Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Ander andere eingestellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-zeitlich Kleyd (welches er von sich selbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol daß Geistliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ so jhm der Bräutigam nach da- mahl üblichen Jüdischen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Historia Simsons zu lesen/ angemeffen/ angebotten/ vnd schencken wollen/ außge- schlagen vnd verachtet/) erschienen/ so hats geheissen mit jhm/ für der Thür ist drauß; Deßgleichen ists ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen Vatters ernstlicher vnd inniglicher Will/ daß sein Haab vnd Nahrung vnder seine Kinder/ (allerhand praelegata außgenommen) alle gleich auß- getheilt/ vnd daß sie sambtlich zu gleich seine Erben sein sollen. Wann er aber mit grossem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem Geschirr schlägt/ den Vatter lästert/ schlägt/ durch Blutschand stinckend machet/ in der gefängnuß nicht rantzioniret/ so macht der Vatter ein Testa- ment/ läßt die vngehorsame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/ wann sie hernach in Armut an den Bettelstab gerathen/ so sagt er/ fahr hin du böses Kind/ du hast dir dein Vnglück selbs gekaufft/ wie gerungen/ so ge- lungen/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein schuld. Wie gern hätt Jacob der H. Patriarch seinen erstgebornen Sohn Ruben die Oberste stell im Reich vnd im Opffer/ sambt denen den erstgebohrnen gebührenden zwey antheil deß Erbguts/ gegönnet nach seinem vorhergehenden Vätterlichen Willen/ aber weil er erfahren müssen/ daß er auff seines Vatters Läger gestiegen/ sein Bett besudelt vnd Blutschand begangen/ so laut sein letzter Will vnd end- Gen. 49, 4.licher Schluß/ also/ du solt nicht der Oberst sein. So hatts auch im ge- sunden Verstand mit dem göttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil- len sein beschaffenheit. Sprichstu/ wann GOtt der HErr von Hertzen ernstlich wolte/ daß Bißher daß ander fundament, der andere frewden vnd trost Schreiber
Die Ander andere eingeſtellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-zeitlich Kleyd (welches er von ſich ſelbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol daß Geiſtliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ ſo jhm der Braͤutigam nach da- mahl uͤblichen Juͤdiſchen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Hiſtoria Simſons zu leſen/ angemeffen/ angebotten/ vnd ſchencken wollen/ außge- ſchlagen vnd verachtet/) erſchienen/ ſo hats geheiſſen mit jhm/ fuͤr der Thuͤr iſt drauß; Deßgleichen iſts ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen Vatters ernſtlicher vnd inniglicher Will/ daß ſein Haab vnd Nahrung vnder ſeine Kinder/ (allerhand prælegata außgenommen) alle gleich auß- getheilt/ vnd daß ſie ſambtlich zu gleich ſeine Erben ſein ſollen. Wañ er aber mit groſſem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Vatter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend machet/ in der gefaͤngnuß nicht rantzioniret/ ſo macht der Vatter ein Teſta- ment/ laͤßt die vngehorſame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/ wann ſie hernach in Armut an den Bettelſtab gerathen/ ſo ſagt er/ fahr hin du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Vngluͤck ſelbs gekaufft/ wie gerungen/ ſo ge- lungẽ/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein ſchuld. Wie gern haͤtt Jacob der H. Patriarch ſeinẽ erſtgebornen Sohn Ruben die Oberſte ſtell im Reich vnd im Opffer/ ſambt denen den erſtgebohrnen gebuͤhrenden zwey antheil deß Erbguts/ gegoͤnnet nach ſeinem vorhergehenden Vaͤtterlichen Willen/ aber weil er erfahren muͤſſen/ daß er auff ſeines Vatters Laͤger geſtiegen/ ſein Bett beſudelt vnd Blutſchand begangen/ ſo laut ſein letzter Will vnd end- Gen. 49, 4.licher Schluß/ alſo/ du ſolt nicht der Oberſt ſein. So hatts auch im ge- ſunden Verſtand mit dem goͤttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil- len ſein beſchaffenheit. Sprichſtu/ wann GOtt der HErꝛ von Hertzen ernſtlich wolte/ daß Bißher daß ander fundament, der andere frewden vnd troſt Schreiber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0532" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/> andere eingeſtellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-<lb/> zeitlich Kleyd (welches er von ſich ſelbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol<lb/> daß Geiſtliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ ſo jhm der Braͤutigam nach da-<lb/> mahl uͤblichen Juͤdiſchen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Hiſtoria<lb/> Simſons zu leſen/ angemeffen/ angebotten/ vnd ſchencken wollen/ außge-<lb/> ſchlagen vnd verachtet/) erſchienen/ ſo hats geheiſſen mit jhm/ fuͤr der Thuͤr<lb/> iſt drauß; Deßgleichen iſts ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen<lb/> Vatters ernſtlicher vnd inniglicher Will/ daß ſein Haab vnd Nahrung<lb/> vnder ſeine Kinder/ (allerhand <hi rendition="#aq">prælegata</hi> außgenommen) alle gleich auß-<lb/> getheilt/ vnd daß ſie ſambtlich zu gleich ſeine Erben ſein ſollen. Wañ er aber<lb/> mit groſſem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem<lb/> Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Vatter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend<lb/> machet/ in der gefaͤngnuß nicht rantzioniret/ ſo macht der Vatter ein Teſta-<lb/> ment/ laͤßt die vngehorſame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/<lb/> wann ſie hernach in Armut an den Bettelſtab gerathen/ ſo ſagt er/ fahr hin<lb/> du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Vngluͤck ſelbs gekaufft/ wie gerungen/ ſo ge-<lb/> lungẽ/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein ſchuld. Wie gern haͤtt Jacob<lb/> der H. Patriarch ſeinẽ erſtgebornen Sohn Ruben die Oberſte ſtell im Reich<lb/> vnd im Opffer/ ſambt denen den erſtgebohrnen gebuͤhrenden zwey antheil<lb/> deß Erbguts/ gegoͤnnet nach ſeinem vorhergehenden Vaͤtterlichen Willen/<lb/> aber weil er erfahren muͤſſen/ daß er auff ſeines Vatters Laͤger geſtiegen/ ſein<lb/> Bett beſudelt vnd Blutſchand begangen/ ſo laut ſein letzter Will vnd end-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 49, 4.</hi></note>licher Schluß/ alſo/ <hi rendition="#fr">du ſolt nicht der Oberſt ſein.</hi> So hatts auch im ge-<lb/> ſunden Verſtand mit dem goͤttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil-<lb/> len ſein beſchaffenheit.</p><lb/> <p>Sprichſtu/ wann GOtt der HErꝛ von Hertzen ernſtlich wolte/ daß<lb/> jederman ſelig wuͤrde/ ſo muͤßte jederman ſelig werden/ dann was GOtt<lb/> will daß muß geſchehen. Antwort/ was GOtt will bloß vnd ohne beding/<lb/> daß muß geſchehen: was er aber will in gewiſſer Ordnung mit benambſter<lb/> bedingung/ daß wird anders nicht erfuͤllet/ als wann auch die ordnung/ in<lb/> acht genommen/ vnd daß beding erfolgt. GOtt wolte daß das Jſraelitiſche<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 13,<lb/> 13: v. loc.<lb/> cit.</hi></note>Koͤnigreich auff Saul vnd ſeine Nachkommen beſtehen ſolte/ ſo er (Saul)<lb/> der Stimm deß HErren gehorchen werde/ aber in verbleibung deß gehor-<lb/> ſambs wird jhm hernach ein anderer Sententz angezeiget durch Samuel.</p><lb/> <p>Bißher daß ander <hi rendition="#aq">fundament,</hi> der andere frewden vnd troſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph, 1, 6.</hi></note>grund/ <hi rendition="#fr">frewet euch/</hi> ſagt vnſer <hi rendition="#fr">HErꝛ/ daß ewre nahmen im Himmel<lb/> geſchrieben/</hi> frewet euch wie vber daß <hi rendition="#aq">Codicill,</hi> vber die ſchrifftliche ver-<lb/> heiſſung deß goͤttlichen liebſten willen/ alſo auch an jetzo vber den liebreichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schreiber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [514/0532]
Die Ander
andere eingeſtellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-
zeitlich Kleyd (welches er von ſich ſelbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol
daß Geiſtliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ ſo jhm der Braͤutigam nach da-
mahl uͤblichen Juͤdiſchen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Hiſtoria
Simſons zu leſen/ angemeffen/ angebotten/ vnd ſchencken wollen/ außge-
ſchlagen vnd verachtet/) erſchienen/ ſo hats geheiſſen mit jhm/ fuͤr der Thuͤr
iſt drauß; Deßgleichen iſts ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen
Vatters ernſtlicher vnd inniglicher Will/ daß ſein Haab vnd Nahrung
vnder ſeine Kinder/ (allerhand prælegata außgenommen) alle gleich auß-
getheilt/ vnd daß ſie ſambtlich zu gleich ſeine Erben ſein ſollen. Wañ er aber
mit groſſem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem
Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Vatter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend
machet/ in der gefaͤngnuß nicht rantzioniret/ ſo macht der Vatter ein Teſta-
ment/ laͤßt die vngehorſame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/
wann ſie hernach in Armut an den Bettelſtab gerathen/ ſo ſagt er/ fahr hin
du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Vngluͤck ſelbs gekaufft/ wie gerungen/ ſo ge-
lungẽ/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein ſchuld. Wie gern haͤtt Jacob
der H. Patriarch ſeinẽ erſtgebornen Sohn Ruben die Oberſte ſtell im Reich
vnd im Opffer/ ſambt denen den erſtgebohrnen gebuͤhrenden zwey antheil
deß Erbguts/ gegoͤnnet nach ſeinem vorhergehenden Vaͤtterlichen Willen/
aber weil er erfahren muͤſſen/ daß er auff ſeines Vatters Laͤger geſtiegen/ ſein
Bett beſudelt vnd Blutſchand begangen/ ſo laut ſein letzter Will vnd end-
licher Schluß/ alſo/ du ſolt nicht der Oberſt ſein. So hatts auch im ge-
ſunden Verſtand mit dem goͤttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil-
len ſein beſchaffenheit.
Gen. 49, 4.
Sprichſtu/ wann GOtt der HErꝛ von Hertzen ernſtlich wolte/ daß
jederman ſelig wuͤrde/ ſo muͤßte jederman ſelig werden/ dann was GOtt
will daß muß geſchehen. Antwort/ was GOtt will bloß vnd ohne beding/
daß muß geſchehen: was er aber will in gewiſſer Ordnung mit benambſter
bedingung/ daß wird anders nicht erfuͤllet/ als wann auch die ordnung/ in
acht genommen/ vnd daß beding erfolgt. GOtt wolte daß das Jſraelitiſche
Koͤnigreich auff Saul vnd ſeine Nachkommen beſtehen ſolte/ ſo er (Saul)
der Stimm deß HErren gehorchen werde/ aber in verbleibung deß gehor-
ſambs wird jhm hernach ein anderer Sententz angezeiget durch Samuel.
1. Sam. 13,
13: v. loc.
cit.
Bißher daß ander fundament, der andere frewden vnd troſt
grund/ frewet euch/ ſagt vnſer HErꝛ/ daß ewre nahmen im Himmel
geſchrieben/ frewet euch wie vber daß Codicill, vber die ſchrifftliche ver-
heiſſung deß goͤttlichen liebſten willen/ alſo auch an jetzo vber den liebreichen
Schreiber
Eph, 1, 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |