aliter interdiu fulgens, negas te ullum munus accepisse, & cum ista quae habes magno aestimes, quod est ingrati hominis, nulli te debere judicas? unde tibi istum quem trahis spiritum? Unde istam, per quam actus vitae tuae disponis, atque ordinas, lucem? unde sanguinem cujus cursu vitalis continetur calor, unde ista palatum tuum saporibus ex quisitis ultra satie- tatem lacessentia? unde haec irritamenta jam passae voluptatis? unde ista quies, in qua putrescis, ac marces? Nonne, si gratus es dices,
-- -- -- Deus nobis haec otia fecit. Namque erit ille mihi semper Deus, illius aram Saepe tener nostris ab ovilibus imbuet agnus, Ille meos errare boves, ut cernis, & ipsum Ludere quae vellem calamo permisit agresti,
GOTT hat mir solche Frewd gegönnet/ Jhm will ich nicht auffhören/ Danckopffer zu bringen.
Aber was haben wir noth von den Heyden zu lernen? last vns in Gottes Heiligthumb spatzieren/ vnd lernen wie wir Gottes vätterliche Vor- sorg ansehen/ annehmen/ erkennen/ bekennen vnd darfür dancken sollen. Abraham stehet vns für augen mit seinem denckwürdigen/ glaubreichen Symbolo, da er sagt/ Dominus providebit,der HErr wirdt jhm ein Opffer ersehen/ vermuthlich hat er dises Wort offt im Mund geführet/ Gen. 16, 13.daß es jhm auch sein Magd die Hagar abgelernet/ vnd den Brunden da sie Gott in jhrer Noht angesehen/ da jhr durch den Engel Zucht vnd Trost zu- gesprochen worden/ den Brunn deß Lebendigen vnd Schenden. Der He- braische Sophus der geistreiche König vnd Prophet David der kans vnnd wirdt vns lehren/ auß eigener Erfahrung/ in seinem guldenen Psalter- büchlein/ wann ein Armer Wayß auß dem Propheten Micha wehmütig Mich. 1, 8.vnd kläglich intonirt, ejulirt vnd sagt/ Jch muß klagen/ wie die Dra- chen/ vnd trawren wie die verlassene Straussen/ so antwortet Ps. 147, 9.David/ der Herr gibt dem Vieh sein Futter/ den jungen Raben Psal. 62, 12.die jhn anruffen/ wie viel mehr dem Menschen/ den er zu seinem Eben- bild erschaffen vnnd wieder gebohren? GOTT hat ein Wort geredet/ (nemlich das Wort der Schöpffung vnd Erhaltung aller Ding/ daß hab ich etlich mal gehört/ daß Gott allein mächtig ist/ dessen Macht vnd Krafft will ich mich auch ergeben/ ich hang an jm wie ein schatten am Baun/ ich vertraw jm vnd hab ein Hertz zu jhm/ so wirdt er sich mir vertrawen/ vnd sein Hertz zu mir wenden will das Hertz in Angst/ Noth-Schwermuth/ Kum
mer/ Man
Die 20. vnd Letzte
aliter interdiu fulgens, negas te ullum munus accepiſſe, & cum iſta quæ habes magno æſtimes, quod eſt ingrati hominis, nulli te debere judicas? unde tibi iſtum quem trahis ſpiritum? Unde iſtam, per quam actus vitæ tuæ diſponis, atque ordinas, lucem? unde ſanguinem cujus curſu vitalis continetur calor, unde iſta palatum tuum ſaporibus ex quiſitis ultra ſatie- tatem laceſſentia? unde hæc irritamenta jam paſſæ voluptatis? unde iſta quies, in qua putreſcis, ac marces? Nonne, ſi gratus es dices,
— — — Deus nobis hæc otia fecit. Namque erit ille mihi ſemper Deus, illius aram Sæpè tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus, Ille meos errare boves, ut cernis, & ipſum Ludere quæ vellem calamo permiſit agreſti,
GOTT hat mir ſolche Frewd gegoͤnnet/ Jhm will ich nicht auffhoͤren/ Danckopffer zu bringen.
Aber was haben wir noth von den Heyden zu lernen? laſt vns in Gottes Heiligthumb ſpatzieren/ vnd lernen wie wir Gottes vaͤtterliche Vor- ſorg anſehen/ annehmen/ erkennen/ bekennen vnd darfuͤr dancken ſollen. Abraham ſtehet vns fuͤr augen mit ſeinem denckwuͤrdigen/ glaubreichen Symbolo, da er ſagt/ Dominus providebit,der HErr wirdt jhm ein Opffer erſehen/ vermuthlich hat er diſes Wort offt im Mund gefuͤhret/ Gen. 16, 13.daß es jhm auch ſein Magd die Hagar abgelernet/ vnd den Bruñen da ſie Gott in jhrer Noht angeſehen/ da jhr durch den Engel Zucht vnd Troſt zu- geſprochen worden/ den Brunn deß Lebendigen vnd Schenden. Der He- braiſche Sophus der geiſtreiche Koͤnig vnd Prophet David der kans vnnd wirdt vns lehren/ auß eigener Erfahrung/ in ſeinem guldenen Pſalter- buͤchlein/ wann ein Armer Wayß auß dem Propheten Micha wehmuͤtig Mich. 1, 8.vnd klaͤglich intonirt, ejulirt vnd ſagt/ Jch muß klagen/ wie die Dra- chen/ vnd trawren wie die verlaſſene Strauſſen/ ſo antwortet Pſ. 147, 9.David/ der Herr gibt dem Vieh ſein Futter/ den jungen Raben Pſal. 62, 12.die jhn anruffen/ wie viel mehr dem Menſchen/ den er zu ſeinem Eben- bild erſchaffen vnnd wieder gebohren? GOTT hat ein Wort geredet/ (nemlich das Wort der Schoͤpffung vnd Erhaltung aller Ding/ daß hab ich etlich mal gehoͤrt/ daß Gott allein maͤchtig iſt/ deſſen Macht vnd Krafft will ich mich auch ergebẽ/ ich hang an jm wie ein ſchatten am Baũ/ ich vertraw jm vnd hab ein Hertz zu jhm/ ſo wirdt er ſich mir vertrawen/ vnd ſein Hertz zu mir wendẽ will das Hertz in Angſt/ Noth-Schwermuth/ Kum
mer/ Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0500"n="482"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die 20. vnd Letzte</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">aliter interdiu fulgens, negas te ullum munus accepiſſe, & cum iſta quæ<lb/>
habes magno æſtimes, quod eſt ingrati hominis, nulli te debere judicas?<lb/>
unde tibi iſtum quem trahis ſpiritum? Unde iſtam, per quam actus vitæ<lb/>
tuæ diſponis, atque ordinas, lucem? unde ſanguinem cujus curſu vitalis<lb/>
continetur calor, unde iſta palatum tuum ſaporibus ex quiſitis ultra ſatie-<lb/>
tatem laceſſentia? unde hæc irritamenta jam paſſæ voluptatis? unde iſta<lb/>
quies, in qua putreſcis, ac marces? Nonne, ſi gratus es dices,</hi></p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>———<hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">Deus</hi></hi> nobis hæc otia fecit.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Namque erit ille mihi ſemper <hirendition="#k"><hirendition="#g">Deus</hi></hi>, illius aram</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Sæpè tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ille meos errare boves, ut cernis, & ipſum</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ludere quæ vellem calamo permiſit agreſti,</hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#g">GOTT</hi> hat mir ſolche Frewd gegoͤnnet/ Jhm will ich nicht auffhoͤren/<lb/>
Danckopffer zu bringen.</p><lb/><p>Aber was haben wir noth von den Heyden zu lernen? laſt vns in<lb/>
Gottes Heiligthumb ſpatzieren/ vnd lernen wie wir Gottes vaͤtterliche Vor-<lb/>ſorg anſehen/ annehmen/ erkennen/ bekennen vnd darfuͤr dancken ſollen.<lb/>
Abraham ſtehet vns fuͤr augen mit ſeinem denckwuͤrdigen/ glaubreichen<lb/><hirendition="#aq">Symbolo,</hi> da er ſagt/ <hirendition="#aq">Dominus providebit,</hi><hirendition="#fr">der HErr wirdt jhm ein<lb/>
Opffer erſehen/</hi> vermuthlich hat er diſes Wort offt im Mund gefuͤhret/<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Gen. 16, 13.</hi></note>daß es jhm auch ſein Magd die Hagar abgelernet/ vnd den Bruñen da ſie<lb/>
Gott in jhrer Noht angeſehen/ da jhr durch den Engel Zucht vnd Troſt zu-<lb/>
geſprochen worden/ den Brunn deß Lebendigen vnd Schenden. Der He-<lb/>
braiſche <hirendition="#aq">Sophus</hi> der geiſtreiche Koͤnig vnd Prophet David der kans vnnd<lb/>
wirdt vns lehren/ auß eigener Erfahrung/ in ſeinem guldenen Pſalter-<lb/>
buͤchlein/ wann ein Armer Wayß auß dem Propheten Micha wehmuͤtig<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Mich. 1, 8.</hi></note>vnd klaͤglich <hirendition="#aq">intonirt, ejulirt</hi> vnd ſagt/ <hirendition="#fr">Jch muß klagen/ wie die Dra-<lb/>
chen/ vnd trawren wie die verlaſſene Strauſſen/</hi>ſo antwortet<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Pſ. 147, 9.</hi></note>David/ <hirendition="#fr">der Herr gibt dem Vieh ſein Futter/ den jungen Raben</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Pſal. 62, 12.</hi></note><hirendition="#fr">die jhn anruffen/</hi> wie viel mehr dem Menſchen/ den er zu ſeinem Eben-<lb/>
bild erſchaffen vnnd wieder gebohren? <hirendition="#g">GOTT</hi> hat ein Wort geredet/<lb/>
(nemlich das Wort der Schoͤpffung vnd Erhaltung aller Ding/ daß hab<lb/>
ich etlich mal gehoͤrt/ <hirendition="#fr">daß Gott allein maͤchtig iſt/</hi> deſſen Macht vnd<lb/>
Krafft will ich mich auch ergebẽ/ ich hang an jm wie ein ſchatten am Baũ/<lb/>
ich vertraw jm vnd hab ein Hertz zu jhm/ ſo wirdt er ſich mir vertrawen/ vnd<lb/>ſein Hertz zu mir wendẽ will das Hertz in Angſt/ Noth-Schwermuth/ Kum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mer/ Man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[482/0500]
Die 20. vnd Letzte
aliter interdiu fulgens, negas te ullum munus accepiſſe, & cum iſta quæ
habes magno æſtimes, quod eſt ingrati hominis, nulli te debere judicas?
unde tibi iſtum quem trahis ſpiritum? Unde iſtam, per quam actus vitæ
tuæ diſponis, atque ordinas, lucem? unde ſanguinem cujus curſu vitalis
continetur calor, unde iſta palatum tuum ſaporibus ex quiſitis ultra ſatie-
tatem laceſſentia? unde hæc irritamenta jam paſſæ voluptatis? unde iſta
quies, in qua putreſcis, ac marces? Nonne, ſi gratus es dices,
— — — Deus nobis hæc otia fecit.
Namque erit ille mihi ſemper Deus, illius aram
Sæpè tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus,
Ille meos errare boves, ut cernis, & ipſum
Ludere quæ vellem calamo permiſit agreſti,
GOTT hat mir ſolche Frewd gegoͤnnet/ Jhm will ich nicht auffhoͤren/
Danckopffer zu bringen.
Aber was haben wir noth von den Heyden zu lernen? laſt vns in
Gottes Heiligthumb ſpatzieren/ vnd lernen wie wir Gottes vaͤtterliche Vor-
ſorg anſehen/ annehmen/ erkennen/ bekennen vnd darfuͤr dancken ſollen.
Abraham ſtehet vns fuͤr augen mit ſeinem denckwuͤrdigen/ glaubreichen
Symbolo, da er ſagt/ Dominus providebit, der HErr wirdt jhm ein
Opffer erſehen/ vermuthlich hat er diſes Wort offt im Mund gefuͤhret/
daß es jhm auch ſein Magd die Hagar abgelernet/ vnd den Bruñen da ſie
Gott in jhrer Noht angeſehen/ da jhr durch den Engel Zucht vnd Troſt zu-
geſprochen worden/ den Brunn deß Lebendigen vnd Schenden. Der He-
braiſche Sophus der geiſtreiche Koͤnig vnd Prophet David der kans vnnd
wirdt vns lehren/ auß eigener Erfahrung/ in ſeinem guldenen Pſalter-
buͤchlein/ wann ein Armer Wayß auß dem Propheten Micha wehmuͤtig
vnd klaͤglich intonirt, ejulirt vnd ſagt/ Jch muß klagen/ wie die Dra-
chen/ vnd trawren wie die verlaſſene Strauſſen/ ſo antwortet
David/ der Herr gibt dem Vieh ſein Futter/ den jungen Raben
die jhn anruffen/ wie viel mehr dem Menſchen/ den er zu ſeinem Eben-
bild erſchaffen vnnd wieder gebohren? GOTT hat ein Wort geredet/
(nemlich das Wort der Schoͤpffung vnd Erhaltung aller Ding/ daß hab
ich etlich mal gehoͤrt/ daß Gott allein maͤchtig iſt/ deſſen Macht vnd
Krafft will ich mich auch ergebẽ/ ich hang an jm wie ein ſchatten am Baũ/
ich vertraw jm vnd hab ein Hertz zu jhm/ ſo wirdt er ſich mir vertrawen/ vnd
ſein Hertz zu mir wendẽ will das Hertz in Angſt/ Noth-Schwermuth/ Kum
mer/ Man
Gen. 16, 13.
Mich. 1, 8.
Pſ. 147, 9.
Pſal. 62, 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/500>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.