Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. den/ sie haben damit jhre Feinde vnd Verfolger getrutzt/ von denen sie ge-schmähet/ vervnehret/ jhrer Würden vnd Titul entsetzet/ wie dort Tertull:Tertull. l. 2. de carne Christi. die Kätzer/ die Marcioniten mit dem Namen JEsu beschlagen/ dessen Ge- burt in dem Römischen Burger-register vnd Zunfftbuch auffgeschrieben gewest/ daß er gesagt: aufer hinc molestos Caesaris census, bistu so geschickt/ so lösche den Namen Jesu auß/ auß dem Römischen Burger-buch/ du wirsts wol müssen lassen anstehen; also haben sie auch sagen können: aufer Dei census, nimbstu mir gleich meinen zeitlichen Namen/ ehr vnd gefier/ so mu- stu mird doch meinen Ehren-namen im Buch deß Lebens lassen stehen/ du wirst jhn nicht außkratzen können. Solcher Trost ist glaubigen Kindern Gottes eine anfrischung gewest/
AMEN. Die A a a a
Predigt. den/ ſie haben damit jhre Feinde vnd Verfolger getrutzt/ von denen ſie ge-ſchmaͤhet/ vervnehret/ jhrer Wuͤrden vnd Titul entſetzet/ wie dort Tertull:Tertull. l. 2. de carne Chriſti. die Kaͤtzer/ die Marcioniten mit dem Namen JEſu beſchlagen/ deſſen Ge- burt in dem Roͤmiſchen Burger-regiſter vnd Zunfftbuch auffgeſchrieben geweſt/ daß er geſagt: aufer hinc moleſtos Cæſaris cenſus, biſtu ſo geſchickt/ ſo loͤſche den Namen Jeſu auß/ auß dem Roͤmiſchẽ Burger-buch/ du wirſts wol muͤſſen laſſen anſtehen; alſo haben ſie auch ſagen koͤnnen: aufer Dei cenſus, nimbſtu mir gleich meinen zeitlichen Namen/ ehr vnd gefier/ ſo mu- ſtu mird doch meinen Ehren-namen im Buch deß Lebens laſſen ſtehen/ du wirſt jhn nicht außkratzen koͤnnen. Solcher Troſt iſt glaubigen Kindern Gottes eine anfriſchung geweſt/
AMEN. Die A a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0571" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> den/ ſie haben damit jhre Feinde vnd Verfolger getrutzt/ von denen ſie ge-<lb/> ſchmaͤhet/ vervnehret/ jhrer Wuͤrden vnd Titul entſetzet/ wie dort <hi rendition="#aq">Tertull:</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tertull. l.<lb/> 2. de carne<lb/> Chriſti.</hi></note><lb/> die Kaͤtzer/ die Marcioniten mit dem Namen JEſu beſchlagen/ deſſen Ge-<lb/> burt in dem Roͤmiſchen Burger-regiſter vnd Zunfftbuch auffgeſchrieben<lb/> geweſt/ daß er geſagt: <hi rendition="#aq">aufer hinc moleſtos Cæſaris cenſus,</hi> biſtu ſo geſchickt/<lb/> ſo loͤſche den Namen Jeſu auß/ auß dem Roͤmiſchẽ Burger-buch/ du wirſts<lb/> wol muͤſſen laſſen anſtehen; alſo haben ſie auch ſagen koͤnnen: <hi rendition="#aq">aufer Dei<lb/> cenſus,</hi> nimbſtu mir gleich meinen zeitlichen Namen/ ehr vnd gefier/ ſo mu-<lb/> ſtu mird doch meinen Ehren-namen im Buch deß Lebens laſſen ſtehen/ du<lb/> wirſt jhn nicht außkratzen koͤnnen.</p><lb/> <p>Solcher Troſt iſt glaubigen Kindern Gottes eine anfriſchung geweſt/<lb/> den willẽ Gottes deſto eyferiger zuthun/ nach dem exempel deß eingebornen<lb/> Sohns Gottes ſelbs/ der ſagt: <hi rendition="#fr">Jm Buch ſtehet von mir geſchrieben/<lb/> darumb thue ich deinen willen/ O Gott gerne.</hi> Die in dieſer Welt<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 40, 8.<lb/> 9.</note><lb/> bey groſſen Herꝛen beliebte <hi rendition="#aq">Clien</hi>ten/ ſo man die Welt<hi rendition="#aq">-regenitos</hi> nennt/ ha-<lb/> ben groſſen vortheil fuͤr andern jhres gleichen/ man vberſiehet jhnen viel/ da<lb/> man bey andern auß einer Muck einen Elephanten machet; man erbarmet<lb/> ſich jhrer mehr als anderer/ jhre geringe Gaben werden hoͤher geſchaͤtzt; die<lb/><hi rendition="#aq">affecten</hi> lauffen offt vnordentlicher weiß mit vnder: Wie viel mehr haben<lb/> Kinder Gottes ſich zu erfrewen/ wann ſie ſo nach zu GOtt im Himmel ge-<lb/> zogen/ vnd ſeine <hi rendition="#aq">Theophih</hi> vnd Gottliebe worden/ die koͤnnen wol jubili-<lb/> ren vnd ſingen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Darumb ob ich ſchon dulde</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hie widerwaͤrtigkeit;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie ich auch wol verſchulde/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kombt doch die Ewigkeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jſt aller frewden voll/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dieſelb ohn einigs ende</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dieweil ich Chriſtum kenne/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mir widerfahren ſoll.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">AMEN</hi>.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [553/0571]
Predigt.
den/ ſie haben damit jhre Feinde vnd Verfolger getrutzt/ von denen ſie ge-
ſchmaͤhet/ vervnehret/ jhrer Wuͤrden vnd Titul entſetzet/ wie dort Tertull:
die Kaͤtzer/ die Marcioniten mit dem Namen JEſu beſchlagen/ deſſen Ge-
burt in dem Roͤmiſchen Burger-regiſter vnd Zunfftbuch auffgeſchrieben
geweſt/ daß er geſagt: aufer hinc moleſtos Cæſaris cenſus, biſtu ſo geſchickt/
ſo loͤſche den Namen Jeſu auß/ auß dem Roͤmiſchẽ Burger-buch/ du wirſts
wol muͤſſen laſſen anſtehen; alſo haben ſie auch ſagen koͤnnen: aufer Dei
cenſus, nimbſtu mir gleich meinen zeitlichen Namen/ ehr vnd gefier/ ſo mu-
ſtu mird doch meinen Ehren-namen im Buch deß Lebens laſſen ſtehen/ du
wirſt jhn nicht außkratzen koͤnnen.
Tertull. l.
2. de carne
Chriſti.
Solcher Troſt iſt glaubigen Kindern Gottes eine anfriſchung geweſt/
den willẽ Gottes deſto eyferiger zuthun/ nach dem exempel deß eingebornen
Sohns Gottes ſelbs/ der ſagt: Jm Buch ſtehet von mir geſchrieben/
darumb thue ich deinen willen/ O Gott gerne. Die in dieſer Welt
bey groſſen Herꝛen beliebte Clienten/ ſo man die Welt-regenitos nennt/ ha-
ben groſſen vortheil fuͤr andern jhres gleichen/ man vberſiehet jhnen viel/ da
man bey andern auß einer Muck einen Elephanten machet; man erbarmet
ſich jhrer mehr als anderer/ jhre geringe Gaben werden hoͤher geſchaͤtzt; die
affecten lauffen offt vnordentlicher weiß mit vnder: Wie viel mehr haben
Kinder Gottes ſich zu erfrewen/ wann ſie ſo nach zu GOtt im Himmel ge-
zogen/ vnd ſeine Theophih vnd Gottliebe worden/ die koͤnnen wol jubili-
ren vnd ſingen:
Pſal. 40, 8.
9.
Darumb ob ich ſchon dulde
Hie widerwaͤrtigkeit;
Wie ich auch wol verſchulde/
Kombt doch die Ewigkeit
Jſt aller frewden voll/
Dieſelb ohn einigs ende
Dieweil ich Chriſtum kenne/
Mir widerfahren ſoll.
AMEN.
Die
A a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/571 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/571>, abgerufen am 16.02.2025. |