Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Vierdte Von viel einer andern Canonisation berichtet vns Christus JEsus/ ES hat zwar der Text das ansehen/ als bette der HErr seine LXX. heimlich
Die Vierdte Von viel einer andern Canoniſation berichtet vns Chriſtus JEſus/ ES hat zwar der Text das anſehen/ als bette der HErꝛ ſeine LXX. heimlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0554" n="536"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierdte</hi> </fw><lb/> <p>Von viel einer andern <hi rendition="#aq">Canoniſation</hi> berichtet vns Chriſtus JEſus/<lb/> nemlich von einem Himmels Calender oder himmliſchen Stammbuch/<lb/> darein die Namen der rechten Heiligen vnd außerwehlten Kinder Gottes/<lb/> der liebſten Freund auffgezeichnet ſtehen. Gleich wie Er Chriſtus ſelbs hat<lb/> ſich <hi rendition="#aq">in Archivum Imperij</hi> wie <hi rendition="#aq">Tertull.</hi> bezeugt/ ins Roͤmiſch Burgerbuch<lb/> einſchreiben laſſen/ auff daß Er vns das Buch deß lebens erwerbe; Alſo<lb/> hat er auch in ſeinen himmliſchen Calender geſchrieben mit rother Dinten<lb/> ſeines thewren koſtbaren Blut die <hi rendition="#aq">Anſche ſchemoth Nobiles in regno cœ-<lb/> lorum,</hi> die <hi rendition="#aq">primogenitos, Nazareos, Cœli Candidatos, Heroes,</hi> das iſt/ den<lb/> edelſten außſchutz/ die Cron deß menſchlichen Geſchlechts/ davon dißmahl<lb/> mit mehrern zu reden/ nemlich von deren Namen/ ſo eingeſchrieben wor-<lb/> den/ GOtt geb Gnad/ <hi rendition="#g">AMEN</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat zwar der Text das anſehen/ als bette der HErꝛ ſeine <hi rendition="#aq">LXX.</hi><lb/> Juͤnger allzumahl in ſolcher Zahl begriffen/ vnd von jhnen <hi rendition="#aq">catego-<lb/> ricè</hi> bejachtzet; Jhre Namen ſeyen im Him̃el angeſchrieben/ ſie ſeyen<lb/> vnfehlbar die außerwehlten Kinder GOttes/ weßwegen ſie ſich zu frewen;<lb/><hi rendition="#fr">Frewet euch daß ewre Namen im Himmel geſchrieben ſind</hi>/<lb/> vnd dannenhero ſind etliche in den wahn gerathen/ als were das <hi rendition="#aq">Collegium</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vid. Mal-<lb/> donat. ad<lb/> h. l. p. 101.<lb/> Chemnit.<lb/> harmon.<lb/> pag.</hi> 1938.</note>der ſiebentzig Juͤnger edler vnd beſſer geweſt als das <hi rendition="#aq">Apoſtolicum,</hi> dieweil<lb/> nach Chriſti auſſag alle <hi rendition="#aq">LXX.</hi> außerwehlte/ aber in dem <hi rendition="#aq">Collegio</hi> der Hei-<lb/> ligen Apoſtel bekandtlich Judas der Verraͤther ein verdampter vnd ver-<lb/> worffener Mammeluck gefunden worden. Wann wir aber den <hi rendition="#aq">Context,</hi><lb/> Chriſti zweck vnd die glaubens <hi rendition="#aq">regul</hi> anſehen/ kan dieſe meinung nicht wol<lb/> beſtehen; Dann ja deß gantzen Evangelij zweck nicht iſt <hi rendition="#aq">ſecuritas,</hi> die Men-<lb/> ſchen ſicher zumachen/ ſondern in forcht vnd ſorgfalt auff dem mittel Weg<lb/> zu erhalten. Chriſti Wort lauten kurtz zuvor alſo: Jch hab euch zwar groſſe<lb/> macht gegeben zu tretten auff Schlangen vnd Scorpion vnd vber alle ge-<lb/> walt der Feinde/ doch darinn frewet euch nicht/ <hi rendition="#fr">denn ich hab wol ge-<lb/> ſehen den Sathanas vom Himmel fallen.</hi> <hi rendition="#aq">q. d.</hi> Sathan iſt ein<lb/> ſolcher hoher Geiſt geweſen/ aber nach dem er ſtoltz worden/ iſt er gefallen/<lb/> alſo wann jhr euch woltet vber ewer Ambtsgaben vnordentlich frewen/ mit<lb/><hi rendition="#aq">nominibus terrenis</hi> vnd <hi rendition="#aq">annalibus</hi> ſchwanger gehen/ ſo koͤndt jhr fallen/<lb/><hi rendition="#fr">frewet euch aber viel mehr</hi>/ ja befleiſſiget euch viel mehr/ daß jhr euch<lb/> mit Warheit frewen koͤnnet: Gibt damit zu verſtehen/ daß ſie fallbar ſeyen/<lb/> daß es wol geſchehen koͤnne/ wann ſie nicht behutſam vnd wachſam auff ſich<lb/> vnd alle tritt achtung geben/ ſie ein vnd andern ſturtz thun moͤchten; welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heimlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0554]
Die Vierdte
Von viel einer andern Canoniſation berichtet vns Chriſtus JEſus/
nemlich von einem Himmels Calender oder himmliſchen Stammbuch/
darein die Namen der rechten Heiligen vnd außerwehlten Kinder Gottes/
der liebſten Freund auffgezeichnet ſtehen. Gleich wie Er Chriſtus ſelbs hat
ſich in Archivum Imperij wie Tertull. bezeugt/ ins Roͤmiſch Burgerbuch
einſchreiben laſſen/ auff daß Er vns das Buch deß lebens erwerbe; Alſo
hat er auch in ſeinen himmliſchen Calender geſchrieben mit rother Dinten
ſeines thewren koſtbaren Blut die Anſche ſchemoth Nobiles in regno cœ-
lorum, die primogenitos, Nazareos, Cœli Candidatos, Heroes, das iſt/ den
edelſten außſchutz/ die Cron deß menſchlichen Geſchlechts/ davon dißmahl
mit mehrern zu reden/ nemlich von deren Namen/ ſo eingeſchrieben wor-
den/ GOtt geb Gnad/ AMEN.
ES hat zwar der Text das anſehen/ als bette der HErꝛ ſeine LXX.
Juͤnger allzumahl in ſolcher Zahl begriffen/ vnd von jhnen catego-
ricè bejachtzet; Jhre Namen ſeyen im Him̃el angeſchrieben/ ſie ſeyen
vnfehlbar die außerwehlten Kinder GOttes/ weßwegen ſie ſich zu frewen;
Frewet euch daß ewre Namen im Himmel geſchrieben ſind/
vnd dannenhero ſind etliche in den wahn gerathen/ als were das Collegium
der ſiebentzig Juͤnger edler vnd beſſer geweſt als das Apoſtolicum, dieweil
nach Chriſti auſſag alle LXX. außerwehlte/ aber in dem Collegio der Hei-
ligen Apoſtel bekandtlich Judas der Verraͤther ein verdampter vnd ver-
worffener Mammeluck gefunden worden. Wann wir aber den Context,
Chriſti zweck vnd die glaubens regul anſehen/ kan dieſe meinung nicht wol
beſtehen; Dann ja deß gantzen Evangelij zweck nicht iſt ſecuritas, die Men-
ſchen ſicher zumachen/ ſondern in forcht vnd ſorgfalt auff dem mittel Weg
zu erhalten. Chriſti Wort lauten kurtz zuvor alſo: Jch hab euch zwar groſſe
macht gegeben zu tretten auff Schlangen vnd Scorpion vnd vber alle ge-
walt der Feinde/ doch darinn frewet euch nicht/ denn ich hab wol ge-
ſehen den Sathanas vom Himmel fallen. q. d. Sathan iſt ein
ſolcher hoher Geiſt geweſen/ aber nach dem er ſtoltz worden/ iſt er gefallen/
alſo wann jhr euch woltet vber ewer Ambtsgaben vnordentlich frewen/ mit
nominibus terrenis vnd annalibus ſchwanger gehen/ ſo koͤndt jhr fallen/
frewet euch aber viel mehr/ ja befleiſſiget euch viel mehr/ daß jhr euch
mit Warheit frewen koͤnnet: Gibt damit zu verſtehen/ daß ſie fallbar ſeyen/
daß es wol geſchehen koͤnne/ wann ſie nicht behutſam vnd wachſam auff ſich
vnd alle tritt achtung geben/ ſie ein vnd andern ſturtz thun moͤchten; welche
heimlich
Vid. Mal-
donat. ad
h. l. p. 101.
Chemnit.
harmon.
pag. 1938.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/554 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/554>, abgerufen am 16.02.2025. |