Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. dem Schatten mit mir holdselige Buhlschafft gepflogen; Ach Er/ was soller? schröcken/ ängsten/ strahlen/ blitzen/ hinder die bäum jagen/ soll er den Sin aischen Posaunen-schall vnd Donner-knall hören lassen? Nein; son- dern küssen soll er; Er küsse mich/ womit? mit seinem Munde/ nicht mehr mit frembden Mund/ nicht mit der stammlenden Mosis. zung/ mit den vnreinen Lippen Esaiae/ mit dem vnmündigen Munde Jeremiae/ son- dern mit seinem eigenen Munde/ daß ich seinen liebriechenden vnd liebrei- chen Athem fühle/ mit dem Munde/ mit welchem er sich persönlich zuverei- nigen versprochen. Er küsse mich aber nicht mit einem Kuß alleine/ dann daran hab ich nicht satt/ sondern [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] mit vielen Küssen/ mit seinen holdseligen Evangelischen Friden-küssen/ mit dem Gnaden-kuß seines H. Geistes/ sonderlich mit dem Kuß seiner Menschwerdung/ da er als mein Bräutigam wird in seinen Garten kommen/ vnd sich darinn er- lustieren. Nun ihr Wundsch ist langst erfüllet/ GOtt im Himmel sey lob vnd Jst eben das kündlich-grosse Geheimnuß/ (darein die Engel gelustet hold- J i i j iij
Predigt. dem Schatten mit mir holdſelige Buhlſchafft gepflogen; Ach Er/ was ſoller? ſchroͤcken/ aͤngſten/ ſtrahlen/ blitzen/ hinder die baͤum jagen/ ſoll er den Sin aiſchen Poſaunen-ſchall vnd Donner-knall hoͤren laſſen? Nein; ſon- dern kuͤſſen ſoll er; Er kuͤſſe mich/ womit? mit ſeinem Munde/ nicht mehr mit frembden Mund/ nicht mit der ſtam̃lenden Moſis. zung/ mit den vnreinen Lippen Eſaiæ/ mit dem vnmuͤndigen Munde Jeremiæ/ ſon- dern mit ſeinem eigenen Munde/ daß ich ſeinen liebriechenden vnd liebrei- chen Athem fuͤhle/ mit dem Munde/ mit welchem er ſich perſoͤnlich zuverei- nigen verſprochen. Er kuͤſſe mich aber nicht mit einem Kuß alleine/ dann daran hab ich nicht ſatt/ ſondern [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] mit vielen Kuͤſſen/ mit ſeinen holdſeligen Evangeliſchen Friden-kuͤſſen/ mit dem Gnaden-kuß ſeines H. Geiſtes/ ſonderlich mit dem Kuß ſeiner Menſchwerdung/ da er als mein Braͤutigam wird in ſeinen Garten kommen/ vnd ſich darinn er- luſtieren. Nun ihr Wundſch iſt langſt erfuͤllet/ GOtt im Himmel ſey lob vnd Jſt eben das kuͤndlich-groſſe Geheimnuß/ (darein die Engel geluſtet hold- J i i j iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> dem Schatten mit mir holdſelige Buhlſchafft gepflogen; Ach Er/ was ſoll<lb/> er? ſchroͤcken/ aͤngſten/ ſtrahlen/ blitzen/ hinder die baͤum jagen/ ſoll er den<lb/> Sin aiſchen Poſaunen-ſchall vnd Donner-knall hoͤren laſſen? Nein; ſon-<lb/> dern <hi rendition="#fr">kuͤſſen</hi> ſoll er; <hi rendition="#fr">Er kuͤſſe mich/</hi> womit? <hi rendition="#fr">mit ſeinem Munde/</hi><lb/> nicht mehr mit frembden Mund/ nicht mit der ſtam̃lenden Moſis. zung/ mit<lb/> den vnreinen Lippen Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi>/ mit dem vnmuͤndigen Munde Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ ſon-<lb/> dern mit ſeinem eigenen Munde/ daß ich ſeinen liebriechenden vnd liebrei-<lb/> chen Athem fuͤhle/ mit dem Munde/ mit welchem er ſich perſoͤnlich zuverei-<lb/> nigen verſprochen. <hi rendition="#fr">Er kuͤſſe mich aber</hi> nicht mit einem Kuß alleine/<lb/> dann daran hab ich nicht ſatt/ ſondern <gap reason="fm" unit="chars"/> <hi rendition="#fr">mit vielen Kuͤſſen/</hi><lb/> mit ſeinen holdſeligen Evangeliſchen Friden-kuͤſſen/ mit dem Gnaden-kuß<lb/> ſeines H. Geiſtes/ ſonderlich mit dem Kuß ſeiner Menſchwerdung/ da er<lb/> als mein Braͤutigam wird in ſeinen Garten kommen/ vnd ſich darinn er-<lb/> luſtieren.</p><lb/> <p>Nun ihr Wundſch iſt langſt erfuͤllet/ GOtt im Himmel ſey lob vnd<lb/> danck. Er iſt erſchienen/ er iſt in ſeinen Garten kommen/ er hat die liebli-<lb/> chen Kuͤß in ſeinem Evangelio außgetheilet/ er antwortet alſobald im an-<lb/> gezogenen Hohenlied Salomonis: <hi rendition="#fr">Jch kom̃e meine Schweſter/ liebe</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 5. 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">Braut in meinen Garten/</hi> Ja ich bin vom Himmel herab kommen/<lb/> vmb deines Heils vnd Seligkeit willen/ <hi rendition="#fr">meine Schweſter</hi> vnd Bluts-<lb/> freundin/ vnd welches noch mehr iſt/ <hi rendition="#fr">meine Braut.</hi> Eine Schweſter iſt<lb/> ihres Bruders Erbin eigentlich nit/ ſondern deſſelben Mit-erbin/ ſie iſt mit<lb/> ihrem Bruder ſo hart vnd vnauffloͤßlich nit verbunden wie eine Braut/ die<lb/> iſt die rechte Erbin aller der geiſtlichen vnd himmliſchen Guͤtter/ die ihr der<lb/> Sohn Gottes erworben/ ſie iſt mit demſelben ſo genaw vereinbahret/ daß ſie<lb/> auch der todt nicht ſoll ſcheiden. Hie meine Braut/ ehe die Hochzeit volkoͤm-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 19.</note><lb/> lich volzogen/ dort mein Weib/ mein hertzlich vnd inniglich geliebte Braut.<lb/><hi rendition="#aq">Solent Sponſæ nondum alligatæ coniugali vinculo amari ardentiùs<note place="right"><hi rendition="#aq">Bernhard.<lb/> ſerm. de<lb/> paſſio<lb/> Dom.</hi></note><lb/> quam poſtea,</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Bernhardus:</hi> Ein Braͤutigam liebt ſeine Braut<lb/> viel inniglicher/ als ein Ehemann ſein Eheweib/ deſſen er gewohnet. Sihe<lb/> ich komme <hi rendition="#fr">in meinen Garten/</hi> in den Luſtgarten deß Leibs meiner Mut-<lb/> ter/ da wil ich die Perſoͤnliche Hochzeit halten/ vnd mit der Menſchheit mich<lb/> vermaͤhlen dir zu Ehr vnd Troſt.</p><lb/> <p>Jſt eben das kuͤndlich-groſſe Geheimnuß/ (darein die Engel geluſtet<lb/> zu ſchawen/ ſie koͤnnen ſich aber nicht ſatt ſehen/ ſie koͤnnens nicht durch-<lb/> ſchawen) von einem eingeleibten oder leibhafftigen GOtt/ der ſich geoffen-<lb/> bahret nicht im fewrigen Buſch/ in Sinaiſchen Donnerkeilen/ ſondern im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i j iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hold-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [621/0105]
Predigt.
dem Schatten mit mir holdſelige Buhlſchafft gepflogen; Ach Er/ was ſoll
er? ſchroͤcken/ aͤngſten/ ſtrahlen/ blitzen/ hinder die baͤum jagen/ ſoll er den
Sin aiſchen Poſaunen-ſchall vnd Donner-knall hoͤren laſſen? Nein; ſon-
dern kuͤſſen ſoll er; Er kuͤſſe mich/ womit? mit ſeinem Munde/
nicht mehr mit frembden Mund/ nicht mit der ſtam̃lenden Moſis. zung/ mit
den vnreinen Lippen Eſaiæ/ mit dem vnmuͤndigen Munde Jeremiæ/ ſon-
dern mit ſeinem eigenen Munde/ daß ich ſeinen liebriechenden vnd liebrei-
chen Athem fuͤhle/ mit dem Munde/ mit welchem er ſich perſoͤnlich zuverei-
nigen verſprochen. Er kuͤſſe mich aber nicht mit einem Kuß alleine/
dann daran hab ich nicht ſatt/ ſondern _ mit vielen Kuͤſſen/
mit ſeinen holdſeligen Evangeliſchen Friden-kuͤſſen/ mit dem Gnaden-kuß
ſeines H. Geiſtes/ ſonderlich mit dem Kuß ſeiner Menſchwerdung/ da er
als mein Braͤutigam wird in ſeinen Garten kommen/ vnd ſich darinn er-
luſtieren.
Nun ihr Wundſch iſt langſt erfuͤllet/ GOtt im Himmel ſey lob vnd
danck. Er iſt erſchienen/ er iſt in ſeinen Garten kommen/ er hat die liebli-
chen Kuͤß in ſeinem Evangelio außgetheilet/ er antwortet alſobald im an-
gezogenen Hohenlied Salomonis: Jch kom̃e meine Schweſter/ liebe
Braut in meinen Garten/ Ja ich bin vom Himmel herab kommen/
vmb deines Heils vnd Seligkeit willen/ meine Schweſter vnd Bluts-
freundin/ vnd welches noch mehr iſt/ meine Braut. Eine Schweſter iſt
ihres Bruders Erbin eigentlich nit/ ſondern deſſelben Mit-erbin/ ſie iſt mit
ihrem Bruder ſo hart vnd vnauffloͤßlich nit verbunden wie eine Braut/ die
iſt die rechte Erbin aller der geiſtlichen vnd himmliſchen Guͤtter/ die ihr der
Sohn Gottes erworben/ ſie iſt mit demſelben ſo genaw vereinbahret/ daß ſie
auch der todt nicht ſoll ſcheiden. Hie meine Braut/ ehe die Hochzeit volkoͤm-
lich volzogen/ dort mein Weib/ mein hertzlich vnd inniglich geliebte Braut.
Solent Sponſæ nondum alligatæ coniugali vinculo amari ardentiùs
quam poſtea, ſchreibt Bernhardus: Ein Braͤutigam liebt ſeine Braut
viel inniglicher/ als ein Ehemann ſein Eheweib/ deſſen er gewohnet. Sihe
ich komme in meinen Garten/ in den Luſtgarten deß Leibs meiner Mut-
ter/ da wil ich die Perſoͤnliche Hochzeit halten/ vnd mit der Menſchheit mich
vermaͤhlen dir zu Ehr vnd Troſt.
Cant. 5. 1.
Apoc. 19.
Jſt eben das kuͤndlich-groſſe Geheimnuß/ (darein die Engel geluſtet
zu ſchawen/ ſie koͤnnen ſich aber nicht ſatt ſehen/ ſie koͤnnens nicht durch-
ſchawen) von einem eingeleibten oder leibhafftigen GOtt/ der ſich geoffen-
bahret nicht im fewrigen Buſch/ in Sinaiſchen Donnerkeilen/ ſondern im
hold-
J i i j iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/105 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/105>, abgerufen am 16.02.2025. |