Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Sechste Geschlecht-Register nicht vberhupfften/ vnd sich beduncken liessen/ es wärenicht viel daran gelegen/ daß sie zuvorderst sich/ vnd jhre sündliche Adami- sche vnart erkenneten/ vnd sich schämeten/ anders als jrgend die Welt- Edle mit jhren Genealogijs vnd Stammbäumen prangen vnd pralen/ da doch offt nicht allein viel Pfeffer vnd Würm/ sondern auch viel vnfläter vnd bestiae vndergemischet/ Sat. 8.
Wann sie diesen Baum/ dessen Krafft vnd Safft/ art vnd tugend 3, Es sey dann daß jhr vmbkehret vnd werdet wie die Kinder/ So würden sie alsdann auch diesen Baum schütteln/ mit frewden rathe-
Die Sechſte Geſchlecht-Regiſter nicht vberhupfften/ vnd ſich beduncken lieſſen/ es waͤrenicht viel daran gelegen/ daß ſie zuvorderſt ſich/ vnd jhre ſuͤndliche Adami- ſche vnart erkenneten/ vnd ſich ſchaͤmeten/ anders als jrgend die Welt- Edle mit jhren Genealogijs vnd Stammbaͤumen prangen vnd pralen/ da doch offt nicht allein viel Pfeffer vnd Wuͤrm/ ſondern auch viel vnflaͤter vnd beſtiæ vndergemiſchet/ Sat. 8.
Wann ſie dieſen Baum/ deſſen Krafft vnd Safft/ art vnd tugend 3, Es ſey dann daß jhr vmbkehret vnd werdet wie die Kinder/ So wuͤrden ſie alsdann auch dieſen Baum ſchuͤtteln/ mit frewden rathe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="650"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechſte</hi></fw><lb/> Geſchlecht-Regiſter nicht vberhupfften/ vnd ſich beduncken lieſſen/ es waͤre<lb/> nicht viel daran gelegen/ daß ſie zuvorderſt ſich/ vnd jhre ſuͤndliche Adami-<lb/> ſche vnart erkenneten/ vnd ſich ſchaͤmeten/ anders als jrgend die Welt-<lb/> Edle mit jhren <hi rendition="#aq">Genealogijs</hi> vnd Stammbaͤumen prangen vnd pralen/ da<lb/> doch offt nicht allein viel Pfeffer vnd Wuͤrm/ ſondern auch viel vnflaͤter<lb/> vnd <hi rendition="#aq">beſtiæ</hi> vndergemiſchet/</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Iuvenalis.<lb/> Sat.</hi> 8.</note> <cit> <quote> <lg rendition="#aq" type="poem"> <l>— ab infami gentem deducis aſylo</l><lb/> <l>Majorum primus quisquis fuit ille tuorum,</l><lb/> <l>Aut paſtor fuit, aut illud quod dicere nolo.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wann ſie dieſen Baum/ deſſen Krafft vnd Safft/ art vnd tugend<lb/> recht verſtunden/ <hi rendition="#g">ſo</hi> wuͤrden ſie ſich auch recht darein verlieben/ denſelben<lb/> recht ſchaͤtzen vnd ſich damit beluſtigen vnd mit rechtem Verſtand den ſchoͤn<lb/> leuchtenden Morgenſtern ſingen vnd verſtehen was es ſey wañ man ſinget/<lb/><hi rendition="#fr">Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/ Voll gnad vnd Warheit<lb/> von dem HErrn/ Die ſůſſe Wurtzel Jeſſe.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18,<lb/> 3,</note> <p><hi rendition="#fr">Es ſey dann daß jhr vmbkehret vnd werdet wie die Kinder/<lb/> ſo koͤnt jhr nicht ins Himmelreich kommen/</hi> Es ſey dann daß jhr<lb/> mit ſolcher frewd dieſem edlen Lebens-baum begegnet/ als mit groſſer frewd<lb/> die Kinder jhrẽ Tannen-baum anſehẽ/ ſo koͤnt jhr auch deſſen fruͤchte nicht<lb/> genieſſen. Sie wurden ſich auch mit demſelbẽ befreunden/ <hi rendition="#fr">der Cedern auff<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg,</hi> 14,<lb/> 9.</note>dem Libanon laßt ſich mit dem Dornſtrauch nicht vermaͤh-<lb/> len/</hi> Es muß die alte ſuͤndliche art geaͤndert werden/ ſonſt heißt es auch/<lb/><hi rendition="#aq">quid carduus cum cedro?</hi> Es muß der Menſch durch den glauben in ein<lb/> newe geburt vnd newes leben verſetzt/ auß dem wilden vergiffteten Adami-<lb/> ſchen Stam̃baum auß/ vnd in dem ſafftigen Stammbaum Chriſti einge-<lb/> pfropfft werden. Wie der Menſch von Natur iſt/ wann er ſo bleibet/ ohn<lb/> veraͤnderung ſeiner art/ ſo kan er nicht ins Himmelreich kommen/ darumb<lb/> hat ſich dieſer Baum zu vns hernider gelaſſen/ daß wir vns in denſelben ein-<lb/> pflantzen laſſen.</p><lb/> <p>So wuͤrden ſie alsdann auch dieſen Baum ſchuͤtteln/ mit frewden<lb/> ernden die edlen hochtroͤſtlichen/ heylſame fruͤchten; Troſt wider vnſere<lb/> ſuͤndliche/ verfluchte/ verdampte ankunfft/ nach welcher wir lauter Zorn-<lb/> kinder/ fluch-kinder/ todt-kinder gebohren; Hie iſt daß <hi rendition="#aq">antidotum mortis,</hi><lb/> hie iſt der Baum deß lebens/ die Apotheck/ wer davon iſſet/ ſoll leben in<lb/> ewigkeit; Troſt wider die <hi rendition="#aq">obſcuros natales,</hi> wider die ſchlechte ankunfft/<lb/> Stam̃ flecken/ wie dann nichtleichtlich ein Geſchlecht gefunden wird/ daß<lb/> nicht auch ſein Macklen vnd Schand flecken hat der vnartigen vnd vnge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rathe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [650/0134]
Die Sechſte
Geſchlecht-Regiſter nicht vberhupfften/ vnd ſich beduncken lieſſen/ es waͤre
nicht viel daran gelegen/ daß ſie zuvorderſt ſich/ vnd jhre ſuͤndliche Adami-
ſche vnart erkenneten/ vnd ſich ſchaͤmeten/ anders als jrgend die Welt-
Edle mit jhren Genealogijs vnd Stammbaͤumen prangen vnd pralen/ da
doch offt nicht allein viel Pfeffer vnd Wuͤrm/ ſondern auch viel vnflaͤter
vnd beſtiæ vndergemiſchet/
— ab infami gentem deducis aſylo
Majorum primus quisquis fuit ille tuorum,
Aut paſtor fuit, aut illud quod dicere nolo.
Wann ſie dieſen Baum/ deſſen Krafft vnd Safft/ art vnd tugend
recht verſtunden/ ſo wuͤrden ſie ſich auch recht darein verlieben/ denſelben
recht ſchaͤtzen vnd ſich damit beluſtigen vnd mit rechtem Verſtand den ſchoͤn
leuchtenden Morgenſtern ſingen vnd verſtehen was es ſey wañ man ſinget/
Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/ Voll gnad vnd Warheit
von dem HErrn/ Die ſůſſe Wurtzel Jeſſe.
Es ſey dann daß jhr vmbkehret vnd werdet wie die Kinder/
ſo koͤnt jhr nicht ins Himmelreich kommen/ Es ſey dann daß jhr
mit ſolcher frewd dieſem edlen Lebens-baum begegnet/ als mit groſſer frewd
die Kinder jhrẽ Tannen-baum anſehẽ/ ſo koͤnt jhr auch deſſen fruͤchte nicht
genieſſen. Sie wurden ſich auch mit demſelbẽ befreunden/ der Cedern auff
dem Libanon laßt ſich mit dem Dornſtrauch nicht vermaͤh-
len/ Es muß die alte ſuͤndliche art geaͤndert werden/ ſonſt heißt es auch/
quid carduus cum cedro? Es muß der Menſch durch den glauben in ein
newe geburt vnd newes leben verſetzt/ auß dem wilden vergiffteten Adami-
ſchen Stam̃baum auß/ vnd in dem ſafftigen Stammbaum Chriſti einge-
pfropfft werden. Wie der Menſch von Natur iſt/ wann er ſo bleibet/ ohn
veraͤnderung ſeiner art/ ſo kan er nicht ins Himmelreich kommen/ darumb
hat ſich dieſer Baum zu vns hernider gelaſſen/ daß wir vns in denſelben ein-
pflantzen laſſen.
So wuͤrden ſie alsdann auch dieſen Baum ſchuͤtteln/ mit frewden
ernden die edlen hochtroͤſtlichen/ heylſame fruͤchten; Troſt wider vnſere
ſuͤndliche/ verfluchte/ verdampte ankunfft/ nach welcher wir lauter Zorn-
kinder/ fluch-kinder/ todt-kinder gebohren; Hie iſt daß antidotum mortis,
hie iſt der Baum deß lebens/ die Apotheck/ wer davon iſſet/ ſoll leben in
ewigkeit; Troſt wider die obſcuros natales, wider die ſchlechte ankunfft/
Stam̃ flecken/ wie dann nichtleichtlich ein Geſchlecht gefunden wird/ daß
nicht auch ſein Macklen vnd Schand flecken hat der vnartigen vnd vnge-
rathe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/134 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/134>, abgerufen am 16.02.2025. |