Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Göttlichen Wesen lautet es anders/ waran sich GOtt belustiget/ oder nicht
belustiget/ dasselbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Rö-
mischen Kriegs-Obersten/ der die Statt Jerufalem erobert/ gerühmt wird
beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der schönen Statt
vntergang/ sondern auch die strenge deß Rechtens an derselben nicht begeh-
ren zu exequiren/ so gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgräben so
voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/
fürüber spatzieret/ gesäuffzet vnd mit auffgehabenen Händen bethewret/
factum illud suum non esse, das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt
den Todt dieser rebellischen Juden/ sondern daß sie sich den Römern erge-
ben/ gnad suchen vnd leben möchten: Auff solche weiß ist auch die Eydt-
feste bethewrung deß allerhöchsten GOttes anzunemmen. Er redet auch
nicht von dem Gottlosen/ wann er sich bekehret/ sondern auff daß er sich be-
kehre/ Ja wann er sich auch nicht bekehren solte vnd in seinen Sünden ster-
ben/ so hat er auch doch solches sterbenden Sünders todt nach seinem vor-
gehenden willen nicht begehrt.

Bißher daß Göttliche Eydtfeste hochbethewrte Nolo, folgt die kosmo-Ioh. 3, 16.
philia, die allgemeine Welt lieb/ von dem Sohn GOttes intimirt, vnd
geoffenbahret in dem bekanten spruch/ Also hat GOtt die Welt ge-
liebt/ etc.
die gantze Welt/ das ist/ alle Menschen glaubige vnd vnglaubige/
außerwehlte vnd verworffene ohn vnderscheid/ Jnmassen dan biß dato kein
einiges Zeugniß H. Schrifft hat können auff die bahn gebracht werden/
darinnen daß wort WELT allein die außerwehlte/ bedeuten solte: bevor-
ab die weil GOtt der HERR gar vngeräumt mußte geredet haben/ wann
er durch daß wort Welt allein die außerwehlten gemeinet/ Also hat GOtt
die außerwehlten geliebt/ daß er jhnen seinen Sohn gab. Hat er sie geliebet
als die außerwehlten vnd allerliebsten/ so hat er jhnen nicht allererst seinen
Sohn schencken dörffen/ durch welchen sie versöhnt vnd lieb gemacht wurden.Matth. 11,
28, 29.

Dazu kompt die Holdselige einladung/ Kompt her zu mir alle/ die jhr
beladen seyt/
vnd mühseelig/ alle denen Sanfftmut vnd Demut obli-
get/ denen rufft Er: deßgleichen die wort Christi/ in welchen Christus seinen
Göttlichen willen/ den er längst zuvor/ ehe er Mensch worden/ durch die Pro-
pheten alten Testaments geoffenbahret vnd gesagt/ Jch hab dich/ O Jeru-
salem/ da ohn zweiffel viel verworffene gewohnet/ wollen samlen mit
solchem hertzichen inbrünstigen gantz Mütterlichem affect, mit welchem eine
Gluckhenne jhre Küchlein samlet vnder jhre flügel/ aber du hast
nicht gewollet.

Du
S s s iij

Predigt.
Goͤttlichen Weſen lautet es anders/ waran ſich GOtt beluſtiget/ oder nicht
beluſtiget/ daſſelbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Roͤ-
miſchen Kriegs-Oberſten/ der die Statt Jerufalem erobert/ geruͤhmt wird
beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der ſchoͤnen Statt
vntergang/ ſondern auch die ſtrenge deß Rechtens an derſelben nicht begeh-
ren zu exequiren/ ſo gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgraͤben ſo
voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/
fuͤruͤber ſpatzieret/ geſaͤuffzet vnd mit auffgehabenen Haͤnden bethewret/
factum illud ſuum non eſſe, das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt
den Todt dieſer rebelliſchen Juden/ ſondern daß ſie ſich den Roͤmern erge-
ben/ gnad ſuchen vnd leben moͤchten: Auff ſolche weiß iſt auch die Eydt-
feſte bethewrung deß allerhoͤchſten GOttes anzunemmen. Er redet auch
nicht von dem Gottloſen/ wann er ſich bekehret/ ſondern auff daß er ſich be-
kehre/ Ja wann er ſich auch nicht bekehren ſolte vnd in ſeinen Suͤnden ſter-
ben/ ſo hat er auch doch ſolches ſterbenden Suͤnders todt nach ſeinem vor-
gehenden willen nicht begehrt.

Bißher daß Goͤttliche Eydtfeſte hochbethewrte Nolo, folgt die κοσμο-Ioh. 3, 16.
φιλία, die allgemeine Welt lieb/ von dem Sohn GOttes intimirt, vnd
geoffenbahret in dem bekanten ſpruch/ Alſo hat GOtt die Welt ge-
liebt/ ꝛc.
die gantze Welt/ das iſt/ alle Menſchen glaubige vnd vnglaubige/
außerwehlte vnd verworffene ohn vnderſcheid/ Jnmaſſen dan biß dato kein
einiges Zeugniß H. Schrifft hat koͤnnen auff die bahn gebracht werden/
darinnen daß wort WELT allein die außerwehlte/ bedeuten ſolte: bevor-
ab die weil GOtt der HERR gar vngeraͤumt mußte geredet haben/ wann
er durch daß wort Welt allein die außerwehlten gemeinet/ Alſo hat GOtt
die außerwehlten geliebt/ daß er jhnen ſeinen Sohn gab. Hat er ſie geliebet
als die außerwehlten vnd allerliebſten/ ſo hat er jhnen nicht allererſt ſeinen
Sohn ſchenckẽ doͤrffen/ durch welchẽ ſie verſoͤhnt vnd lieb gemacht wurden.Matth. 11,
28, 29.

Dazu kompt die Holdſelige einladung/ Kompt her zu mir alle/ die jhr
beladen ſeyt/
vnd muͤhſeelig/ alle denen Sanfftmut vnd Demut obli-
get/ denen rufft Er: deßgleichen die wort Chriſti/ in welchen Chriſtus ſeinen
Goͤttlichen willen/ den er laͤngſt zuvor/ ehe er Menſch worden/ durch die Pro-
pheten alten Teſtaments geoffenbahret vnd geſagt/ Jch hab dich/ O Jeru-
ſalem/ da ohn zweiffel viel verworffene gewohnet/ wollen ſamlen mit
ſolchem hertzichen inbruͤnſtigen gantz Muͤtterlichem affect, mit welchem eine
Gluckhenne jhre Kuͤchlein ſamlet vnder jhre fluͤgel/ aber du haſt
nicht gewollet.

Du
S s s iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en lautet es anders/ waran &#x017F;ich GOtt belu&#x017F;tiget/ oder nicht<lb/>
belu&#x017F;tiget/ da&#x017F;&#x017F;elbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Kriegs-Ober&#x017F;ten/ der die Statt Jerufalem erobert/ geru&#x0364;hmt wird<lb/>
beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der &#x017F;cho&#x0364;nen Statt<lb/>
vntergang/ &#x017F;ondern auch die &#x017F;trenge deß Rechtens an der&#x017F;elben nicht begeh-<lb/>
ren zu <hi rendition="#aq">exequi</hi>ren/ &#x017F;o gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgra&#x0364;ben &#x017F;o<lb/>
voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/<lb/>
fu&#x0364;ru&#x0364;ber &#x017F;patzieret/ ge&#x017F;a&#x0364;uffzet vnd mit auffgehabenen Ha&#x0364;nden bethewret/<lb/><hi rendition="#aq">factum illud &#x017F;uum non e&#x017F;&#x017F;e,</hi> das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt<lb/>
den Todt die&#x017F;er rebelli&#x017F;chen Juden/ &#x017F;ondern daß &#x017F;ie &#x017F;ich den Ro&#x0364;mern erge-<lb/>
ben/ gnad &#x017F;uchen vnd leben mo&#x0364;chten: Auff &#x017F;olche weiß i&#x017F;t auch die Eydt-<lb/>
fe&#x017F;te bethewrung deß allerho&#x0364;ch&#x017F;ten GOttes anzunemmen. Er redet auch<lb/>
nicht von dem Gottlo&#x017F;en/ wann er &#x017F;ich bekehret/ &#x017F;ondern auff daß er &#x017F;ich be-<lb/>
kehre/ Ja wann er &#x017F;ich auch nicht bekehren &#x017F;olte vnd in &#x017F;einen Su&#x0364;nden &#x017F;ter-<lb/>
ben/ &#x017F;o hat er auch doch &#x017F;olches &#x017F;terbenden Su&#x0364;nders todt nach &#x017F;einem vor-<lb/>
gehenden willen nicht begehrt.</p><lb/>
          <p>Bißher daß Go&#x0364;ttliche Eydtfe&#x017F;te hochbethewrte <hi rendition="#aq">Nolo,</hi> folgt die &#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 3, 16.</hi></note><lb/>
&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;, die allgemeine Welt lieb/ von dem Sohn GOttes <hi rendition="#aq">intimirt,</hi> vnd<lb/>
geoffenbahret in dem bekanten &#x017F;pruch/ <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o hat GOtt die Welt ge-<lb/>
liebt/ &#xA75B;c.</hi> die gantze Welt/ das i&#x017F;t/ alle Men&#x017F;chen glaubige vnd vnglaubige/<lb/>
außerwehlte vnd verworffene ohn vnder&#x017F;cheid/ Jnma&#x017F;&#x017F;en dan biß <hi rendition="#aq">dato</hi> kein<lb/>
einiges Zeugniß H. Schrifft hat ko&#x0364;nnen auff die bahn gebracht werden/<lb/>
darinnen daß wort <hi rendition="#g">WELT</hi> allein die außerwehlte/ bedeuten &#x017F;olte: bevor-<lb/>
ab die weil GOtt der <hi rendition="#g">HERR</hi> gar vngera&#x0364;umt mußte geredet haben/ wann<lb/>
er durch daß wort Welt allein die außerwehlten gemeinet/ Al&#x017F;o hat GOtt<lb/>
die außerwehlten geliebt/ daß er jhnen &#x017F;einen Sohn gab. Hat er &#x017F;ie geliebet<lb/>
als die außerwehlten vnd allerlieb&#x017F;ten/ &#x017F;o hat er jhnen nicht allerer&#x017F;t &#x017F;einen<lb/>
Sohn &#x017F;chencke&#x0303; do&#x0364;rffen/ durch welche&#x0303; &#x017F;ie ver&#x017F;o&#x0364;hnt vnd lieb gemacht wurden.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 11,<lb/>
28, 29.</hi></note><lb/>
Dazu kompt die Hold&#x017F;elige einladung/ <hi rendition="#fr">Kompt her zu mir alle/ die jhr<lb/>
beladen &#x017F;eyt/</hi> vnd mu&#x0364;h&#x017F;eelig/ alle denen <hi rendition="#fr">Sanfftmut</hi> vnd <hi rendition="#fr">Demut</hi> obli-<lb/>
get/ denen rufft Er: deßgleichen die wort Chri&#x017F;ti/ in welchen Chri&#x017F;tus &#x017F;einen<lb/>
Go&#x0364;ttlichen willen/ den er la&#x0364;ng&#x017F;t zuvor/ ehe er Men&#x017F;ch worden/ durch die Pro-<lb/>
pheten alten Te&#x017F;taments geoffenbahret vnd ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">Jch hab dich/</hi> O Jeru-<lb/>
&#x017F;alem/ da ohn zweiffel viel verworffene gewohnet/ <hi rendition="#fr">wollen &#x017F;amlen</hi> mit<lb/>
&#x017F;olchem hertzichen inbru&#x0364;n&#x017F;tigen gantz Mu&#x0364;tterlichem <hi rendition="#aq">affect,</hi> mit welchem eine<lb/><hi rendition="#fr">Gluckhenne jhre Ku&#x0364;chlein &#x017F;amlet vnder jhre flu&#x0364;gel/ aber du ha&#x017F;t<lb/>
nicht gewollet.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S s s iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0527] Predigt. Goͤttlichen Weſen lautet es anders/ waran ſich GOtt beluſtiget/ oder nicht beluſtiget/ daſſelbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Roͤ- miſchen Kriegs-Oberſten/ der die Statt Jerufalem erobert/ geruͤhmt wird beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der ſchoͤnen Statt vntergang/ ſondern auch die ſtrenge deß Rechtens an derſelben nicht begeh- ren zu exequiren/ ſo gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgraͤben ſo voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/ fuͤruͤber ſpatzieret/ geſaͤuffzet vnd mit auffgehabenen Haͤnden bethewret/ factum illud ſuum non eſſe, das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt den Todt dieſer rebelliſchen Juden/ ſondern daß ſie ſich den Roͤmern erge- ben/ gnad ſuchen vnd leben moͤchten: Auff ſolche weiß iſt auch die Eydt- feſte bethewrung deß allerhoͤchſten GOttes anzunemmen. Er redet auch nicht von dem Gottloſen/ wann er ſich bekehret/ ſondern auff daß er ſich be- kehre/ Ja wann er ſich auch nicht bekehren ſolte vnd in ſeinen Suͤnden ſter- ben/ ſo hat er auch doch ſolches ſterbenden Suͤnders todt nach ſeinem vor- gehenden willen nicht begehrt. Bißher daß Goͤttliche Eydtfeſte hochbethewrte Nolo, folgt die κοσμο- φιλία, die allgemeine Welt lieb/ von dem Sohn GOttes intimirt, vnd geoffenbahret in dem bekanten ſpruch/ Alſo hat GOtt die Welt ge- liebt/ ꝛc. die gantze Welt/ das iſt/ alle Menſchen glaubige vnd vnglaubige/ außerwehlte vnd verworffene ohn vnderſcheid/ Jnmaſſen dan biß dato kein einiges Zeugniß H. Schrifft hat koͤnnen auff die bahn gebracht werden/ darinnen daß wort WELT allein die außerwehlte/ bedeuten ſolte: bevor- ab die weil GOtt der HERR gar vngeraͤumt mußte geredet haben/ wann er durch daß wort Welt allein die außerwehlten gemeinet/ Alſo hat GOtt die außerwehlten geliebt/ daß er jhnen ſeinen Sohn gab. Hat er ſie geliebet als die außerwehlten vnd allerliebſten/ ſo hat er jhnen nicht allererſt ſeinen Sohn ſchenckẽ doͤrffen/ durch welchẽ ſie verſoͤhnt vnd lieb gemacht wurden. Dazu kompt die Holdſelige einladung/ Kompt her zu mir alle/ die jhr beladen ſeyt/ vnd muͤhſeelig/ alle denen Sanfftmut vnd Demut obli- get/ denen rufft Er: deßgleichen die wort Chriſti/ in welchen Chriſtus ſeinen Goͤttlichen willen/ den er laͤngſt zuvor/ ehe er Menſch worden/ durch die Pro- pheten alten Teſtaments geoffenbahret vnd geſagt/ Jch hab dich/ O Jeru- ſalem/ da ohn zweiffel viel verworffene gewohnet/ wollen ſamlen mit ſolchem hertzichen inbruͤnſtigen gantz Muͤtterlichem affect, mit welchem eine Gluckhenne jhre Kuͤchlein ſamlet vnder jhre fluͤgel/ aber du haſt nicht gewollet. Ioh. 3, 16. Matth. 11, 28, 29. Du S s s iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/527
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/527>, abgerufen am 25.11.2024.