Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. thun; sihe ich komme. Mache dich auff Engel Gabriel/ sage der Toch-ter Zion: Siehe dein König kompt zu dir; derowegen/ so frewet euch lieben Christen gemein/ vnd laßt vns frölich springen/ daß wir getrost vnd all in ein mit Lust vnd liebe singen/ was GOtt an vns gewendet hat/ vnd seine süsse wunderthat; gar thewer hat ers erworben. IV. Ein versprochener Bräutigam/ der im Alten Testa- V. Ein furgebildeter Bräutigam in vnderschiedlichen an- VI. Ein vorspielender Bräutigam; der/ menschlicher weiß VII. Ein K k k k
Predigt. thun; ſihe ich komme. Mache dich auff Engel Gabriel/ ſage der Toch-ter Zion: Siehe dein Koͤnig kompt zu dir; derowegen/ ſo frewet euch lieben Chriſten gemein/ vnd laßt vns froͤlich ſpringen/ daß wir getroſt vnd all in ein mit Luſt vnd liebe ſingen/ was GOtt an vns gewendet hat/ vnd ſeine ſuͤſſe wunderthat; gar thewer hat ers erworben. IV. Ein verſprochener Braͤutigam/ der im Alten Teſta- V. Ein fůrgebildeter Bräutigam in vnderſchiedlichen an- VI. Ein vorſpielender Braͤutigam; der/ menſchlicher weiß VII. Ein K k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">thun; ſihe ich komme.</hi> Mache dich auff Engel Gabriel/ ſage der Toch-<lb/> ter Zion: <hi rendition="#fr">Siehe dein Koͤnig kompt zu dir;</hi> derowegen/ ſo frewet euch<lb/> lieben Chriſten gemein/ vnd laßt vns froͤlich ſpringen/ daß wir getroſt vnd<lb/> all in ein mit Luſt vnd liebe ſingen/ was GOtt an vns gewendet hat/ vnd<lb/> ſeine ſuͤſſe wunderthat; gar thewer hat ers erworben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi><hi rendition="#fr">Ein verſprochener Braͤutigam/</hi> der im Alten Teſta-<lb/> ment vielfaͤltig ſeine erſcheinung zugeſagt/ alsbald nach dem fall im Para-<lb/> dißgarten ſich hoch troͤſtlich vernehmen laſſen/ <hi rendition="#fr">er wolle als der Weibs-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3, 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſaamen der hoͤlliſchen Schlangen den Kopffzertreten/</hi> Eſaias hat<lb/> ein ſchoͤn Braut-lied von jhm als ſeinem Vettern vnd kuͤnfftigen Bluts-<lb/> freund geſungen/ demſelben einen holdſeligen Namen gegeben vnd <hi rendition="#fr">Jm-<lb/> manuel</hi> genennet/ das iſt/ einen ſolchen Gottlieb der mit vns Menſchen<lb/> ſich befreunden werde/ denn <hi rendition="#fr">wie ſich ein Braͤutigam frewet vber der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 62. 5.<lb/> Oſe.</hi> 2, 19.<lb/> 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">Braut/ ſo wird ſich GOtt vber vns frewen. Jch will/</hi> ſagt der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> ſelbs/ <hi rendition="#fr">mich mit dir verloben in Ewigkeit/ ich will mich<lb/> mit dir vertrawen in gerechtigkeit vnd Gericht/ in gnade vnd<lb/> barmhertzigkeit/ Ja im glauben will ich mich mit dir verloben/<lb/> vnd du wirſt den <hi rendition="#g">HERREN</hi> erkennen.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Ein <hi rendition="#fr">fůrgebildeter Bräutigam</hi> in vnderſchiedlichen an-<lb/> mutigen figuren; Jn Adam dem erſten Hochzeiter den die Sonn geſehen/<lb/> dem GOtt ſelbs die Evam zugeſellet; Jn Jſaac/ deme Eleazar die Rebec-<lb/> cam geworben: Jn Moſe/ der ſich in eine ſchwartze Moͤhrin verliebt/ gleich-<lb/> wie auch der Sohn Gottes jhme eine wiewol gantz heilige Braut auß dem<lb/> geſchwaͤrtzten vnd gefallenem menſchlichen Geſchlecht erwehlet: Jn Sim-<lb/> ſon/ der ſich mit einer Philiſterin auß der feindſeligen <hi rendition="#aq">Nation,</hi> gleich wie<lb/> auch der Sohn Gottes mit einer Jungfrawen auß der menſchlichen <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tion</hi> die Gottes Erbfeind von Natur geweſen/ vermaͤhlet. Jn Salomon<lb/> mit einer frembden Tochter/ mit einer Hirten Tochter Perſon-ehlich ein-<lb/> gelaſſen/ deren er auch durch ſeinen Geiſt ein holdſeliges <hi rendition="#aq">bucolicum</hi> vnd<lb/> Hirten-lied/ das iſt/ das hohe Braut-lied Salomonis vorſingen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>.</hi> Ein <hi rendition="#fr">vorſpielender Braͤutigam;</hi> der/ menſchlicher weiß<lb/> darvon zu reden/ ehe er in ſeinem eygenen Kleyd erſchienen/ zuvor das Spiel<lb/><hi rendition="#aq">probirt</hi> in frembdem Habit/ vnd in menſchlicher geſtalt/ ſo aber bald wi-<lb/> derumb verſchwunden/ ſeinen Blutsfreunden im alten Teſtament den hei-<lb/> ligen Patriarchen ſich erzeigt/ vnd damit ſich gleichſam verpfaͤndet/ daß<lb/> er in der fuͤlle der zeit ſich in menſchliche Natur verkleyden werde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625/0109]
Predigt.
thun; ſihe ich komme. Mache dich auff Engel Gabriel/ ſage der Toch-
ter Zion: Siehe dein Koͤnig kompt zu dir; derowegen/ ſo frewet euch
lieben Chriſten gemein/ vnd laßt vns froͤlich ſpringen/ daß wir getroſt vnd
all in ein mit Luſt vnd liebe ſingen/ was GOtt an vns gewendet hat/ vnd
ſeine ſuͤſſe wunderthat; gar thewer hat ers erworben.
IV. Ein verſprochener Braͤutigam/ der im Alten Teſta-
ment vielfaͤltig ſeine erſcheinung zugeſagt/ alsbald nach dem fall im Para-
dißgarten ſich hoch troͤſtlich vernehmen laſſen/ er wolle als der Weibs-
ſaamen der hoͤlliſchen Schlangen den Kopffzertreten/ Eſaias hat
ein ſchoͤn Braut-lied von jhm als ſeinem Vettern vnd kuͤnfftigen Bluts-
freund geſungen/ demſelben einen holdſeligen Namen gegeben vnd Jm-
manuel genennet/ das iſt/ einen ſolchen Gottlieb der mit vns Menſchen
ſich befreunden werde/ denn wie ſich ein Braͤutigam frewet vber der
Braut/ ſo wird ſich GOtt vber vns frewen. Jch will/ ſagt der
Herr ſelbs/ mich mit dir verloben in Ewigkeit/ ich will mich
mit dir vertrawen in gerechtigkeit vnd Gericht/ in gnade vnd
barmhertzigkeit/ Ja im glauben will ich mich mit dir verloben/
vnd du wirſt den HERREN erkennen.
Gen. 3, 15.
Eſa. 62. 5.
Oſe. 2, 19.
20.
V. Ein fůrgebildeter Bräutigam in vnderſchiedlichen an-
mutigen figuren; Jn Adam dem erſten Hochzeiter den die Sonn geſehen/
dem GOtt ſelbs die Evam zugeſellet; Jn Jſaac/ deme Eleazar die Rebec-
cam geworben: Jn Moſe/ der ſich in eine ſchwartze Moͤhrin verliebt/ gleich-
wie auch der Sohn Gottes jhme eine wiewol gantz heilige Braut auß dem
geſchwaͤrtzten vnd gefallenem menſchlichen Geſchlecht erwehlet: Jn Sim-
ſon/ der ſich mit einer Philiſterin auß der feindſeligen Nation, gleich wie
auch der Sohn Gottes mit einer Jungfrawen auß der menſchlichen Na-
tion die Gottes Erbfeind von Natur geweſen/ vermaͤhlet. Jn Salomon
mit einer frembden Tochter/ mit einer Hirten Tochter Perſon-ehlich ein-
gelaſſen/ deren er auch durch ſeinen Geiſt ein holdſeliges bucolicum vnd
Hirten-lied/ das iſt/ das hohe Braut-lied Salomonis vorſingen laſſen.
VI. Ein vorſpielender Braͤutigam; der/ menſchlicher weiß
darvon zu reden/ ehe er in ſeinem eygenen Kleyd erſchienen/ zuvor das Spiel
probirt in frembdem Habit/ vnd in menſchlicher geſtalt/ ſo aber bald wi-
derumb verſchwunden/ ſeinen Blutsfreunden im alten Teſtament den hei-
ligen Patriarchen ſich erzeigt/ vnd damit ſich gleichſam verpfaͤndet/ daß
er in der fuͤlle der zeit ſich in menſchliche Natur verkleyden werde.
VII. Ein
K k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/109 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/109>, abgerufen am 16.02.2025. |