Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Siebende sich deß/ das von jhm geredt ward/ vnd sollen vns nicht irr machendie Wort/ vnd Joseph erkante sie nicht/ das ist/ er wohnet jhr nicht ehelich bey/ biß sie jhren ersten Sohn gebahr/ dann diß soll nicht ver- standen werden/ das Joseph Mariam hernach erkennet habe/ sondern es ist ein weise zu reden in der Schrifft Gen. 8. v. 7. der Rabe sey nicht widerkom- men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach kommen sey. Also auch hie folget nicht/ daß Joseph Mariam hernach erken- net habe. Dergleichen art zu reden findet sich Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2. Sam. 6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria vnverletzet ihrer Jungfrawschafft Christum zur Welt gebohren habe/ wie denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derselbe wird der Erstgebohrne Sohn genennet/ welcher zu erst von seiner Mutter gebohren wird/ ob gleich keine andere Kinder hernach folgen Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v. 15. dannenhero auch auß dem Wort Erstgebohren/ nicht mag geschlossen wer- den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo- seph erkennet sey. IV. Mater sponsa, & jam uxor Iosephi, Eine mütterliche V. Mater spiritualis, Eine Geistliche Mutter/ dieweil sie im lichen
Die Siebende ſich deß/ das von jhm geredt ward/ vnd ſollen vns nicht irꝛ machendie Wort/ vnd Joſeph erkante ſie nicht/ das iſt/ er wohnet jhr nicht ehelich bey/ biß ſie jhren erſten Sohn gebahr/ dann diß ſoll nicht ver- ſtanden werden/ das Joſeph Mariam hernach erkennet habe/ ſondern es iſt ein weiſe zu reden in der Schrifft Gen. 8. v. 7. der Rabe ſey nicht widerkom- men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach kommen ſey. Alſo auch hie folget nicht/ daß Joſeph Mariam hernach erken- net habe. Dergleichen art zu reden findet ſich Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2. Sam. 6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria vnverletzet ihrer Jungfrawſchafft Chriſtum zur Welt gebohren habe/ wie denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derſelbe wird der Erſtgebohrne Sohn genennet/ welcher zu erſt von ſeiner Mutter gebohren wird/ ob gleich keine andere Kinder hernach folgen Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v. 15. dannenhero auch auß dem Wort Erſtgebohren/ nicht mag geſchloſſen wer- den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo- ſeph erkennet ſey. IV. Mater ſponſa, & jam uxor Ioſephi, Eine muͤtterliche V. Mater ſpiritualis, Eine Geiſtliche Mutter/ dieweil ſie im lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſich deß/ das von jhm geredt ward/</hi> vnd ſollen vns nicht irꝛ machen<lb/> die Wort/ vnd <hi rendition="#fr">Joſeph erkante ſie nicht/</hi> das iſt/ er wohnet jhr nicht<lb/> ehelich bey/ <hi rendition="#fr">biß ſie jhren erſten Sohn gebahr/</hi> dann diß ſoll nicht ver-<lb/> ſtanden werden/ das Joſeph Mariam hernach erkennet habe/ ſondern es iſt<lb/> ein weiſe zu reden in der Schrifft <hi rendition="#aq">Gen. 8. v.</hi> 7. der Rabe ſey nicht widerkom-<lb/> men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach<lb/> kommen ſey. Alſo auch hie folget nicht/ daß Joſeph Mariam hernach erken-<lb/> net habe. Dergleichen art zu reden findet ſich <hi rendition="#aq">Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2.<lb/> Sam.</hi> 6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria<lb/> vnverletzet ihrer Jungfrawſchafft Chriſtum zur Welt gebohren habe/ wie<lb/> denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derſelbe wird der Erſtgebohrne<lb/> Sohn genennet/ welcher zu erſt von ſeiner Mutter gebohren wird/ ob gleich<lb/> keine andere Kinder hernach folgen <hi rendition="#aq">Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v.</hi> 15.<lb/> dannenhero auch auß dem Wort Erſtgebohren/ nicht mag geſchloſſen wer-<lb/> den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo-<lb/> ſeph erkennet ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>. Mater ſponſa, & jam uxor Ioſephi,</hi><hi rendition="#fr">Eine muͤtterliche<lb/> Braut/</hi> vnd nunmehro ein Weib Joſephs/ aber noch nicht heimgeholet/<lb/> deren Hochzeit noch nicht <hi rendition="#aq">celebri</hi>ret worden. Alles nach Goͤttlicher <hi rendition="#aq">Oeco-<lb/> nomi,</hi> Rath vnd Weißheit/ <hi rendition="#aq">ne lapidaretur tanquam ſcortatrix,</hi> daß ſie nicht<lb/> als eine Hur geſtraffet wuͤrde/ auch der Junge JEſus von Nazareth in kei-<lb/> nen Argwohn fiele/ als ob Er vnehelich gezeuget; deßwegen auch Joſeph/ als<lb/> er ſie wolte verlaſſen/ von dem Engel ermahnet/ daß er mit jhr in Egypten<lb/> floͤhe/ vnd alſo vielmehr jhr Huͤter als Ehemann zu nennen were; anderer<lb/> Vrſachen zugeſchweigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Mater ſpiritualis,</hi><hi rendition="#fr">Eine Geiſtliche Mutter/</hi> dieweil ſie im<lb/> glauben empfangen. <hi rendition="#aq">Materna propinquitas nihil profuiſſet, niſi feliciùs<lb/> Chriſtum corde quàm carne geſtaſſet,</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi> das iſt/ es hette<lb/> Maria der Mutter deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chriſti nichts geholffen; ob ſie jhn ſchon<lb/> vnder dem Hertzen getragen/ wenn ſie jhn nicht zu gleich im Hertzen gehabt<lb/> hette: Es leuchtet in jhrem zarten Hertzen die erkantnuͤß im hohen grad/ ſie<lb/> war eine embſige Bien oder Jmme/ welche auß dem ſchoͤnen Propheten-<lb/> garten der H. Schrifft lieblichen Honig geſauget, Sie ſtudierte fleiſſig in der<lb/> Schrifft/ fleiſſiger denckte ſie derſelbigen nach; wie dann jhr <hi rendition="#aq">Magnificat</hi> wol<lb/> ein recht <hi rendition="#aq">florilegium ſcripturæ</hi> vnd Luſtgarten der H. Schrifft mag genen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 2. 46.<lb/> & ſeqq.</hi></note>net werden. Ein maͤchtiger <hi rendition="#aq">aſſenſus</hi> vnd beyfall hat ſich in jhr herfuͤr ge-<lb/> than/ nach dem als ſie genugſamen bericht eingenommen/ von dem kuͤnd-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [656/0140]
Die Siebende
ſich deß/ das von jhm geredt ward/ vnd ſollen vns nicht irꝛ machen
die Wort/ vnd Joſeph erkante ſie nicht/ das iſt/ er wohnet jhr nicht
ehelich bey/ biß ſie jhren erſten Sohn gebahr/ dann diß ſoll nicht ver-
ſtanden werden/ das Joſeph Mariam hernach erkennet habe/ ſondern es iſt
ein weiſe zu reden in der Schrifft Gen. 8. v. 7. der Rabe ſey nicht widerkom-
men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach
kommen ſey. Alſo auch hie folget nicht/ daß Joſeph Mariam hernach erken-
net habe. Dergleichen art zu reden findet ſich Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2.
Sam. 6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria
vnverletzet ihrer Jungfrawſchafft Chriſtum zur Welt gebohren habe/ wie
denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derſelbe wird der Erſtgebohrne
Sohn genennet/ welcher zu erſt von ſeiner Mutter gebohren wird/ ob gleich
keine andere Kinder hernach folgen Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v. 15.
dannenhero auch auß dem Wort Erſtgebohren/ nicht mag geſchloſſen wer-
den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo-
ſeph erkennet ſey.
IV. Mater ſponſa, & jam uxor Ioſephi, Eine muͤtterliche
Braut/ vnd nunmehro ein Weib Joſephs/ aber noch nicht heimgeholet/
deren Hochzeit noch nicht celebriret worden. Alles nach Goͤttlicher Oeco-
nomi, Rath vnd Weißheit/ ne lapidaretur tanquam ſcortatrix, daß ſie nicht
als eine Hur geſtraffet wuͤrde/ auch der Junge JEſus von Nazareth in kei-
nen Argwohn fiele/ als ob Er vnehelich gezeuget; deßwegen auch Joſeph/ als
er ſie wolte verlaſſen/ von dem Engel ermahnet/ daß er mit jhr in Egypten
floͤhe/ vnd alſo vielmehr jhr Huͤter als Ehemann zu nennen were; anderer
Vrſachen zugeſchweigen.
V. Mater ſpiritualis, Eine Geiſtliche Mutter/ dieweil ſie im
glauben empfangen. Materna propinquitas nihil profuiſſet, niſi feliciùs
Chriſtum corde quàm carne geſtaſſet, ſchreibt Auguſtinus, das iſt/ es hette
Maria der Mutter deß Herrn Chriſti nichts geholffen; ob ſie jhn ſchon
vnder dem Hertzen getragen/ wenn ſie jhn nicht zu gleich im Hertzen gehabt
hette: Es leuchtet in jhrem zarten Hertzen die erkantnuͤß im hohen grad/ ſie
war eine embſige Bien oder Jmme/ welche auß dem ſchoͤnen Propheten-
garten der H. Schrifft lieblichen Honig geſauget, Sie ſtudierte fleiſſig in der
Schrifft/ fleiſſiger denckte ſie derſelbigen nach; wie dann jhr Magnificat wol
ein recht florilegium ſcripturæ vnd Luſtgarten der H. Schrifft mag genen-
net werden. Ein maͤchtiger aſſenſus vnd beyfall hat ſich in jhr herfuͤr ge-
than/ nach dem als ſie genugſamen bericht eingenommen/ von dem kuͤnd-
lichen
Luc. 2. 46.
& ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |