcket/ denn/ spricht er/Rom. 15, dern Z z z z ij
Predigt. macht vnd Herꝛligkeit kund vnd offenbahr zumachen. Alſo leſen wir beyLuca/ daß nach dem das blutfluͤſſige Weib den Saum deß Kleydes ChriſtiLuc. 8, 43. 44. 45. 46. angeruͤhret/ hab der Herr gefuͤhlet/ daß eine Krafft von jhm außgangen/ Es hat mich jemand angerůhret/ ſagt er/ denn ich fuͤhle/ daß eine Krafft von mir gangen iſt. Was fuͤr eine Krafft meinet er? warhaff- tig keine erſchaffene/ bloß Menſchliche/ ſondern Goͤttliche/ Allmaͤchtige/ Wunderthaͤtige/ geſund- vnd lebendigmachende Krafft zur Cur deß armſe- ligen Weibes thaͤtig. Wodurch iſt ſie gangen? von mir/ ſagt er/ ſie iſt durch mein lebendigmachendes fleiſch/ als den Werckzeug meiner Wunder- werck hindurch gedrungen. Jn der Apoſtel Geſchicht zeuget St. PetrusAct. 10, 38. von dem JEſu von Nazareth/ der als Menſch zu Nazareth empfan- gen vnd aufferzogen worden/ Er ſey geſalbet worden/ ohn zweiffel nach der Menſchlichen Natur/ dann die Goͤttliche iſt die Salbung ſelbs/ geſalbet aber mit dem Heyligen Geiſt/ vnd Krafft/ das iſt/ mit der wunder- thaͤtigen Krafft deß H. Geiſtes/ als deß fingers Gottes/ ſeye herumb ge- zogen/ hab wol gethan vnd geſund gemacht alle/ die vom Teuf- fel vberwaͤltiget waren/ dann GOtt war mit jhm/ der Sohn Got- tes ſambt aller fuͤlle der Gottheit wohnet in ſeinem fleiſch/ darumb hat er durchs fleiſch ſolche groſſe thaten außrichten koͤnnen vnd wollen/ wiewol der Vrſprung ſolcher wunderthaͤtigen Krafft allezeit dem Jnnwohnenden Gott zuzuſchreiben/ das Fleiſch hat kein Wunder auß eygener/ natuͤrlicher/ bloß menſchlicher Krafft gethan/ ſondern auß dero von der beywohnenden Gottheit einflieſſender/ mitgetheilter Krafft/ gar auff ein andere/ hoͤhere weiß/ als GOtt der Herr durch andere Wunder-Maͤnner vnd bloſſe Menſchen gewuͤrcket. Jnn/ mit vnd durch Paulum hatt Gott gewuͤrcket/ denn/ ſpricht er/Rom. 15, dern Z z z z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> macht vnd Herꝛligkeit kund vnd offenbahr zumachen. Alſo leſen wir bey<lb/> Luca/ daß nach dem das blutfluͤſſige Weib den Saum deß Kleydes Chriſti<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 8, 43.<lb/> 44. 45. 46.</note><lb/> angeruͤhret/ hab der <hi rendition="#k">Herr</hi> gefuͤhlet/ daß eine Krafft von jhm außgangen/<lb/><hi rendition="#fr">Es hat mich jemand angerůhret/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">denn ich fuͤhle/ daß eine<lb/> Krafft von mir gangen iſt.</hi> Was fuͤr eine Krafft meinet er? warhaff-<lb/> tig keine erſchaffene/ bloß Menſchliche/ ſondern Goͤttliche/ Allmaͤchtige/<lb/> Wunderthaͤtige/ geſund- vnd lebendigmachende Krafft zur Cur deß armſe-<lb/> ligen Weibes thaͤtig. Wodurch iſt ſie gangen? von mir/ ſagt er/ ſie iſt<lb/> durch mein lebendigmachendes fleiſch/ als den Werckzeug meiner Wunder-<lb/> werck hindurch gedrungen. Jn der Apoſtel Geſchicht zeuget St. Petrus<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 10, 38.</note><lb/><hi rendition="#fr">von dem JEſu von Nazareth/</hi> der als Menſch zu Nazareth empfan-<lb/> gen vnd aufferzogen worden/ <hi rendition="#fr">Er ſey geſalbet worden/</hi> ohn zweiffel nach<lb/> der Menſchlichen Natur/ dann die Goͤttliche iſt die Salbung ſelbs/ geſalbet<lb/> aber <hi rendition="#fr">mit dem Heyligen Geiſt/ vnd Krafft/</hi> das iſt/ mit der wunder-<lb/> thaͤtigen Krafft deß H. Geiſtes/ als deß fingers Gottes/ <hi rendition="#fr">ſeye herumb ge-<lb/> zogen/ hab wol gethan vnd geſund gemacht alle/ die vom Teuf-<lb/> fel vberwaͤltiget waren/ dann GOtt war mit jhm/</hi> der Sohn Got-<lb/> tes ſambt aller fuͤlle der Gottheit wohnet in ſeinem fleiſch/ darumb hat er<lb/> durchs fleiſch ſolche groſſe thaten außrichten koͤnnen vnd wollen/ wiewol der<lb/> Vrſprung ſolcher wunderthaͤtigen Krafft allezeit dem Jnnwohnenden<lb/> Gott zuzuſchreiben/ das Fleiſch hat kein Wunder auß eygener/ natuͤrlicher/<lb/> bloß menſchlicher Krafft gethan/ ſondern auß dero von der beywohnenden<lb/> Gottheit einflieſſender/ mitgetheilter Krafft/ gar auff ein andere/ hoͤhere<lb/> weiß/ als GOtt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> durch andere Wunder-Maͤnner vnd bloſſe<lb/> Menſchen gewuͤrcket.</p><lb/> <p>Jnn/ mit vnd durch Paulum hatt Gott gewuͤrcket/ <hi rendition="#fr">denn/</hi> ſpricht er/<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 15,<lb/> 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">ich doͤrffte nicht etwas reden/ wo daſſelbe Chriſtus nicht durch<lb/> mich wuͤrckete/</hi> aber nicht in Paulo/ als einer mit Gottes Sohn perſoͤn-<lb/> lich vereinigten Natur, nicht durch Paulum/ als einen vereinbarten/ ſon-<lb/> dern abgeſonderten Werckzeug: vielmehr hat er <hi rendition="#aq">ſecundum Paulum,</hi> nach<lb/> St. Paulo dergeſtallt gewuͤrcket/ daß St. Pauli Herꝛligkeit dadurch ſolle<lb/> offenbahr werden. O nein! ſo hoch iſts mit Paulo nicht kommen. Hat<lb/> Paulus Wunder gethan/ ſein eygen Herꝛligkeit damit zubeweiſen/ ſo hat er<lb/> Suͤnd vnd vnrecht gethan/ ſondern es hat geheiſſen bey jhm/ GOtt allein<lb/> die Ehr! Hie aber in dieſem ſeinem kuͤndlich groſſen Geheimnuͤß hat der<lb/> Sohn Gottes nicht nur in vnd mit ſeinem fleiſch vnd durch daſſelbe/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [731/0215]
Predigt.
macht vnd Herꝛligkeit kund vnd offenbahr zumachen. Alſo leſen wir bey
Luca/ daß nach dem das blutfluͤſſige Weib den Saum deß Kleydes Chriſti
angeruͤhret/ hab der Herr gefuͤhlet/ daß eine Krafft von jhm außgangen/
Es hat mich jemand angerůhret/ ſagt er/ denn ich fuͤhle/ daß eine
Krafft von mir gangen iſt. Was fuͤr eine Krafft meinet er? warhaff-
tig keine erſchaffene/ bloß Menſchliche/ ſondern Goͤttliche/ Allmaͤchtige/
Wunderthaͤtige/ geſund- vnd lebendigmachende Krafft zur Cur deß armſe-
ligen Weibes thaͤtig. Wodurch iſt ſie gangen? von mir/ ſagt er/ ſie iſt
durch mein lebendigmachendes fleiſch/ als den Werckzeug meiner Wunder-
werck hindurch gedrungen. Jn der Apoſtel Geſchicht zeuget St. Petrus
von dem JEſu von Nazareth/ der als Menſch zu Nazareth empfan-
gen vnd aufferzogen worden/ Er ſey geſalbet worden/ ohn zweiffel nach
der Menſchlichen Natur/ dann die Goͤttliche iſt die Salbung ſelbs/ geſalbet
aber mit dem Heyligen Geiſt/ vnd Krafft/ das iſt/ mit der wunder-
thaͤtigen Krafft deß H. Geiſtes/ als deß fingers Gottes/ ſeye herumb ge-
zogen/ hab wol gethan vnd geſund gemacht alle/ die vom Teuf-
fel vberwaͤltiget waren/ dann GOtt war mit jhm/ der Sohn Got-
tes ſambt aller fuͤlle der Gottheit wohnet in ſeinem fleiſch/ darumb hat er
durchs fleiſch ſolche groſſe thaten außrichten koͤnnen vnd wollen/ wiewol der
Vrſprung ſolcher wunderthaͤtigen Krafft allezeit dem Jnnwohnenden
Gott zuzuſchreiben/ das Fleiſch hat kein Wunder auß eygener/ natuͤrlicher/
bloß menſchlicher Krafft gethan/ ſondern auß dero von der beywohnenden
Gottheit einflieſſender/ mitgetheilter Krafft/ gar auff ein andere/ hoͤhere
weiß/ als GOtt der Herr durch andere Wunder-Maͤnner vnd bloſſe
Menſchen gewuͤrcket.
Luc. 8, 43.
44. 45. 46.
Act. 10, 38.
Jnn/ mit vnd durch Paulum hatt Gott gewuͤrcket/ denn/ ſpricht er/
ich doͤrffte nicht etwas reden/ wo daſſelbe Chriſtus nicht durch
mich wuͤrckete/ aber nicht in Paulo/ als einer mit Gottes Sohn perſoͤn-
lich vereinigten Natur, nicht durch Paulum/ als einen vereinbarten/ ſon-
dern abgeſonderten Werckzeug: vielmehr hat er ſecundum Paulum, nach
St. Paulo dergeſtallt gewuͤrcket/ daß St. Pauli Herꝛligkeit dadurch ſolle
offenbahr werden. O nein! ſo hoch iſts mit Paulo nicht kommen. Hat
Paulus Wunder gethan/ ſein eygen Herꝛligkeit damit zubeweiſen/ ſo hat er
Suͤnd vnd vnrecht gethan/ ſondern es hat geheiſſen bey jhm/ GOtt allein
die Ehr! Hie aber in dieſem ſeinem kuͤndlich groſſen Geheimnuͤß hat der
Sohn Gottes nicht nur in vnd mit ſeinem fleiſch vnd durch daſſelbe/ ſon-
dern
Rom. 15,
18.
Z z z z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/215 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/215>, abgerufen am 17.02.2025. |