Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Neunzehende Schicke dich auch recht in die occaſion vnd gelegenheit die ſich præſe ntirt/als welche auch von Gottes Fuͤrſehung herkompt. da Jſaac ſeinen Vatter Abraham gefragt/ wo das Schaff ſey zum Brandopffer/ antwortet Abra- ![]() er es alſo geſchickt/ das ohngefaͤhr ein Wider mit den hoͤrnern in der Hecken hangen blieben/ der muſte an ſtatt ſeines Sohns geſchlachtet vnd geopffert werden. Saul ſuchte die verlohrne Eſelin/ daß muſte die occaſion vnd Gelegenheit werden/ ſeiner Erhoͤhung vnd ſeines Gluͤcks Anfang; alles ![]() ein Reyß durch Rom in Hiſpanien gethan/ es iſt jhm aber ſein Lauff gleich- ſam als ein Wagen oder Schiff mit einem Ancker geſperret worden. (ἐνεκοπτόμην) vnd durch andere gelegenheiten anderswohin gleichſam gezu- cket worden. Foͤrchte jhn auß dem Liecht der Erkandtnuß von Gottes Regierung; Wie dieſelbe von Anbegin biß hieher gewaltet vnd geſchaltet/ da dann abermal gut were/ wann man daß Theatrum providentiæ den ſchoͤnen Schawplatz der goͤttlichen Regierung/ wie derſelbe in der Heyligen Bibel/ ſo dann auch profanhiſtorien herfuͤr leuchtet/ allzeit fuͤr augen hatte/ wer da lieſet/ vnd allẽ periodis vñ fatis fleiſſig nachdenckt/ der wirdt da mehr Luſt/ Frewdt vñ Ergoͤtzlichkeit finden/ als an einer Kiſtẽ voll Silbergeſchirr/ an einem Garten voll Tulipan/ an einem Tiſch voll Karten/ Wuͤrffel vnd Brettſpiel/ an einer Zech voll Wildtprett/ Gevoͤgel/ Spaniſchẽ vnd Malva- tiſchen Wein/ wozu dann auch gehoͤrt die eigene Erfahrung vnd Gedaͤcht- nuß/ das ein Menſch zuruck gedenckt vor ſeiner Ankunfft in diſe Welt biß hieher/ wie er wunderlich in ſeiner Mutter Leib empfangen/ gebildet/ er- nehret/ ohne ſein eigen zuthun vnd mitwirckung/ ſo gar das auch jene Mu- ter der ſieben Maͤrtyrer bekennen muß/ οὐκ ὀιδ᾽ ο[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πως ἐις τὴν ἐμὴν ἐφάνητε ![]() Wie jhn Gott auß Mutterleib gezogen/ wie er auff jhn geworffen auß ![]() ein Blutslieb gegen jhm eingepflantzt. Wie er nackendt an die Welt kom- men/ nichts mit ſich gebracht als Kot vnd Vnflaht/ folgends aber nach vnd nach von Jahr zu Jahr mit allerhand Gutthaten/ Segen vnd Gluͤck ge- kroͤnet/ wunderlich gefuͤhrt vnd bißher erhalten worden. welches dencken vnd dancken ſonderlich jaͤhrlich auff den Gebuhrtstag geſchehen ſoll Foͤrch- te jhn durch genawet Sorgfalt deines Gewiſſens/ Er ſorget fuͤr dich/ ſorge du auch ſelber fuͤr dein Gewiſſen/ das es allezeit rein vnd vnverletzt fuͤr ſei- nen heiligen Augen befunden werde: Foͤrchte jhn durch Gedult in Lieb vnd Leidt/ in Gluͤck vnnd Vngluͤck/ murre nicht wider den Stein/ damit du geworffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/480 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/480>, abgerufen am 23.02.2025. |