Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. eintzigem winckel were Christus GOtt vnd Mensch/ ausser demselben einblosser GOtt/ der nicht leibhafftig. O wunder vber wunder/ was ist daß für ein Geheimnüß/ ich kan mirs nicht gnugsam einbilden; was soll ich sa- gen? ja freylich ist es ein paradoxon ein geheimnüß/ so alle Vernunfft zu er- reichen vnmüglich. Könten wir es vollkömmlich fassen/ so were es kein kündlich groß geheimnüß/ das to oti nemblich das geheimnüß selbs ist vns in dieser vndern Schulen zu lernen auffgegeben; daß dioti, die vrsachen vnd völlige verstand dieses geheimnüß ist der höhern Himmels-Schul vberlassen/ da wir mit frewdenreichen Augen jhn/ den HERren Christum1. Ioh. 3, 2. anschawen vnd sehen werden gantz eygentlich/ wie er ist. Zwischen dort den Photinianern/ welche so viel an jhnen/ dem Sohne Er S s s s
Predigt. eintzigem winckel were Chriſtus GOtt vnd Menſch/ auſſer demſelben einbloſſer GOtt/ der nicht leibhafftig. O wunder vber wunder/ was iſt daß fuͤr ein Geheimnuͤß/ ich kan mirs nicht gnugſam einbilden; was ſoll ich ſa- gen? ja freylich iſt es ein παϱάδοξον ein geheimnuͤß/ ſo alle Vernunfft zu er- reichen vnmuͤglich. Koͤnten wir es vollkoͤmmlich faſſen/ ſo were es kein kuͤndlich groß geheimnuͤß/ das τὸ ὅτι nemblich das geheimnuͤß ſelbs iſt vns in dieſer vndern Schulen zu lernen auffgegeben; daß διότι, die vrſachen vnd voͤllige verſtand dieſes geheimnuͤß iſt der hoͤhern Him̃els-Schul vberlaſſen/ da wir mit frewdenreichen Augen jhn/ den HERren Chriſtum1. Ioh. 3, 2. anſchawen vnd ſehen werden gantz eygentlich/ wie er iſt. Zwiſchen dort den Photinianern/ welche ſo viel an jhnen/ dem Sohne Er S ſ ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> eintzigem winckel were Chriſtus GOtt vnd Menſch/ auſſer demſelben ein<lb/> bloſſer GOtt/ der nicht leibhafftig. O wunder vber wunder/ was iſt daß<lb/> fuͤr ein Geheimnuͤß/ ich kan mirs nicht gnugſam einbilden; was ſoll ich ſa-<lb/> gen? ja freylich iſt es ein παϱάδοξον ein geheimnuͤß/ ſo alle Vernunfft zu er-<lb/> reichen vnmuͤglich. Koͤnten wir es vollkoͤmmlich faſſen/ ſo were es kein<lb/> kuͤndlich groß geheimnuͤß/ das τὸ ὅτι nemblich das geheimnuͤß ſelbs iſt vns<lb/> in dieſer vndern Schulen zu lernen auffgegeben; daß διότι, die vrſachen vnd<lb/> voͤllige verſtand dieſes geheimnuͤß iſt der hoͤhern Him̃els-Schul vberlaſſen/<lb/><hi rendition="#fr">da wir mit frewdenreichen Augen jhn/ den HERren Chriſtum</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 3, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">anſchawen vnd ſehen werden gantz eygentlich/ wie er iſt.</hi></p><lb/> <p>Zwiſchen dort den Photinianern/ welche ſo viel an jhnen/ dem Sohne<lb/> Gottes ſein gantzes Kleyd der angenommenen Menſchheit außziehen/ vnd<lb/> eine bloſſe gemachte Gottheit ohn fleiſch vnd Blut tichten/ fuͤrgebend/ als<lb/> hab Chriſtus/ da er durch die erhoͤhung ein gemachter Gott worden/ fleiſch<lb/> vud blut von ſich abgelegt/ ſey deßwegen eine falſche einbildung deren/ die da<lb/> meinen/ ſie empfangen im Sacrament deß H. Abendmahls den wahren<lb/> Leib vnd Blut Chriſti/ derſelb ſey laͤngſt verſtoͤret/ Chriſtus hab jhn nicht mit<lb/> in Himmel hinauff genommen; Hie aber den Jeſuiten vnd Calviniſten/ ſo<lb/> auch allhie in ein Horn zuſammen blaſen/ vnd dem Ewigen Sohn Gottes<lb/> das ſchoͤne Kleyd ſeiner Menſchheit/ wo nicht gantz/ doch guten theils der-<note place="right"><hi rendition="#aq">Bellarm. l.<lb/> 3. de In-<lb/> carn. c,</hi> 17.</note><lb/> geſtallt außziehen/ in dem ſie jhre Leute weiſen auff einen halb bloſen vnd<lb/> nackenden GOtt/ der zwar an einem ort der Menſchheit vnverſchiedenlich<lb/> zugegen/ aber auſſer der Menſchheit vnermeßlich weit ſey/ vnd alſo nicht<lb/> mit der gantzen fuͤlle der Gottheit in Chriſto wohne. Worauß folgt/ daß<lb/> nicht allein zwiſchen der gnaͤdigen gegenwart Gottes in einer heyligẽ/ glau-<lb/> bigen/ Chriſtlichen Seelen/ vnd der gegenwart/ ſo auß der perſoͤnlichen ver-<lb/> einigung deß geoffenbahrten Gottes im fleiſch folgt/ kein vnderſcheid vbrig/<lb/> ſintemahl der Sohn Gottes ſo wol auſſer ſeinem eygenem Tempel/ als dem<lb/> gemeinen Tempel ſeiner glaubigen ſein vnd bleiben ſolle; ſondern es folget<lb/> auch/ daß mir der Ewige Sohn Gottes hie auff Erden viel naͤher ſey/ als<lb/> ſeiner angenom̃enen Menſchheit/ ſo nunmehr auff Erden nicht zufinden:<lb/> daß an einẽ ort der gantze Chriſtus/ das iſt/ Gott-Menſch zwar gegenwertig<lb/> ſey/ aber anderswo/ ſonderlich auff Erden in ſeiner Kirch gantz bloß vnd<lb/> nackend/ an den fahret ein ſolcher falſchglaubige Better/ vnd fliegt nach<lb/> einem verzehrenden Fewer/ greifft ein hawendes Schwerdt ohn die ſchei-<lb/> de an: er laßt jhm den Jmmanuel nehmen/ vnd rufft denſelben nicht an in<lb/> ſeinem eygenem Tempel/ will durch die Thuͤr der Gottheit zur Menſchheit<lb/> hinauff klaͤdern/ vnd nicht durch die Thuͤr der Menſchheit zu der Gottheit:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [689/0173]
Predigt.
eintzigem winckel were Chriſtus GOtt vnd Menſch/ auſſer demſelben ein
bloſſer GOtt/ der nicht leibhafftig. O wunder vber wunder/ was iſt daß
fuͤr ein Geheimnuͤß/ ich kan mirs nicht gnugſam einbilden; was ſoll ich ſa-
gen? ja freylich iſt es ein παϱάδοξον ein geheimnuͤß/ ſo alle Vernunfft zu er-
reichen vnmuͤglich. Koͤnten wir es vollkoͤmmlich faſſen/ ſo were es kein
kuͤndlich groß geheimnuͤß/ das τὸ ὅτι nemblich das geheimnuͤß ſelbs iſt vns
in dieſer vndern Schulen zu lernen auffgegeben; daß διότι, die vrſachen vnd
voͤllige verſtand dieſes geheimnuͤß iſt der hoͤhern Him̃els-Schul vberlaſſen/
da wir mit frewdenreichen Augen jhn/ den HERren Chriſtum
anſchawen vnd ſehen werden gantz eygentlich/ wie er iſt.
1. Ioh. 3, 2.
Zwiſchen dort den Photinianern/ welche ſo viel an jhnen/ dem Sohne
Gottes ſein gantzes Kleyd der angenommenen Menſchheit außziehen/ vnd
eine bloſſe gemachte Gottheit ohn fleiſch vnd Blut tichten/ fuͤrgebend/ als
hab Chriſtus/ da er durch die erhoͤhung ein gemachter Gott worden/ fleiſch
vud blut von ſich abgelegt/ ſey deßwegen eine falſche einbildung deren/ die da
meinen/ ſie empfangen im Sacrament deß H. Abendmahls den wahren
Leib vnd Blut Chriſti/ derſelb ſey laͤngſt verſtoͤret/ Chriſtus hab jhn nicht mit
in Himmel hinauff genommen; Hie aber den Jeſuiten vnd Calviniſten/ ſo
auch allhie in ein Horn zuſammen blaſen/ vnd dem Ewigen Sohn Gottes
das ſchoͤne Kleyd ſeiner Menſchheit/ wo nicht gantz/ doch guten theils der-
geſtallt außziehen/ in dem ſie jhre Leute weiſen auff einen halb bloſen vnd
nackenden GOtt/ der zwar an einem ort der Menſchheit vnverſchiedenlich
zugegen/ aber auſſer der Menſchheit vnermeßlich weit ſey/ vnd alſo nicht
mit der gantzen fuͤlle der Gottheit in Chriſto wohne. Worauß folgt/ daß
nicht allein zwiſchen der gnaͤdigen gegenwart Gottes in einer heyligẽ/ glau-
bigen/ Chriſtlichen Seelen/ vnd der gegenwart/ ſo auß der perſoͤnlichen ver-
einigung deß geoffenbahrten Gottes im fleiſch folgt/ kein vnderſcheid vbrig/
ſintemahl der Sohn Gottes ſo wol auſſer ſeinem eygenem Tempel/ als dem
gemeinen Tempel ſeiner glaubigen ſein vnd bleiben ſolle; ſondern es folget
auch/ daß mir der Ewige Sohn Gottes hie auff Erden viel naͤher ſey/ als
ſeiner angenom̃enen Menſchheit/ ſo nunmehr auff Erden nicht zufinden:
daß an einẽ ort der gantze Chriſtus/ das iſt/ Gott-Menſch zwar gegenwertig
ſey/ aber anderswo/ ſonderlich auff Erden in ſeiner Kirch gantz bloß vnd
nackend/ an den fahret ein ſolcher falſchglaubige Better/ vnd fliegt nach
einem verzehrenden Fewer/ greifft ein hawendes Schwerdt ohn die ſchei-
de an: er laßt jhm den Jmmanuel nehmen/ vnd rufft denſelben nicht an in
ſeinem eygenem Tempel/ will durch die Thuͤr der Gottheit zur Menſchheit
hinauff klaͤdern/ vnd nicht durch die Thuͤr der Menſchheit zu der Gottheit:
Er
Bellarm. l.
3. de In-
carn. c, 17.
S ſ ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |