Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. II. Ein nothwendiger Bräutigam/ dann wäre der Mensch * O vere necessarium Adae peccatum, quod Christi morte deletum est! wurde;
Predigt. II. Ein nothwendiger Braͤutigam/ dann waͤre der Menſch * O verè neceſſarium Adæ peccatum, quod Chriſti morte deletum eſt! wurde;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" n="623"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> Ein <hi rendition="#fr">nothwendiger Braͤutigam/</hi> dann waͤre der Menſch<lb/> nicht gefallen/ ſo haͤts dieſer <hi rendition="#aq">œconomi</hi> vnd Goͤttlicher Verordnung nicht<lb/> bedoͤrfft. Davon die lieben Alten ſehr ſchoͤne Gedancken gefuͤhrt: <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtinus Tolle morbos, tolle vulnera & nulla erit cauſa medicinæ.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Aug. ſerm.<lb/> 9. de verb.<lb/> Apoſt.</hi></note><lb/> Huͤte dich fuͤr Kranckheit vnd fuͤr Wunden/ ſo wirſtu keiner Artzney be-<lb/> duͤrffen. Haͤtte auch GOtt ſich der Menſchen nicht erbarmen wollen/ ſon-<lb/> dern ſie in ihrem verdampten vnſeligen ſtand als die verdamte geiſter/ laſ-<lb/> ſen ligen vnd trieffen/ ſo waͤre es auch nicht geſchehen; Nun aber hat dem<lb/> groſſen φιλανθϱώπῳ vnd Menſchen-Liebhaber gefallen dem Menſchen zu<lb/> helffen/ ſein Rath lautet alſo: <hi rendition="#fr">Es iſt beſſer/ ein Menſch ſterbe fuͤr das</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 11, 50.</note><lb/><hi rendition="#fr">Volck/ dann daß das gantze Volck verderbe/</hi> ſo hat es anders nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Athan. de<lb/> Incarn.<lb/> Cyrill. ca-<lb/> tech. 12.<lb/> p.</hi> 254.</note><lb/> ſeyn koͤnnen/ als daß eine Perſon die <hi rendition="#g">GOTT</hi> iſt/ Menſch werde. <hi rendition="#aq">Ut<lb/> poſſet pati in carne impatibilis, Deus homo factus eſt, ut homines Deos<lb/> faceret:</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Athanaſius.</hi> Es muſte einmal der Goͤttlichen Gerechtigkeit<lb/> ein vollkommen vnd gleichguͤltige gnuͤge geſchehen/ die Rantzion muſte von<lb/> vnendlicher krafft beſtehen/ dervnertraͤglich Zorn Gottes muſte getragen<lb/> vnd abgetragen/ der H. Geiſt vnd mit ihm alle himmliſche Guͤtter muſten<lb/> erworben/ ein vnendliches/ ewiges Reich angefangen/ befeſtiget/ geſchuͤtzet<lb/> vnd erhalten werden; welche hohe Ampts-geſchaͤfft vnd Werck kein endli-<lb/> che vnd erſchaffene Creatur/ wie heilig ſie auch ſeyn moͤchte/ uͤbernemmen/<lb/> uͤbertragen vnd außrichten kunte/ darumb muſte eine Perſon ins Mittel<lb/> tretten/ welche GOtt der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſelbs waͤre/ vnd zwar namentlich die ande-<lb/> re Perſon/ <hi rendition="#fr">dañ Chriſtus muſte leiden vnd in ſeine Herrligkeit ein-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 24, 26<lb/> Actor.</hi> 4, 12</note><lb/><hi rendition="#fr">gehen/</hi> ſpricht der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſelbs: <hi rendition="#fr">Es iſt kein ander Heil/ iſt auch kein<lb/> ander Name dem Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig<lb/> werden.</hi> Was nicht vnvermeidenlich nothwendig geſchehen muͤſſen/ das<lb/> hat Chriſtus abbeten koͤnnen/ ſintemal er von ſeinem Vatter allezeit erhoͤret<lb/> worden. Nun hat er den Paſſions-Kelch nicht abbeten koͤnnen/ darumb<lb/> muſte es ſeyn/ daß er vnd kein andere Perſon diſes hohe Erloͤſungs-Werck<lb/> verrichtete. Was aber die vrſach geweſt/ warumb ebẽ die andere Perſon hat<lb/> muͤſſen leibhafftig werden/ davon hat vns die ſchrifft nichts klar offenbaret.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Patres</hi> haben nicht vnebene Gedancken davon/ daß nemlich der jenige/<lb/> welcher Gottes Sohn iſt geweſen von Ewigkeit/ auch wurde deß Menſchen<lb/> Sohn in der zeit; daß der natuͤrliche Sohn vns die Kindſchafft zuwegen<lb/> braͤchte; daß/ durch welchen alles gemacht/ auch durch ihn alles erquicket</p><lb/> <cit> <quote>* <hi rendition="#aq">O verè neceſſarium Adæ peccatum, quod Chriſti morte deletum eſt!<lb/> O felix culpa, quæ talem & tantum meruithabere Redemptorem. Gregor. M.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">wurde;</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0107]
Predigt.
II. Ein nothwendiger Braͤutigam/ dann waͤre der Menſch
nicht gefallen/ ſo haͤts dieſer œconomi vnd Goͤttlicher Verordnung nicht
bedoͤrfft. Davon die lieben Alten ſehr ſchoͤne Gedancken gefuͤhrt: Au-
guſtinus Tolle morbos, tolle vulnera & nulla erit cauſa medicinæ.
Huͤte dich fuͤr Kranckheit vnd fuͤr Wunden/ ſo wirſtu keiner Artzney be-
duͤrffen. Haͤtte auch GOtt ſich der Menſchen nicht erbarmen wollen/ ſon-
dern ſie in ihrem verdampten vnſeligen ſtand als die verdamte geiſter/ laſ-
ſen ligen vnd trieffen/ ſo waͤre es auch nicht geſchehen; Nun aber hat dem
groſſen φιλανθϱώπῳ vnd Menſchen-Liebhaber gefallen dem Menſchen zu
helffen/ ſein Rath lautet alſo: Es iſt beſſer/ ein Menſch ſterbe fuͤr das
Volck/ dann daß das gantze Volck verderbe/ ſo hat es anders nicht
ſeyn koͤnnen/ als daß eine Perſon die GOTT iſt/ Menſch werde. Ut
poſſet pati in carne impatibilis, Deus homo factus eſt, ut homines Deos
faceret: ſagt Athanaſius. Es muſte einmal der Goͤttlichen Gerechtigkeit
ein vollkommen vnd gleichguͤltige gnuͤge geſchehen/ die Rantzion muſte von
vnendlicher krafft beſtehen/ dervnertraͤglich Zorn Gottes muſte getragen
vnd abgetragen/ der H. Geiſt vnd mit ihm alle himmliſche Guͤtter muſten
erworben/ ein vnendliches/ ewiges Reich angefangen/ befeſtiget/ geſchuͤtzet
vnd erhalten werden; welche hohe Ampts-geſchaͤfft vnd Werck kein endli-
che vnd erſchaffene Creatur/ wie heilig ſie auch ſeyn moͤchte/ uͤbernemmen/
uͤbertragen vnd außrichten kunte/ darumb muſte eine Perſon ins Mittel
tretten/ welche GOtt der Herr ſelbs waͤre/ vnd zwar namentlich die ande-
re Perſon/ dañ Chriſtus muſte leiden vnd in ſeine Herrligkeit ein-
gehen/ ſpricht der Herr ſelbs: Es iſt kein ander Heil/ iſt auch kein
ander Name dem Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig
werden. Was nicht vnvermeidenlich nothwendig geſchehen muͤſſen/ das
hat Chriſtus abbeten koͤnnen/ ſintemal er von ſeinem Vatter allezeit erhoͤret
worden. Nun hat er den Paſſions-Kelch nicht abbeten koͤnnen/ darumb
muſte es ſeyn/ daß er vnd kein andere Perſon diſes hohe Erloͤſungs-Werck
verrichtete. Was aber die vrſach geweſt/ warumb ebẽ die andere Perſon hat
muͤſſen leibhafftig werden/ davon hat vns die ſchrifft nichts klar offenbaret.
Die Patres haben nicht vnebene Gedancken davon/ daß nemlich der jenige/
welcher Gottes Sohn iſt geweſen von Ewigkeit/ auch wurde deß Menſchen
Sohn in der zeit; daß der natuͤrliche Sohn vns die Kindſchafft zuwegen
braͤchte; daß/ durch welchen alles gemacht/ auch durch ihn alles erquicket
Aug. ſerm.
9. de verb.
Apoſt.
Ioh. 11, 50.
Athan. de
Incarn.
Cyrill. ca-
tech. 12.
p. 254.
Luc. 24, 26
Actor. 4, 12
* O verè neceſſarium Adæ peccatum, quod Chriſti morte deletum eſt!
O felix culpa, quæ talem & tantum meruithabere Redemptorem. Gregor. M.
wurde;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/107 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/107>, abgerufen am 16.02.2025. |