Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste Von der Ewigen Gnaden-Wahl der Kinder Gottes vnd Ewigen Zorngericht der verdampten. Die erste Predigt/ Von dem Buch deß Lebens/ Textus Luc: x, 20. Frewet euch/ daß ewere Nahmen im Himmel ge- schrieben sindt. GEliebte in Christo: Vnter andern plagiis oder Kirchenraub/ so W ir
Die Erſte Von der Ewigen Gnaden-Wahl der Kinder Gottes vnd Ewigen Zorngericht der verdampten. Die erſte Predigt/ Von dem Buch deß Lebens/ Textus Luc: x, 20. Frewet euch/ daß ewere Nahmen im Himmel ge- ſchrieben ſindt. GEliebte in Chriſto: Vnter andern plagiis oder Kirchenraub/ ſo W ir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0506" n="488"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Erſte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Von der Ewigen Gnaden-Wahl der Kinder<lb/> Gottes vnd Ewigen Zorngericht der</hi><lb/> verdampten.<lb/><hi rendition="#fr">Die erſte Predigt/ Von dem Buch deß Lebens/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Textus Luc: x, 20.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Frewet euch/ daß ewere Nahmen im Himmel ge-<lb/> ſchrieben ſindt.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Vnter andern <hi rendition="#aq">plagiis</hi> oder Kirchenraub/ ſo<lb/> die aberglaubige Heyden an der heiligen Schrifft vnd Bibliſchen<lb/> geſchichten begangen/ iſt auch die <hi rendition="#aq">dipthera Jovis,</hi> das iſt/ deß Ab-<lb/> gotts Jupiters Fell oder Pergament/ davon ſie außgegeben/ es<lb/> hab der hoͤchſte Gott Jupiter ein gegerbtes Geiß oder Ziegenfell vnd Perga-<lb/> ment/ darauff er der ſterblichen Menſchen Wol- vnd Miſſethaten auff-<lb/> zeichne/ bewahrlich droben im Himmel beylege/ bißweilen aber offt ſpaht<lb/> drein ſehe/ vnd nach geſtalt der ſachen die Wolthaͤter belohne/ die Miſſe-<lb/> thaͤter aber zur Straff zihe; daher das Griechiſche Sprichwort entſtanden:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid: Eraſm:<lb/> in Chiliad.<lb/> p. m. 536.</hi></note>ὁ ζε῀υς κατεῖδε χρόνιος εἰςτὰς διφϑέρας, <hi rendition="#aq">Inſpexit etſi ſerò pellem Jupiter,</hi><lb/> die blinden Leuth haben hoͤren leuten/ aber nicht gewußet in welchem Dorff;<lb/> Es war/ wie geſprochen/ ein <hi rendition="#aq">plagium</hi> ein Kirchenraub/ den ſie an den<lb/> Prophetiſchen buͤchern der heiligen Schrifft begangen/ vnd hernach in jh-<lb/> rer Heimath vnd Goͤtzenhaͤuſern ſchaͤndlich verkehrt/ wie ſonſt mehrmal.<lb/> Dann gleich wie ſie den Edlen Paradißbaum deß Erkandtnuͤß guten vnd<lb/> boͤſen in den <hi rendition="#aq">Dodoni</hi>ſchen Eichbaum verwandelt/ von demſelben außge-<lb/> ben/ er rede/ vnd mache Klug; dann wann man jhn frag von geheimen<lb/> ſachen oder kuͤnfftigen Faͤllen/ ſo geb er verſtaͤndliche Antwort/ dabey der<lb/> Sathan ſein Spiel gehabt/ die armen Leuthe geaͤffet vnd am Narrenſeyl<lb/> herumb gefuͤhret: gleich wie auß der Naema Lamechs Weib die Goͤttin<lb/><hi rendition="#aq">Venus,</hi> auß dem Tubalkain der <hi rendition="#aq">Vulcanus,</hi> der Fewer vñ Metall Gott/ auß<lb/> Moſe der <hi rendition="#aq">Bacchus,</hi> auß Joſua der <hi rendition="#aq">Hercules</hi> worden: gleich wie Loths Weib<lb/> in die <hi rendition="#aq">Nioben</hi> verwandelt worden/ von deren ſie gedicht/ ſie hab ſich uͤber jh-<lb/> rer Kinder ableiben zu todt geweint vnd in einen Stein verwandelt wor-<lb/> den: alſo hat auch daß Edle <hi rendition="#fr">Lebensbuch/</hi> deſſen die heilige Schrifft offt-<lb/> mals gedenckt/ in <hi rendition="#aq">Jovis</hi> Pergament verkehrt werden muͤſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">W ir</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0506]
Die Erſte
Von der Ewigen Gnaden-Wahl der Kinder
Gottes vnd Ewigen Zorngericht der
verdampten.
Die erſte Predigt/ Von dem Buch deß Lebens/
Textus Luc: x, 20.
Frewet euch/ daß ewere Nahmen im Himmel ge-
ſchrieben ſindt.
GEliebte in Chriſto: Vnter andern plagiis oder Kirchenraub/ ſo
die aberglaubige Heyden an der heiligen Schrifft vnd Bibliſchen
geſchichten begangen/ iſt auch die dipthera Jovis, das iſt/ deß Ab-
gotts Jupiters Fell oder Pergament/ davon ſie außgegeben/ es
hab der hoͤchſte Gott Jupiter ein gegerbtes Geiß oder Ziegenfell vnd Perga-
ment/ darauff er der ſterblichen Menſchen Wol- vnd Miſſethaten auff-
zeichne/ bewahrlich droben im Himmel beylege/ bißweilen aber offt ſpaht
drein ſehe/ vnd nach geſtalt der ſachen die Wolthaͤter belohne/ die Miſſe-
thaͤter aber zur Straff zihe; daher das Griechiſche Sprichwort entſtanden:
ὁ ζε῀υς κατεῖδε χρόνιος εἰςτὰς διφϑέρας, Inſpexit etſi ſerò pellem Jupiter,
die blinden Leuth haben hoͤren leuten/ aber nicht gewußet in welchem Dorff;
Es war/ wie geſprochen/ ein plagium ein Kirchenraub/ den ſie an den
Prophetiſchen buͤchern der heiligen Schrifft begangen/ vnd hernach in jh-
rer Heimath vnd Goͤtzenhaͤuſern ſchaͤndlich verkehrt/ wie ſonſt mehrmal.
Dann gleich wie ſie den Edlen Paradißbaum deß Erkandtnuͤß guten vnd
boͤſen in den Dodoniſchen Eichbaum verwandelt/ von demſelben außge-
ben/ er rede/ vnd mache Klug; dann wann man jhn frag von geheimen
ſachen oder kuͤnfftigen Faͤllen/ ſo geb er verſtaͤndliche Antwort/ dabey der
Sathan ſein Spiel gehabt/ die armen Leuthe geaͤffet vnd am Narrenſeyl
herumb gefuͤhret: gleich wie auß der Naema Lamechs Weib die Goͤttin
Venus, auß dem Tubalkain der Vulcanus, der Fewer vñ Metall Gott/ auß
Moſe der Bacchus, auß Joſua der Hercules worden: gleich wie Loths Weib
in die Nioben verwandelt worden/ von deren ſie gedicht/ ſie hab ſich uͤber jh-
rer Kinder ableiben zu todt geweint vnd in einen Stein verwandelt wor-
den: alſo hat auch daß Edle Lebensbuch/ deſſen die heilige Schrifft offt-
mals gedenckt/ in Jovis Pergament verkehrt werden muͤſſen.
vid: Eraſm:
in Chiliad.
p. m. 536.
W ir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/506 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/506>, abgerufen am 24.02.2025. |