Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Siebende gesagt hast; zu welcher stunde/ ja Augenblick sie beydes geistlich vnd leib-lich den Herren Christum empfangen. Dannenhero sie auch mit Mund vnd Hertzen in vollem springen angestimmet daß herrliche Magni- Lue. 1, 46, 47i 48, 49. 50.ficat: Meine Seele erhebet den HERREN vnd mein Geist frewet sich GOttes meines Heylandes; denn er hat seine elende Magd angesehen/ Sihe von nun an werden mich selig preisen alle Kindes-kind: denn er hat grosse ding an mir gethan/ der da mächtig ist/ vnd deß Name heylig ist/ vnd seine barm- hertzigkeit wäret immer fur vnd für/ bey denen die jhn fürchten. VI. Mater ornatissima kharismasi Spiritaus Sancti, Ein rechte VII. Sed mater in peccato concepta & peccatis obnoxia; wie da
Die Siebende geſagt haſt; zu welcher ſtunde/ ja Augenblick ſie beydes geiſtlich vnd leib-lich den Herren Chriſtum empfangen. Dannenhero ſie auch mit Mund vnd Hertzen in vollem ſpringen angeſtimmet daß herꝛliche Magni- Lue. 1, 46, 47i 48, 49. 50.ficat: Meine Seele erhebet den HERREN vnd mein Geiſt frewet ſich GOttes meines Heylandes; denn er hat ſeine elende Magd angeſehen/ Sihe von nun an werden mich ſelig preiſen alle Kindes-kind: denn er hat groſſe ding an mir gethan/ der da maͤchtig iſt/ vnd deß Name heylig iſt/ vnd ſeine barm- hertzigkeit waͤret immer fůr vnd fuͤr/ bey denen die jhn fuͤrchten. VI. Mater ornatiſſima χαϱίσμασι Spiritûs Sancti, Ein rechte VII. Sed mater in peccato concepta & peccatis obnoxia; wie da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">geſagt haſt;</hi> zu welcher ſtunde/ ja Augenblick ſie beydes geiſtlich vnd leib-<lb/> lich den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Chriſtum empfangen. Dannenhero ſie auch mit<lb/> Mund vnd Hertzen in vollem ſpringen angeſtimmet daß herꝛliche <hi rendition="#aq">Magni-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lue. 1, 46,<lb/> 47i</hi> 48, 49.<lb/> 50.</note><hi rendition="#aq">ficat:</hi> <hi rendition="#fr">Meine Seele erhebet den <hi rendition="#g">HERREN</hi> vnd mein<lb/> Geiſt frewet ſich GOttes meines Heylandes; denn er hat ſeine<lb/> elende Magd angeſehen/ Sihe von nun an werden mich ſelig<lb/> preiſen alle Kindes-kind: denn er hat groſſe ding an mir gethan/<lb/> der da maͤchtig iſt/ vnd deß Name heylig iſt/ vnd ſeine barm-<lb/> hertzigkeit waͤret immer fůr vnd fuͤr/ bey denen die jhn fuͤrchten.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>. Mater ornatiſſima</hi> χαϱίσμασι <hi rendition="#aq">Spiritûs Sancti,</hi> <hi rendition="#fr">Ein rechte<lb/> Jungfraͤwliche Cron vnd Tugendſpiegel/</hi> auß welchem hell vnd<lb/> klar herfuͤr geleuchtet die gaben deß H. Geiſtes/ ſonderlich die inbruͤnſtige<lb/> liebe gegen jhrem einigen Sohn vnd Erloͤſer den <hi rendition="#k">Herren</hi> Chriſtum/<lb/> welchem ſie geglaubt/ dem ſie auch nachgefolget/ biß vnder das Creutz; die<lb/> Chriſtliche demut/ in dem ſie ſich nicht erhebt (wie dort Hagar/ da ſie das<lb/> pfand von Abraham empfangen) der thewreſten beylag/ ſie will von nichts<lb/> wiſſen/ als von tieffen thal/ von nidrigkeit/ vou nichtigkeit/ der <hi rendition="#k">Herr</hi>/ ſagt<lb/> ſie/ hat meine nichtigkeit angeſehen. Solte damahl <hi rendition="#aq">Herodis</hi> Tochter/ oder<lb/> ſonſt einer Juͤdiſchen Jungfraw/ dieſe ehr widerfahren ſein/ man haͤtte ſie<lb/> muͤſſen auff den haͤnden tragen/ aber hie tieffe Demut! gedult in der geburt/<lb/> armuth/ bilgramſchafft/ ſonderlich da jhr das Schwert durch die Seel ge-<lb/> drungen: die hoffnung der aufferſtehung deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Chriſti/ fleiß in<lb/> jhrem thun/ ſanfftmut/ da man jhr die Herberg abgeſchlagen, φιλανϑϱωπία,<lb/> leutſeligkeit/ in dem ſie jhr alte Baß beſuchet/ derſelben nachgangen/ das<lb/> alter geehret vnd die <hi rendition="#aq">bona nova,</hi> froͤliche/ gute newe Zeitung gebracht;<lb/> keuſchheit vnd ſchamhafftigkeit nicht allein am Leibe/ ſondern auch in jhrer<lb/> Seele/ heylig/ keuſch vnd rein geweſen/ darumb wird ſie von wegen ſolcher<lb/> jhrer Jungfraͤwlichen keuſchheit im Hohen-Lied Salomonis der Lilien ver-<lb/> glichen; die Lilie der keuſchheit h<hi rendition="#g">at</hi> gebluͤhet in jhrer Seele/ in jhrem Hertzen/<lb/> in jhren Augen/ in jhrem Munde/ in jhren Ohren/ vnd in allen jhren<lb/> Jungfraͤwlichen Gliedern; voll Geiſt/ voll glauben/ voll troſt/ voll lobs<lb/> jhres GOttes im Himmel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi>. Sed mater in peccato concepta & peccatis obnoxia;</hi><hi rendition="#fr">wie<lb/> heylig/ keuſch vnd rein ſie geweſen/ ſo iſt ſie doch in Sůnden em-<lb/> pfangen geweſen vnd dahero der Suͤnden vnderworffen;</hi> dann ſie<lb/> reiniget ſich ja/ ſie verſaumet jhr Kind/ ſie verwarloſet den thewren Schatz/<lb/> der jhr ſo hoch vertrawet gew ſen/ muͤſſet ſeiner biß in den dritten tag; <hi rendition="#fr">denn</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">da</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [658/0142]
Die Siebende
geſagt haſt; zu welcher ſtunde/ ja Augenblick ſie beydes geiſtlich vnd leib-
lich den Herren Chriſtum empfangen. Dannenhero ſie auch mit
Mund vnd Hertzen in vollem ſpringen angeſtimmet daß herꝛliche Magni-
ficat: Meine Seele erhebet den HERREN vnd mein
Geiſt frewet ſich GOttes meines Heylandes; denn er hat ſeine
elende Magd angeſehen/ Sihe von nun an werden mich ſelig
preiſen alle Kindes-kind: denn er hat groſſe ding an mir gethan/
der da maͤchtig iſt/ vnd deß Name heylig iſt/ vnd ſeine barm-
hertzigkeit waͤret immer fůr vnd fuͤr/ bey denen die jhn fuͤrchten.
Lue. 1, 46,
47i 48, 49.
50.
VI. Mater ornatiſſima χαϱίσμασι Spiritûs Sancti, Ein rechte
Jungfraͤwliche Cron vnd Tugendſpiegel/ auß welchem hell vnd
klar herfuͤr geleuchtet die gaben deß H. Geiſtes/ ſonderlich die inbruͤnſtige
liebe gegen jhrem einigen Sohn vnd Erloͤſer den Herren Chriſtum/
welchem ſie geglaubt/ dem ſie auch nachgefolget/ biß vnder das Creutz; die
Chriſtliche demut/ in dem ſie ſich nicht erhebt (wie dort Hagar/ da ſie das
pfand von Abraham empfangen) der thewreſten beylag/ ſie will von nichts
wiſſen/ als von tieffen thal/ von nidrigkeit/ vou nichtigkeit/ der Herr/ ſagt
ſie/ hat meine nichtigkeit angeſehen. Solte damahl Herodis Tochter/ oder
ſonſt einer Juͤdiſchen Jungfraw/ dieſe ehr widerfahren ſein/ man haͤtte ſie
muͤſſen auff den haͤnden tragen/ aber hie tieffe Demut! gedult in der geburt/
armuth/ bilgramſchafft/ ſonderlich da jhr das Schwert durch die Seel ge-
drungen: die hoffnung der aufferſtehung deß Herren Chriſti/ fleiß in
jhrem thun/ ſanfftmut/ da man jhr die Herberg abgeſchlagen, φιλανϑϱωπία,
leutſeligkeit/ in dem ſie jhr alte Baß beſuchet/ derſelben nachgangen/ das
alter geehret vnd die bona nova, froͤliche/ gute newe Zeitung gebracht;
keuſchheit vnd ſchamhafftigkeit nicht allein am Leibe/ ſondern auch in jhrer
Seele/ heylig/ keuſch vnd rein geweſen/ darumb wird ſie von wegen ſolcher
jhrer Jungfraͤwlichen keuſchheit im Hohen-Lied Salomonis der Lilien ver-
glichen; die Lilie der keuſchheit hat gebluͤhet in jhrer Seele/ in jhrem Hertzen/
in jhren Augen/ in jhrem Munde/ in jhren Ohren/ vnd in allen jhren
Jungfraͤwlichen Gliedern; voll Geiſt/ voll glauben/ voll troſt/ voll lobs
jhres GOttes im Himmel.
VII. Sed mater in peccato concepta & peccatis obnoxia; wie
heylig/ keuſch vnd rein ſie geweſen/ ſo iſt ſie doch in Sůnden em-
pfangen geweſen vnd dahero der Suͤnden vnderworffen; dann ſie
reiniget ſich ja/ ſie verſaumet jhr Kind/ ſie verwarloſet den thewren Schatz/
der jhr ſo hoch vertrawet gew ſen/ muͤſſet ſeiner biß in den dritten tag; denn
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/142 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/142>, abgerufen am 16.02.2025. |