niglich für alle Gutthaten der Göttlichen Vorsorg dancken. Wer etlich Jahr hinder sich gelegt/ vnd in seinem vorigen lebens Lauff zu rück spatziert/ der wird Wunder sehen/ wie jhn GOtt der Herr von Kindesbein an/ biß hieher so wunderlich geführt/ geleitet/ versorget/ beschützet/ ernehret vnd verehret; Wie groß Vbel er abgewendet? wie mancher von seinen Schul- gesellen ersoffen/ oder sonst erbärmlich vmbs Leben kommen/ er aber noch auffrecht geblieben? mit was viel reichem Seegen Er jhn überschüttet/ wie GOTT der Herr jhm anfangs guttes gethan/ da er noch nicht gewesen/ wie er seiner in der Ewigkeit so wol gedacht/ wie er in der Zeit jhm guttes gethan/ ehe er die Gutthat recht erkennet/ ja wol sein Gutthaten mit Füssen getretten? wie vmbsonst/ ohn verdienst/ mildiglich vnd reichlich Er seine Gnaden gütter über jhn außgegossen/ mit grossem Langmuth sein Boßheit vertragen/ nicht plötzlich mitten in der wütenden Sünde hinge- rissen/ sondern Zeit vnd Frist zur Buß gegönnet?
Der Herr will einmal solch danckbares Bedencken vnd Nach- dencken von vns haben. Als Er der Herr/ seinem Volck durch Mosen für- halten lassen/ was guts er jhnen in der Wüsten gethan/ wie er sie mit Man- na gespeiset/ jhnen jhr Kleider gantz vnd frisch erhalten/ daß sie nicht veral- tet/ abgenützet vnd zu Lumpen zerrissen/ auch jhre Füsse bewahret/ daß sie (wie es sonst auff langwirigen Reisen pfleget zu geschehen) nicht geschwol- Deut. 8, 5.len viertzig Jahr lang/ so sagt Er darauff/ Ey so erkennest du ja in deinem Hertzen/ daß sollest du freylich erkennen/ das der Herr dein GOtt dich gezogen hat/ wie ein Mann seinen Sohn zeucht. Jst er nicht ärger als ein vnvernünfftiges Roß vnd thummes Maulthier/ so wird er durch Betrachtung solcher langwiriger vätterlicher Trew in lauter liebes Flammen entzündet werden/ daß Liecht der Erkandtnuß wirdt nicht bloß vnd allein in seinem Hertzen leuchten/ sondern auch brennen/ erweichen/ bewegen/ das kindliche Vertrawen/ Gehorsam vnnd Danck erwecken. Hat doch jener blinde Heyd Seneca gesehen vnd wargenommen/ wie hoch ein Mensch der Göttlichen providentz obligirt vnd verbunden/ vnd nach dem er viel grosse Gutthaten/ so ein Mensch von GOtt genossen/ nach ein- ander erzehlt vnd namhafft gemacht Nonne, spricht er/ si gratus es, Senec. l. 2. de benef. c. 2.dices, Deus nobis haecotia fecit, namque erit ille mihi semper Deus, illius aram tener nostris ab ovilibus imbuet agnus. Quisquis es iniquus aesti- mator sortis humanae, cogita quantum nobis tribuerit parens noster, quanto valentiora animalia sub jugum miserimus, quanto velociora con- sequamur, quam nihil sit mortale, non est sub ictu nostro positum. Tot virtutes accepimus, tot artes, animum denique, cui nihil non eodem
momento
Die 20. vnd Letzte
niglich fuͤr alle Gutthaten der Goͤttlichen Vorſorg dancken. Wer etlich Jahr hinder ſich gelegt/ vnd in ſeinem vorigen lebens Lauff zu ruͤck ſpatziert/ der wird Wunder ſehen/ wie jhn GOtt der Herr von Kindesbein an/ biß hieher ſo wunderlich gefuͤhrt/ geleitet/ verſorget/ beſchuͤtzet/ ernehret vnd verehret; Wie groß Vbel er abgewendet? wie mancher von ſeinen Schul- geſellen erſoffen/ oder ſonſt erbaͤrmlich vmbs Leben kommen/ er aber noch auffrecht geblieben? mit was viel reichem Seegen Er jhn uͤberſchuͤttet/ wie GOTT der Herr jhm anfangs guttes gethan/ da er noch nicht geweſen/ wie er ſeiner in der Ewigkeit ſo wol gedacht/ wie er in der Zeit jhm guttes gethan/ ehe er die Gutthat recht erkennet/ ja wol ſein Gutthaten mit Fuͤſſen getretten? wie vmbſonſt/ ohn verdienſt/ mildiglich vnd reichlich Er ſeine Gnaden guͤtter uͤber jhn außgegoſſen/ mit groſſem Langmuth ſein Boßheit vertragen/ nicht ploͤtzlich mitten in der wuͤtenden Suͤnde hinge- riſſen/ ſondern Zeit vnd Friſt zur Buß gegoͤnnet?
Der Herr will einmal ſolch danckbares Bedencken vnd Nach- dencken von vns haben. Als Er der Herr/ ſeinem Volck durch Moſen fuͤr- halten laſſen/ was guts er jhnen in der Wuͤſten gethan/ wie er ſie mit Man- na geſpeiſet/ jhnen jhr Kleider gantz vnd friſch erhalten/ daß ſie nicht veral- tet/ abgenuͤtzet vnd zu Lumpen zerriſſen/ auch jhre Fuͤſſe bewahret/ daß ſie (wie es ſonſt auff langwirigen Reiſen pfleget zu geſchehen) nicht geſchwol- Deut. 8, 5.len viertzig Jahr lang/ ſo ſagt Er darauff/ Ey ſo erkenneſt du ja in deinem Hertzen/ daß ſolleſt du freylich erkennen/ das der Herr dein GOtt dich gezogen hat/ wie ein Mann ſeinen Sohn zeucht. Jſt er nicht aͤrger als ein vnvernuͤnfftiges Roß vnd thummes Maulthier/ ſo wird er durch Betrachtung ſolcher langwiriger vaͤtterlicher Trew in lauter liebes Flammen entzuͤndet werden/ daß Liecht der Erkandtnuß wirdt nicht bloß vnd allein in ſeinem Hertzen leuchten/ ſondern auch brennen/ erweichen/ bewegen/ das kindliche Vertrawen/ Gehorſam vnnd Danck erwecken. Hat doch jener blinde Heyd Seneca geſehen vnd wargenommen/ wie hoch ein Menſch der Goͤttlichen providentz obligirt vnd verbunden/ vnd nach dem er viel groſſe Gutthaten/ ſo ein Menſch von GOtt genoſſen/ nach ein- ander erzehlt vnd namhafft gemacht Nonne, ſpricht er/ ſi gratus es, Senec. l. 2. de benef. c. 2.dices, Deus nobis hæcotia fecit, namque erit ille mihi ſemper Deus, illius aram tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus. Quisquis es iniquus æſti- mator ſortis humanæ, cogita quantum nobis tribuerit parens noſter, quanto valentiora animalia ſub jugum miſerimus, quanto velociora con- ſequamur, quam nihil ſit mortale, non eſt ſub ictu noſtro poſitum. Tot virtutes accepimus, tot artes, animum denique, cui nihil non eodem
momento
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0498"n="480"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die 20. vnd Letzte</hi></fw><lb/>
niglich fuͤr alle Gutthaten der Goͤttlichen Vorſorg dancken. Wer etlich<lb/>
Jahr hinder ſich gelegt/ vnd in ſeinem vorigen lebens Lauff zu ruͤck ſpatziert/<lb/>
der wird Wunder ſehen/ wie jhn GOtt der Herr von Kindesbein an/ biß<lb/>
hieher ſo wunderlich gefuͤhrt/ geleitet/ verſorget/ beſchuͤtzet/ ernehret vnd<lb/>
verehret; Wie groß Vbel er abgewendet? wie mancher von ſeinen Schul-<lb/>
geſellen erſoffen/ oder ſonſt erbaͤrmlich vmbs Leben kommen/ er aber noch<lb/>
auffrecht geblieben? mit was viel reichem Seegen Er jhn uͤberſchuͤttet/ wie<lb/><hirendition="#g">GOTT</hi> der <hirendition="#k"><hirendition="#g">Herr</hi></hi> jhm anfangs guttes gethan/ da er noch nicht<lb/>
geweſen/ wie er ſeiner in der Ewigkeit ſo wol gedacht/ wie er in der Zeit jhm<lb/>
guttes gethan/ ehe er die Gutthat recht erkennet/ ja wol ſein Gutthaten<lb/>
mit Fuͤſſen getretten? wie vmbſonſt/ ohn verdienſt/ mildiglich vnd reichlich<lb/>
Er ſeine Gnaden guͤtter uͤber jhn außgegoſſen/ mit groſſem Langmuth ſein<lb/>
Boßheit vertragen/ nicht ploͤtzlich mitten in der wuͤtenden Suͤnde hinge-<lb/>
riſſen/ ſondern Zeit vnd Friſt zur Buß gegoͤnnet?</p><lb/><p>Der <hirendition="#k"><hirendition="#g">Herr</hi></hi> will einmal ſolch danckbares Bedencken vnd Nach-<lb/>
dencken von vns haben. Als Er der Herr/ ſeinem Volck durch Moſen fuͤr-<lb/>
halten laſſen/ was guts er jhnen in der Wuͤſten gethan/ wie er ſie mit Man-<lb/>
na geſpeiſet/ jhnen jhr Kleider gantz vnd friſch erhalten/ daß ſie nicht veral-<lb/>
tet/ abgenuͤtzet vnd zu Lumpen zerriſſen/ auch jhre Fuͤſſe bewahret/ daß ſie<lb/>
(wie es ſonſt auff langwirigen Reiſen pfleget zu geſchehen) nicht geſchwol-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Deut. 8, 5.</hi></note>len viertzig Jahr lang/ ſo ſagt Er darauff/ <hirendition="#fr">Ey ſo erkenneſt du ja in<lb/>
deinem Hertzen/</hi> daß ſolleſt du freylich erkennen/ das der <hirendition="#k"><hirendition="#g">Herr</hi></hi><lb/>
dein GOtt dich gezogen hat/ wie ein Mann ſeinen Sohn zeucht. Jſt er<lb/>
nicht aͤrger als ein vnvernuͤnfftiges Roß vnd thummes Maulthier/ ſo wird<lb/>
er durch Betrachtung ſolcher langwiriger vaͤtterlicher Trew in lauter liebes<lb/>
Flammen entzuͤndet werden/ daß Liecht der Erkandtnuß wirdt nicht bloß<lb/>
vnd allein in ſeinem Hertzen leuchten/ ſondern auch brennen/ erweichen/<lb/>
bewegen/ das kindliche Vertrawen/ Gehorſam vnnd Danck erwecken.<lb/>
Hat doch jener blinde Heyd <hirendition="#aq">Seneca</hi> geſehen vnd wargenommen/ wie hoch<lb/>
ein Menſch der Goͤttlichen <hirendition="#aq">providen</hi>tz <hirendition="#aq">obligirt</hi> vnd verbunden/ vnd nach<lb/>
dem er viel groſſe Gutthaten/ ſo ein Menſch von GOtt genoſſen/ nach ein-<lb/>
ander erzehlt vnd namhafft gemacht <hirendition="#aq">Nonne,</hi>ſpricht er/ <hirendition="#aq">ſi gratus es,</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Senec. l. 2.<lb/>
de benef.<lb/>
c. 2.</hi></note><hirendition="#aq">dices, Deus nobis hæcotia fecit, namque erit ille mihi ſemper Deus, illius<lb/>
aram tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus. Quisquis es iniquus æſti-<lb/>
mator ſortis humanæ, cogita quantum nobis tribuerit parens noſter,<lb/>
quanto valentiora animalia ſub jugum miſerimus, quanto velociora con-<lb/>ſequamur, quam nihil ſit mortale, non eſt ſub ictu noſtro poſitum.<lb/>
Tot virtutes accepimus, tot artes, animum denique, cui nihil non eodem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">momento</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[480/0498]
Die 20. vnd Letzte
niglich fuͤr alle Gutthaten der Goͤttlichen Vorſorg dancken. Wer etlich
Jahr hinder ſich gelegt/ vnd in ſeinem vorigen lebens Lauff zu ruͤck ſpatziert/
der wird Wunder ſehen/ wie jhn GOtt der Herr von Kindesbein an/ biß
hieher ſo wunderlich gefuͤhrt/ geleitet/ verſorget/ beſchuͤtzet/ ernehret vnd
verehret; Wie groß Vbel er abgewendet? wie mancher von ſeinen Schul-
geſellen erſoffen/ oder ſonſt erbaͤrmlich vmbs Leben kommen/ er aber noch
auffrecht geblieben? mit was viel reichem Seegen Er jhn uͤberſchuͤttet/ wie
GOTT der Herr jhm anfangs guttes gethan/ da er noch nicht
geweſen/ wie er ſeiner in der Ewigkeit ſo wol gedacht/ wie er in der Zeit jhm
guttes gethan/ ehe er die Gutthat recht erkennet/ ja wol ſein Gutthaten
mit Fuͤſſen getretten? wie vmbſonſt/ ohn verdienſt/ mildiglich vnd reichlich
Er ſeine Gnaden guͤtter uͤber jhn außgegoſſen/ mit groſſem Langmuth ſein
Boßheit vertragen/ nicht ploͤtzlich mitten in der wuͤtenden Suͤnde hinge-
riſſen/ ſondern Zeit vnd Friſt zur Buß gegoͤnnet?
Der Herr will einmal ſolch danckbares Bedencken vnd Nach-
dencken von vns haben. Als Er der Herr/ ſeinem Volck durch Moſen fuͤr-
halten laſſen/ was guts er jhnen in der Wuͤſten gethan/ wie er ſie mit Man-
na geſpeiſet/ jhnen jhr Kleider gantz vnd friſch erhalten/ daß ſie nicht veral-
tet/ abgenuͤtzet vnd zu Lumpen zerriſſen/ auch jhre Fuͤſſe bewahret/ daß ſie
(wie es ſonſt auff langwirigen Reiſen pfleget zu geſchehen) nicht geſchwol-
len viertzig Jahr lang/ ſo ſagt Er darauff/ Ey ſo erkenneſt du ja in
deinem Hertzen/ daß ſolleſt du freylich erkennen/ das der Herr
dein GOtt dich gezogen hat/ wie ein Mann ſeinen Sohn zeucht. Jſt er
nicht aͤrger als ein vnvernuͤnfftiges Roß vnd thummes Maulthier/ ſo wird
er durch Betrachtung ſolcher langwiriger vaͤtterlicher Trew in lauter liebes
Flammen entzuͤndet werden/ daß Liecht der Erkandtnuß wirdt nicht bloß
vnd allein in ſeinem Hertzen leuchten/ ſondern auch brennen/ erweichen/
bewegen/ das kindliche Vertrawen/ Gehorſam vnnd Danck erwecken.
Hat doch jener blinde Heyd Seneca geſehen vnd wargenommen/ wie hoch
ein Menſch der Goͤttlichen providentz obligirt vnd verbunden/ vnd nach
dem er viel groſſe Gutthaten/ ſo ein Menſch von GOtt genoſſen/ nach ein-
ander erzehlt vnd namhafft gemacht Nonne, ſpricht er/ ſi gratus es,
dices, Deus nobis hæcotia fecit, namque erit ille mihi ſemper Deus, illius
aram tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus. Quisquis es iniquus æſti-
mator ſortis humanæ, cogita quantum nobis tribuerit parens noſter,
quanto valentiora animalia ſub jugum miſerimus, quanto velociora con-
ſequamur, quam nihil ſit mortale, non eſt ſub ictu noſtro poſitum.
Tot virtutes accepimus, tot artes, animum denique, cui nihil non eodem
momento
Deut. 8, 5.
Senec. l. 2.
de benef.
c. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/498>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.