Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die 20. vnd Letzte ruffen/ du bist mein. Bey den Römern war es vor zeitten ein grosseEhr/ vnd Anzeig sonderlicher affection vnd Gewogenheit/ wann ein gros- ser Herr sein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angesprochen vnd be- grüsset/ vnder deß Kaisers Traiani löblichen Tugenden wirdt auch von Plinio dise gezehlet/ daß er den Römischen Adel einen jeden ohne Anmah- nung mit seinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein grössere affection bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menschen bey seinem Nahmen nennet vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zählet nicht nur die Thränen seiner Liebsten/ sondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/ zählet alle Morgen seine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder sonst von der Herd kommen wäre/ also auch der Herr der getrewe Hirt/ Iob. 7, 18.Der suchet vnd forschet alle Morgen. wie man die köstliche Pärlein fleissig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ so zehlet Gott auch die Thränen der seinigen/ vnd hebt sie sleissig auff in seinem Schatz/ ja so gar auch (was ist aber geringschetziger?) die Haar deß Haupts zehlet Er/ vnd lasset deren keines ohn seinen vätterlichen willen verlohren werden. Genes. 29. p. 98. Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas & Jn seinem Gedächtnuß/ Es ist ein Denckzettul geschriben für dem thätiges/
Die 20. vnd Letzte ruffen/ du biſt mein. Bey den Roͤmern war es vor zeitten ein groſſeEhr/ vnd Anzeig ſonderlicher affection vnd Gewogenheit/ wann ein groſ- ſer Herr ſein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angeſprochen vnd be- gruͤſſet/ vnder deß Kaiſers Traiani loͤblichen Tugenden wirdt auch von Plinio diſe gezehlet/ daß er den Roͤmiſchen Adel einen jeden ohne Anmah- nung mit ſeinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein groͤſſere affection bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menſchen bey ſeinem Nahmen nennet vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zaͤhlet nicht nur die Thraͤnen ſeiner Liebſten/ ſondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/ zaͤhlet alle Morgen ſeine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder ſonſt von der Herd kommen waͤre/ alſo auch der Herr der getrewe Hirt/ Iob. 7, 18.Der ſuchet vnd forſchet alle Morgen. wie man die koͤſtliche Paͤrlein fleiſſig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ ſo zehlet Gott auch die Thraͤnen der ſeinigen/ vnd hebt ſie ſleiſſig auff in ſeinem Schatz/ ja ſo gar auch (was iſt aber geringſchetziger?) die Haar deß Haupts zehlet Er/ vnd laſſet deren keines ohn ſeinen vaͤtterlichen willen verlohren werden. Geneſ. 29. p. 98. Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas & Jn ſeinem Gedaͤchtnuß/ Es iſt ein Denckzettul geſchriben fuͤr dem thaͤtiges/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 20. vnd Letzte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ruffen/ du biſt mein.</hi> Bey den Roͤmern war es vor zeitten ein groſſe<lb/> Ehr/ vnd Anzeig ſonderlicher <hi rendition="#aq">affection</hi> vnd Gewogenheit/ wann ein groſ-<lb/> ſer Herr ſein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angeſprochen vnd be-<lb/> gruͤſſet/ vnder deß Kaiſers <hi rendition="#aq">Traiani</hi> loͤblichen Tugenden wirdt auch von<lb/><hi rendition="#aq">Plinio</hi> diſe gezehlet/ daß er den Roͤmiſchen Adel einen jeden ohne Anmah-<lb/> nung mit ſeinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein groͤſſere <hi rendition="#aq">affection</hi><lb/> bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menſchen bey ſeinem Nahmen nennet<lb/> vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zaͤhlet nicht nur die Thraͤnen ſeiner<lb/> Liebſten/ ſondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/<lb/> zaͤhlet alle Morgen ſeine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder<lb/> ſonſt von der Herd kommen waͤre/ alſo auch der H<hi rendition="#k">e</hi>rr der getrewe Hirt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob. 7, 18.</hi></note><hi rendition="#fr">Der ſuchet vnd forſchet alle Morgen.</hi> wie man die koͤſtliche Paͤrlein<lb/> fleiſſig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ ſo zehlet Gott<lb/> auch die Thraͤnen der ſeinigen/ vnd hebt ſie ſleiſſig auff in ſeinem Schatz/<lb/> ja ſo gar auch (was iſt aber geringſchetziger?) die Haar deß Haupts zehlet<lb/> Er/ vnd laſſet deren keines ohn ſeinen vaͤtterlichen willen verlohren werden.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Luther. in<lb/> Geneſ. 29.<lb/> p. 98.</hi> </note> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas &<lb/> fugas Davidis numeret? an non occupatus eſt in adminiſtratione mundi, item au-<lb/> diendis choris Angelorum, laudantium & benedicentium ſine fine? Quid poteſt<lb/> dici mirabilius? & tamen verum eſt. Hæc quoque cura incumbit <hi rendition="#g">DEO</hi>, ut nu-<lb/> meret lachrymas & fugas Davidis. Sic alius Pſalmus canit: Quoniam requirens<lb/> ſanguinem corum; recordatus eſt, non eſt oblitus clamoris pauperum. Item præ-<lb/> cioſa mors ſanctorum in conſpectu Domini; Immò Moſes ait ad Pharaonem, ne<lb/> ungulam quidem unam relinquemus, non modo viri, Mulieres, parvuli, jumenta<lb/> exibunt ex AEgypto, ſed quicquid habemus, etiam minimam ungulam non relin-<lb/> quemus. Non ſolum igirur precioſa ſunt in conſpectu Domini heroicæ virtutes,<lb/> magnifica opera, quæ per nos operatur, ſanguis item & mors ac graviſſima certa-<lb/> mina, ſed etiam ungulæ ipſæ viliſſimæ precioſæ ſunt. Quin Chriſtum audi;</hi> <hi rendition="#fr">Der<lb/> machts noch beſſer/</hi> <hi rendition="#aq">veſtri autem & capilli capitis omnes numerati ſunt,</hi> <hi rendition="#fr">Jhr ſolt<lb/> nicht ein Haar verliehren/</hi> <hi rendition="#aq">Quid quæſo vilius & neglectius eſt in toto corpore hu-<lb/> mano, quam pilus, capillus, unguis, & tamen hi quoque numerati, & patri qui in<lb/> cœlis eſt, curæ ſunt.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jn ſeinem Gedaͤchtnuß/ <hi rendition="#fr">Es iſt ein Denckzettul geſchriben fuͤr dem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier. 31, 20.</hi></note><hi rendition="#fr">Herren/ fuͤr die Gerechten vnd Gottsfoͤrchtigen/ Jſt nit Ephra-<lb/> im mein thewrer Sohn vnd mein trawtes Kindt/ denn ich den-<lb/> cke noch wol dran/ was ich jhm geredt hab/ darumb bricht mir<lb/> mein Hertz gegen jhm/ das ich mich ſeiner erbahrmen muß.</hi><lb/> Vnd iſt ſolche Erkantnuß kein bloſſe Schaw/ kaltſinniges Anſehen vnd<lb/> Liebloſe gedancke/ (ſondern nach Art der heiligen Sprach) ein kraͤfftiges/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thaͤtiges/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0486]
Die 20. vnd Letzte
ruffen/ du biſt mein. Bey den Roͤmern war es vor zeitten ein groſſe
Ehr/ vnd Anzeig ſonderlicher affection vnd Gewogenheit/ wann ein groſ-
ſer Herr ſein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angeſprochen vnd be-
gruͤſſet/ vnder deß Kaiſers Traiani loͤblichen Tugenden wirdt auch von
Plinio diſe gezehlet/ daß er den Roͤmiſchen Adel einen jeden ohne Anmah-
nung mit ſeinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein groͤſſere affection
bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menſchen bey ſeinem Nahmen nennet
vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zaͤhlet nicht nur die Thraͤnen ſeiner
Liebſten/ ſondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/
zaͤhlet alle Morgen ſeine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder
ſonſt von der Herd kommen waͤre/ alſo auch der Herr der getrewe Hirt/
Der ſuchet vnd forſchet alle Morgen. wie man die koͤſtliche Paͤrlein
fleiſſig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ ſo zehlet Gott
auch die Thraͤnen der ſeinigen/ vnd hebt ſie ſleiſſig auff in ſeinem Schatz/
ja ſo gar auch (was iſt aber geringſchetziger?) die Haar deß Haupts zehlet
Er/ vnd laſſet deren keines ohn ſeinen vaͤtterlichen willen verlohren werden.
Iob. 7, 18.
Quid igitur? Num nihil aliud habet quod agat Deus, quam ut lachrymas &
fugas Davidis numeret? an non occupatus eſt in adminiſtratione mundi, item au-
diendis choris Angelorum, laudantium & benedicentium ſine fine? Quid poteſt
dici mirabilius? & tamen verum eſt. Hæc quoque cura incumbit DEO, ut nu-
meret lachrymas & fugas Davidis. Sic alius Pſalmus canit: Quoniam requirens
ſanguinem corum; recordatus eſt, non eſt oblitus clamoris pauperum. Item præ-
cioſa mors ſanctorum in conſpectu Domini; Immò Moſes ait ad Pharaonem, ne
ungulam quidem unam relinquemus, non modo viri, Mulieres, parvuli, jumenta
exibunt ex AEgypto, ſed quicquid habemus, etiam minimam ungulam non relin-
quemus. Non ſolum igirur precioſa ſunt in conſpectu Domini heroicæ virtutes,
magnifica opera, quæ per nos operatur, ſanguis item & mors ac graviſſima certa-
mina, ſed etiam ungulæ ipſæ viliſſimæ precioſæ ſunt. Quin Chriſtum audi; Der
machts noch beſſer/ veſtri autem & capilli capitis omnes numerati ſunt, Jhr ſolt
nicht ein Haar verliehren/ Quid quæſo vilius & neglectius eſt in toto corpore hu-
mano, quam pilus, capillus, unguis, & tamen hi quoque numerati, & patri qui in
cœlis eſt, curæ ſunt.
Jn ſeinem Gedaͤchtnuß/ Es iſt ein Denckzettul geſchriben fuͤr dem
Herren/ fuͤr die Gerechten vnd Gottsfoͤrchtigen/ Jſt nit Ephra-
im mein thewrer Sohn vnd mein trawtes Kindt/ denn ich den-
cke noch wol dran/ was ich jhm geredt hab/ darumb bricht mir
mein Hertz gegen jhm/ das ich mich ſeiner erbahrmen muß.
Vnd iſt ſolche Erkantnuß kein bloſſe Schaw/ kaltſinniges Anſehen vnd
Liebloſe gedancke/ (ſondern nach Art der heiligen Sprach) ein kraͤfftiges/
thaͤtiges/
Ier. 31, 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/486 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/486>, abgerufen am 16.02.2025. |