Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Siebende tugenden gezieret/ wo findet man jhres gleichen? zwar wol Jungfrawenvon Stamm vnd Namen/ von Crantz vnd Tantz/ aber rar vnd luck von tugenden. Maria empfieng den allerheyligsten/ keuschen Jungfrawen Sohn in jhrem Hertzen; wo sind jhre Schwestern? zwar deren viel/ die der Welt ärgernuß vnd böse exempel/ fleisches Lust/ Augenlust/ vnd Hoffart empfangen/ ja auch bißweilen Jungfrawen-kindlein vnder dem Hertzen tragen vnd gebähren; aber die Schandmutter darff der Jungfrawen Ma- ria nicht nachsprechen: wie ist das zugangen? sintemahl ich von einem Manne weiß. Maria war ein demütiges/ gedultiges/ keusches Hertz/ wo ist das ander/ dritte oder vierdte gleich? O Wildbrett! der Pracht ist leider deß Weibsvolcks (proprium in quarto modo) eygenthumb/ auch das junge Ey will klüger sein als die alte Henne. Kompt Creutz/ da will keine Gedult erscheinen/ da will man alsbald verzagen; Keuschheit ist ein Schloß/ das bald vbergeben ist. Maria war in jhrem thun embfig vnd endelich/ sie gehet vber das Gebürg zu jhrer Base Elisabeth meta spoudes, das ist/ endelich/ nicht träg vnd schläfferig/ sondern hurtig vnd willfärtig/ wo jhres gleichen? an wenig orten/ meta skholes, oben hin/ faul vnd lang- sam/ das ist gemein! Maria war in der Heyligen Schrifft wol belesen/ sie dichtet selbs jhr magnificat, ein schönes/ geistreiches Brautlied/ Mein Seel erhebt den Herren &c. wer thuts jhr nach? sie sind bald gezehlet. Deren wol viel/ die den Teutschen Ovidium, Ritterbuch vnd Schäfferey lesen/ daß sie in der Löffeley complementa machen/ zierlicher reden als arbeiten. Jn Hieronymi schrifften sind berümbt zwölff tugendsame Weiber/ schei-
Die Siebende tugenden gezieret/ wo findet man jhres gleichen? zwar wol Jungfrawenvon Stamm vnd Namen/ von Crantz vnd Tantz/ aber rar vnd luck von tugenden. Maria empfieng den allerheyligſten/ keuſchen Jungfrawen Sohn in jhrem Hertzen; wo ſind jhre Schweſtern? zwar deren viel/ die der Welt aͤrgernuß vnd boͤſe exempel/ fleiſches Luſt/ Augenluſt/ vnd Hoffart empfangen/ ja auch bißweilen Jungfrawen-kindlein vnder dem Hertzen tragen vnd gebaͤhren; aber die Schandmutter darff der Jungfrawen Ma- ria nicht nachſprechen: wie iſt das zugangen? ſintemahl ich von einem Manne weiß. Maria war ein demuͤtiges/ gedultiges/ keuſches Hertz/ wo iſt das ander/ dritte oder vierdte gleich? O Wildbrett! der Pracht iſt leider deß Weibsvolcks (proprium in quarto modo) eygenthumb/ auch das junge Ey will kluͤger ſein als die alte Henne. Kompt Creutz/ da will keine Gedult erſcheinen/ da will man alsbald verzagen; Keuſchheit iſt ein Schloß/ das bald vbergeben iſt. Maria war in jhrem thun embfig vnd endelich/ ſie gehet vber das Gebuͤrg zu jhrer Baſe Eliſabeth μετὰ σπουδῆς, das iſt/ endelich/ nicht traͤg vnd ſchlaͤfferig/ ſondern hurtig vnd willfaͤrtig/ wo jhres gleichen? an wenig orten/ μετὰ σχολῆς, oben hin/ faul vnd lang- ſam/ das iſt gemein! Maria war in der Heyligen Schrifft wol beleſen/ ſie dichtet ſelbs jhr magnificat, ein ſchoͤnes/ geiſtreiches Brautlied/ Mein Seel erhebt den Herren &c. wer thuts jhr nach? ſie ſind bald gezehlet. Deren wol viel/ die den Teutſchen Ovidium, Ritterbuch vnd Schaͤfferey leſen/ daß ſie in der Loͤffeley complementa machen/ zierlicher reden als arbeiten. Jn Hieronymi ſchrifften ſind beruͤmbt zwoͤlff tugendſame Weiber/ ſchei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/> tugenden gezieret/ wo findet man jhres gleichen? zwar wol Jungfrawen<lb/> von Stamm vnd Namen/ von Crantz vnd Tantz/ aber rar vnd luck von<lb/> tugenden. Maria empfieng den allerheyligſten/ keuſchen Jungfrawen<lb/> Sohn in jhrem Hertzen; wo ſind jhre Schweſtern? zwar deren viel/ die der<lb/> Welt aͤrgernuß vnd boͤſe exempel/ fleiſches Luſt/ Augenluſt/ vnd Hoffart<lb/> empfangen/ ja auch bißweilen Jungfrawen-kindlein vnder dem Hertzen<lb/> tragen vnd gebaͤhren; aber die Schandmutter darff der Jungfrawen Ma-<lb/> ria nicht nachſprechen: wie iſt das zugangen? ſintemahl ich von einem<lb/> Manne weiß. Maria war ein demuͤtiges/ gedultiges/ keuſches Hertz/ wo<lb/> iſt das ander/ dritte oder vierdte gleich? O Wildbrett! der Pracht iſt leider<lb/> deß Weibsvolcks (<hi rendition="#aq">proprium in quarto modo</hi>) eygenthumb/ auch das<lb/> junge Ey will kluͤger ſein als die alte Henne. Kompt Creutz/ da will keine<lb/> Gedult erſcheinen/ da will man alsbald verzagen; Keuſchheit iſt ein<lb/> Schloß/ das bald vbergeben iſt. Maria war in jhrem thun embfig vnd<lb/> endelich/ ſie gehet vber das Gebuͤrg zu jhrer Baſe Eliſabeth μετὰ σπουδῆς,<lb/> das iſt/ endelich/ nicht traͤg vnd ſchlaͤfferig/ ſondern hurtig vnd willfaͤrtig/<lb/> wo jhres gleichen? an wenig orten/ μετὰ σχολῆς, oben hin/ faul vnd lang-<lb/> ſam/ das iſt gemein! Maria war in der Heyligen Schrifft wol beleſen/ ſie<lb/> dichtet ſelbs jhr <hi rendition="#aq">magnificat,</hi> ein ſchoͤnes/ geiſtreiches Brautlied/ Mein Seel<lb/> erhebt den <hi rendition="#k">Herren</hi> <hi rendition="#aq">&c.</hi> wer thuts jhr nach? ſie ſind bald gezehlet. Deren<lb/> wol viel/ die den Teutſchen <hi rendition="#aq">Ovidium,</hi> Ritterbuch vnd Schaͤfferey leſen/ daß<lb/> ſie in der Loͤffeley <hi rendition="#aq">complementa</hi> machen/ zierlicher reden als arbeiten.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Hieronymi</hi> ſchrifften ſind beruͤmbt zwoͤlff tugendſame Weiber/<lb/> deren frewd vnd wonne geweſt an Gottes Wort/ darinn ſie geſtudieret als<lb/> die Gelehrten/ damit ſie geprangt mehr als mit allen weltlichen Schmuck/<lb/> namentlich: <hi rendition="#aq">Læta</hi> vnd jhre Tochter/ <hi rendition="#aq">Paula</hi> vnd jhre Tochter/ <hi rendition="#aq">Demetrias,<lb/> Salvia, Celantia, Marcella, Bleſilla, Principia, Algaſia, Euſtochium.</hi> Die<lb/> dreyzehende an dieſem reyen iſt die gottſelige Koͤnigin Maria; welche in die-<lb/> ſem ſtuck der Jungfrawen Maria nahe kom̃en/ deren wir bey dieſer gelegen-<lb/> heit nicht vergeſſen koͤnnen/ die war zwar eine Edelgebohrne/ Koͤnigliche<lb/> Tochter auß Hiſpania/ eine vermaͤhlte Koͤnigin in Vngarn/ die zeitlich<lb/> in den klaͤglichẽ Witwenſtand geſetzt/ vnd jhres Ehegemahls/ deß Koͤniges<lb/><hi rendition="#aq">Ludovici</hi> beraubet worden/ an deme alles fruͤhe-zeitig geweſt; die geburt/ ſin-<lb/> temal ſeine Mutter/ da ſie mit jhm zu fruͤhe geneſen/ hat es das lebẽ gekoſtet:<lb/> Jm zehenden Jahr ſeines Alters wird er Koͤnig in Vngarn gekroͤnet; Jm<lb/> fuͤnffzehenden Jahr begab er ſich in die Ehe: Jm ein vnd zwantzigſten Jahr<lb/> kompt er in einer Schlacht mit dem Tuͤrcken jaͤmmerlich vmbs leben/ hin-<lb/> derlaßt vorermeldte trawrige Wittib/ welche der Evangeliſchen damahl er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [662/0146]
Die Siebende
tugenden gezieret/ wo findet man jhres gleichen? zwar wol Jungfrawen
von Stamm vnd Namen/ von Crantz vnd Tantz/ aber rar vnd luck von
tugenden. Maria empfieng den allerheyligſten/ keuſchen Jungfrawen
Sohn in jhrem Hertzen; wo ſind jhre Schweſtern? zwar deren viel/ die der
Welt aͤrgernuß vnd boͤſe exempel/ fleiſches Luſt/ Augenluſt/ vnd Hoffart
empfangen/ ja auch bißweilen Jungfrawen-kindlein vnder dem Hertzen
tragen vnd gebaͤhren; aber die Schandmutter darff der Jungfrawen Ma-
ria nicht nachſprechen: wie iſt das zugangen? ſintemahl ich von einem
Manne weiß. Maria war ein demuͤtiges/ gedultiges/ keuſches Hertz/ wo
iſt das ander/ dritte oder vierdte gleich? O Wildbrett! der Pracht iſt leider
deß Weibsvolcks (proprium in quarto modo) eygenthumb/ auch das
junge Ey will kluͤger ſein als die alte Henne. Kompt Creutz/ da will keine
Gedult erſcheinen/ da will man alsbald verzagen; Keuſchheit iſt ein
Schloß/ das bald vbergeben iſt. Maria war in jhrem thun embfig vnd
endelich/ ſie gehet vber das Gebuͤrg zu jhrer Baſe Eliſabeth μετὰ σπουδῆς,
das iſt/ endelich/ nicht traͤg vnd ſchlaͤfferig/ ſondern hurtig vnd willfaͤrtig/
wo jhres gleichen? an wenig orten/ μετὰ σχολῆς, oben hin/ faul vnd lang-
ſam/ das iſt gemein! Maria war in der Heyligen Schrifft wol beleſen/ ſie
dichtet ſelbs jhr magnificat, ein ſchoͤnes/ geiſtreiches Brautlied/ Mein Seel
erhebt den Herren &c. wer thuts jhr nach? ſie ſind bald gezehlet. Deren
wol viel/ die den Teutſchen Ovidium, Ritterbuch vnd Schaͤfferey leſen/ daß
ſie in der Loͤffeley complementa machen/ zierlicher reden als arbeiten.
Jn Hieronymi ſchrifften ſind beruͤmbt zwoͤlff tugendſame Weiber/
deren frewd vnd wonne geweſt an Gottes Wort/ darinn ſie geſtudieret als
die Gelehrten/ damit ſie geprangt mehr als mit allen weltlichen Schmuck/
namentlich: Læta vnd jhre Tochter/ Paula vnd jhre Tochter/ Demetrias,
Salvia, Celantia, Marcella, Bleſilla, Principia, Algaſia, Euſtochium. Die
dreyzehende an dieſem reyen iſt die gottſelige Koͤnigin Maria; welche in die-
ſem ſtuck der Jungfrawen Maria nahe kom̃en/ deren wir bey dieſer gelegen-
heit nicht vergeſſen koͤnnen/ die war zwar eine Edelgebohrne/ Koͤnigliche
Tochter auß Hiſpania/ eine vermaͤhlte Koͤnigin in Vngarn/ die zeitlich
in den klaͤglichẽ Witwenſtand geſetzt/ vnd jhres Ehegemahls/ deß Koͤniges
Ludovici beraubet worden/ an deme alles fruͤhe-zeitig geweſt; die geburt/ ſin-
temal ſeine Mutter/ da ſie mit jhm zu fruͤhe geneſen/ hat es das lebẽ gekoſtet:
Jm zehenden Jahr ſeines Alters wird er Koͤnig in Vngarn gekroͤnet; Jm
fuͤnffzehenden Jahr begab er ſich in die Ehe: Jm ein vnd zwantzigſten Jahr
kompt er in einer Schlacht mit dem Tuͤrcken jaͤmmerlich vmbs leben/ hin-
derlaßt vorermeldte trawrige Wittib/ welche der Evangeliſchen damahl er-
ſchei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/146 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/146>, abgerufen am 16.02.2025. |