Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Pabst canonisiert Erstlich vngewisse Heiligen/ von denen man nichtsgewisses weiß. Wann die hypothesis stehen soll/ daß kein Mensch in diesem leben feiner selbs eigenen Gnaden-Wahl halben in vnfehlbahrer Göttlicher gewißheit versichert sein könne/ wie will man denn sich einer andern vnd frembden Wahl vergewissert halten? Auff blinde vnd finstere erscheinun- gen/ auff Miracul vnd Wunderwerck ist sich nicht zu verlassen. Daß vor zeiten etwan in der ersten Kirchen/ da die gab Wunder zuthun noch nicht expirirt vnd auffgehört/ geschehen/ da durch Wunderwerck der Heiligen Märtyrer vnd Propheten Beine gegrünet vnd dabey Wunder geschehen; davon haben wir heutiges tages keine verheissung/ daß dergleichen gesche- hen werde: Der Sathan ist ein Schalck/ deß wider-Christs Kennzeichen seind die vermeinte Miracul/ vnd kan wol per accidens vnd ohngefähr et- was wunderlichs sich zutragen/ dadurch eben einer abgeleibten Seel himm- lische Heiligkeit nicht bezeichnet wird; zubesorgen ists/ es sey nur allzuwahr/ daß mancher vermeinten Heiligen reliquien vnd Heiligthumb angebetten werden auff Erden/ deren Seelen brennen in der Höllen. So dann zum andern weyhet er viel zu wenig Heiligen/ als in der Er Canonisiret 3. Heiligen die nie in rerum natura gewest/ andererVid. Serar. Von
Predigt. Pabſt canoniſiert Erſtlich vngewiſſe Heiligen/ von denen man nichtsgewiſſes weiß. Wann die hypotheſis ſtehen ſoll/ daß kein Menſch in dieſem leben feiner ſelbs eigenen Gnaden-Wahl halben in vnfehlbahrer Goͤttlicher gewißheit verſichert ſein koͤnne/ wie will man denn ſich einer andern vnd frembden Wahl vergewiſſert halten? Auff blinde vnd finſtere erſcheinun- gen/ auff Miracul vnd Wunderwerck iſt ſich nicht zu verlaſſen. Daß vor zeiten etwan in der erſten Kirchen/ da die gab Wunder zuthun noch nicht expirirt vnd auffgehoͤrt/ geſchehen/ da durch Wunderwerck der Heiligen Maͤrtyrer vnd Propheten Beine gegruͤnet vnd dabey Wunder geſchehen; davon haben wir heutiges tages keine verheiſſung/ daß dergleichen geſche- hen werde: Der Sathan iſt ein Schalck/ deß wider-Chriſts Kennzeichen ſeind die vermeinte Miracul/ vnd kan wol per accidens vnd ohngefaͤhr et- was wunderlichs ſich zutragen/ dadurch eben einer abgeleibten Seel him̃- liſche Heiligkeit nicht bezeichnet wird; zubeſorgen iſts/ es ſey nur allzuwahr/ daß mancher vermeinten Heiligen reliquien vnd Heiligthumb angebetten werden auff Erden/ deren Seelen brennen in der Hoͤllen. So dann zum andern weyhet er viel zu wenig Heiligen/ als in der Er Canoniſiret 3. Heiligen die nie in rerum naturâ geweſt/ andererVid. Serar. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0553" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Pabſt <hi rendition="#aq">canoniſiert</hi> Erſtlich <hi rendition="#fr">vngewiſſe Heiligen</hi>/ von denen man nichts<lb/> gewiſſes weiß. Wann die <hi rendition="#aq">hypotheſis</hi> ſtehen ſoll/ daß kein Menſch in dieſem<lb/> leben feiner ſelbs eigenen Gnaden-Wahl halben in vnfehlbahrer Goͤttlicher<lb/> gewißheit verſichert ſein koͤnne/ wie will man denn ſich einer andern vnd<lb/> frembden Wahl vergewiſſert halten? Auff blinde vnd finſtere erſcheinun-<lb/> gen/ auff Miracul vnd Wunderwerck iſt ſich nicht zu verlaſſen. Daß vor<lb/> zeiten etwan in der erſten Kirchen/ da die gab Wunder zuthun noch nicht<lb/><hi rendition="#aq">expirirt</hi> vnd auffgehoͤrt/ geſchehen/ da durch Wunderwerck der Heiligen<lb/> Maͤrtyrer vnd Propheten Beine gegruͤnet vnd dabey Wunder geſchehen;<lb/> davon haben wir heutiges tages keine verheiſſung/ daß dergleichen geſche-<lb/> hen werde: Der Sathan iſt ein Schalck/ deß wider-Chriſts Kennzeichen<lb/> ſeind die vermeinte Miracul/ vnd kan wol <hi rendition="#aq">per accidens</hi> vnd ohngefaͤhr et-<lb/> was wunderlichs ſich zutragen/ dadurch eben einer abgeleibten Seel him̃-<lb/> liſche Heiligkeit nicht bezeichnet wird; zubeſorgen iſts/ es ſey nur allzuwahr/<lb/> daß mancher vermeinten Heiligen <hi rendition="#aq">reliquien</hi> vnd Heiligthumb angebetten<lb/> werden auff Erden/ deren Seelen brennen in der Hoͤllen.</p><lb/> <p>So dann zum andern weyhet er <hi rendition="#fr">viel zu wenig</hi> Heiligen/ als in der<lb/> Warheit ſein moͤchten; Etlichen wenigen gedeyet dieſe Gnad/ andere wer-<lb/> den bloß vbergangen von denen Hiſtorien vnd Legenden auffgezeichnet zu-<lb/> finden. Der groſſe Heilige Abraham/ ja Adam ſelbs der ſtehet gleichſam im<lb/> ſchwartzen Regiſter/ er wird keines rothen Buchſtaben/ weniger eines feyer-<lb/> tags gewuͤrdigt; die <hi rendition="#aq">Heroes Hebræi</hi> ſo Gott ſelbs <hi rendition="#aq">canoniſi</hi>ret/ ſind in dem<lb/> Roͤmiſchen Calender <hi rendition="#aq">Apocryphi.</hi> Vnd was hat doch der gute fromme<lb/> Joſeph gethan/ daß ſeiner ſo viel 100. Jahr nie gedacht worden/ der doch<lb/><hi rendition="#aq">ſummâ dulia</hi> zu verehren/ wie <hi rendition="#aq">Corn. à Lapide</hi> erachtet/ biß ſich endlich<note place="right"><hi rendition="#aq">ad Matheũ<lb/> 1. p.</hi> 51.</note><lb/> Pabſt <hi rendition="#aq">Gregor. XV.</hi> vber jhn erbarmet/ vnd jhm ein ſonderbar Feſt vnd<lb/> Feyertag zu ehren auffgeſetzt auff den 19. tag Martij.</p><lb/> <p>Er <hi rendition="#aq">Canoniſi</hi>ret 3. Heiligen die nie in <hi rendition="#aq">rerum naturâ</hi> geweſt/ anderer<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Serar.<lb/> pag.</hi> 67.</note><lb/> zugeſchweigen/ ſo ſtehen ja <hi rendition="#aq">S. Georg.</hi> vnd <hi rendition="#aq">S. Chriſtophorus</hi> in der Litaney/<lb/> im Calender ſtehen ſie mit rothen Roͤcklin bekleidet/ da doch nicht allein<lb/><hi rendition="#aq">Georgij</hi> Legend <hi rendition="#aq">inter apocrypha</hi> vnd vngeglaubte Maͤrlin verworffen/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Baron. in martyrol:</hi> ſelbſt geſtehet/ die <hi rendition="#aq">figur Georgij</hi> deß Ritters ſey<lb/> viel mehr ein <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> als <hi rendition="#aq">hiſtoria;</hi> Auff welche weiß alle Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſche fa-<lb/> beln koͤnten fuͤr war verkaufft vnd außgegeben werden. <hi rendition="#aq">Baronius</hi> ſchwitzet<lb/> hefftig vnd wird jhm manchmal gar ſawr/ der Roͤmiſchen Dame ſcham<lb/> zudecken/ er kan offt nicht fortkommen. <hi rendition="#aq">Habeant ſiliquas, qui triti-<lb/> cam nolunt,</hi> ſie moͤgen ſich mit Traͤberen ſaͤttigen/ denen fuͤr Weitzen<lb/> eckelt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0553]
Predigt.
Pabſt canoniſiert Erſtlich vngewiſſe Heiligen/ von denen man nichts
gewiſſes weiß. Wann die hypotheſis ſtehen ſoll/ daß kein Menſch in dieſem
leben feiner ſelbs eigenen Gnaden-Wahl halben in vnfehlbahrer Goͤttlicher
gewißheit verſichert ſein koͤnne/ wie will man denn ſich einer andern vnd
frembden Wahl vergewiſſert halten? Auff blinde vnd finſtere erſcheinun-
gen/ auff Miracul vnd Wunderwerck iſt ſich nicht zu verlaſſen. Daß vor
zeiten etwan in der erſten Kirchen/ da die gab Wunder zuthun noch nicht
expirirt vnd auffgehoͤrt/ geſchehen/ da durch Wunderwerck der Heiligen
Maͤrtyrer vnd Propheten Beine gegruͤnet vnd dabey Wunder geſchehen;
davon haben wir heutiges tages keine verheiſſung/ daß dergleichen geſche-
hen werde: Der Sathan iſt ein Schalck/ deß wider-Chriſts Kennzeichen
ſeind die vermeinte Miracul/ vnd kan wol per accidens vnd ohngefaͤhr et-
was wunderlichs ſich zutragen/ dadurch eben einer abgeleibten Seel him̃-
liſche Heiligkeit nicht bezeichnet wird; zubeſorgen iſts/ es ſey nur allzuwahr/
daß mancher vermeinten Heiligen reliquien vnd Heiligthumb angebetten
werden auff Erden/ deren Seelen brennen in der Hoͤllen.
So dann zum andern weyhet er viel zu wenig Heiligen/ als in der
Warheit ſein moͤchten; Etlichen wenigen gedeyet dieſe Gnad/ andere wer-
den bloß vbergangen von denen Hiſtorien vnd Legenden auffgezeichnet zu-
finden. Der groſſe Heilige Abraham/ ja Adam ſelbs der ſtehet gleichſam im
ſchwartzen Regiſter/ er wird keines rothen Buchſtaben/ weniger eines feyer-
tags gewuͤrdigt; die Heroes Hebræi ſo Gott ſelbs canoniſiret/ ſind in dem
Roͤmiſchen Calender Apocryphi. Vnd was hat doch der gute fromme
Joſeph gethan/ daß ſeiner ſo viel 100. Jahr nie gedacht worden/ der doch
ſummâ dulia zu verehren/ wie Corn. à Lapide erachtet/ biß ſich endlich
Pabſt Gregor. XV. vber jhn erbarmet/ vnd jhm ein ſonderbar Feſt vnd
Feyertag zu ehren auffgeſetzt auff den 19. tag Martij.
ad Matheũ
1. p. 51.
Er Canoniſiret 3. Heiligen die nie in rerum naturâ geweſt/ anderer
zugeſchweigen/ ſo ſtehen ja S. Georg. vnd S. Chriſtophorus in der Litaney/
im Calender ſtehen ſie mit rothen Roͤcklin bekleidet/ da doch nicht allein
Georgij Legend inter apocrypha vnd vngeglaubte Maͤrlin verworffen/ ſon-
dern Baron. in martyrol: ſelbſt geſtehet/ die figur Georgij deß Ritters ſey
viel mehr ein Symbolum als hiſtoria; Auff welche weiß alle Poëtiſche fa-
beln koͤnten fuͤr war verkaufft vnd außgegeben werden. Baronius ſchwitzet
hefftig vnd wird jhm manchmal gar ſawr/ der Roͤmiſchen Dame ſcham
zudecken/ er kan offt nicht fortkommen. Habeant ſiliquas, qui triti-
cam nolunt, ſie moͤgen ſich mit Traͤberen ſaͤttigen/ denen fuͤr Weitzen
eckelt.
Vid. Serar.
pag. 67.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/553 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/553>, abgerufen am 16.02.2025. |