Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Neunzehende hertzig gesteupet worden/ Franckreich/ Jtalien/ Hispanien leer außgangen:Warumb keines orts mit der blutigen Kriegsruth in Teutschland geschonet worden/ außgenommen deß Schweitzerlandes? Warumb Magdeburg so jämmerlich vnd barbarisch tractirt, andern Stätten fast kein Haar gekrüm- met worden? O Tieffe! Wer sich hie versteigen will/ der hat einen Ab- grund für sich/ er sehe nur das jhn der Schwindel nicht aukomme/ er dörffte einen gefährlichen Sturtz thun. Menschliche Räht vnd Vrtheil lassen sich miniren/ ergründen/ errahten/ aber Gottes Raht vnd Vrtheil wird nicht allezeit offenbahr; die Hand gehört hie auff dem Mund! ein Stein auffs Hertz. nescire quae Magister optimus nescire voluit erudita insci- tia est, der ist ein weiser vnd gelehrter Ignorant, der nicht begehrt zu wissen was GOtt nicht gemacht bekannt. Diß alles ist nur eine dunckele perspe- ctiv etlicher massen in deß Allerhöhesten Regierung hinein zu sehen/ vnd auß den äusserlichen Begegnußen vnnd Fällen weitloß auff die Ewi- ge/ Königliche vnd Göttliche decret zukommen; dann was in der Zeit ge- schicht vnd in was Ordnung einding in dem menschlichen Lebenslauff/ vnd weil es also geschicht/ folgt/ das hat Er also in der Ewigkeit zuvor gesehen/ geordnet vnnd beschlossen. Zum Exempel diser gegenwertige (newlich geendete) Blutstürtzende Teutsche Krieg ist nicht also anzusehen/ als hätte Gott der Herr von Ewigkeit her durch ein vorhergehendes/ nohtzwingendes vnd bedingendes decret beschlossen/ den Sathan zuerwecken/ die Hertzen der Teutschen zu verblenden/ jhre Gemüther ineinnander zu verhetzen/ daß sie gegen einander entbrandt/ solchen alarma erregen solten/ auff daß er durch solche Gelegenheit seine strenge Gerechtigkeit üben vnd grosse Ehr einlegen möchte; sondern vmbgekehrt! dieweil Teutschlandt vndanckbar gewest/ sich der Sicherheit/ Pracht vnd allerley Wollust ergeben/ dem Sathan vnd seinen furien Thür vnd Thor auffgethan/ ohne Buß/ ohne wahre Forcht GOttes dahin gegangen/ darauff rebellion, blutdürstiger Kriegslust/ frävele Einfäll vnd dergleichen entstanden/ vnd endtlich alles in die Flam- me gerathen/ lohhell gebrent/ so hat solches alles daß allsehende Aug Gottes von der Hohenwahrt der Ewigkeit geschawet/ beschlossen solches alles zu- verhengen; Nicht weil Gott es also beschlossen vnd vorgesehen/ hat es ge- schehen müssen/ sondern weil es also geschehen würde/ hat es Gott beschlos- sen/ geschehen zu lassen; Jst nun diser grosse Welt- vnd Himmels-König ein solcher allweiser/ allwaltender/ allgewaltiger Regent/ deme das gantze Menschliche Geschlecht/ jhre nicht nur Leiber/ sondern auch Hertzen vnd Eccles. 12, 13. 14.Seelen vnderworffen/ so ist er wol würdig vnd werth/ das man jhn förchte über alles/ liebe über alles vertrawe über alles. Förchte Gott vnd hal- te seine
Die Neunzehende hertzig geſteupet worden/ Franckreich/ Jtalien/ Hiſpanien leer außgangen:Warumb keines orts mit der blutigen Kriegsruth in Teutſchland geſchonet worden/ außgenommen deß Schweitzerlandes? Warumb Magdeburg ſo jaͤmmerlich vnd barbariſch tractirt, andern Staͤtten faſt kein Haar gekruͤm- met worden? O Tieffe! Wer ſich hie verſteigen will/ der hat einen Ab- grund fuͤr ſich/ er ſehe nur das jhn der Schwindel nicht aukomme/ er doͤrffte einen gefaͤhrlichen Sturtz thun. Menſchliche Raͤht vnd Vrtheil laſſen ſich miniren/ ergruͤnden/ errahten/ aber Gottes Raht vnd Vrtheil wird nicht allezeit offenbahr; die Hand gehoͤrt hie auff dem Mund! ein Stein auffs Hertz. neſcire quæ Magiſter optimus neſcire voluit erudita inſci- tia eſt, der iſt ein weiſer vnd gelehrter Ignorant, der nicht begehrt zu wiſſen was GOtt nicht gemacht bekannt. Diß alles iſt nur eine dunckele perſpe- ctiv etlicher maſſen in deß Allerhoͤheſten Regierung hinein zu ſehen/ vnd auß den aͤuſſerlichen Begegnußen vnnd Faͤllen weitloß auff die Ewi- ge/ Koͤnigliche vnd Goͤttliche decret zukommen; dann was in der Zeit ge- ſchicht vnd in was Ordnung einding in dem menſchlichen Lebenslauff/ vnd weil es alſo geſchicht/ folgt/ das hat Er alſo in der Ewigkeit zuvor geſehen/ geordnet vnnd beſchloſſen. Zum Exempel diſer gegenwertige (newlich geendete) Blutſtuͤrtzende Teutſche Krieg iſt nicht alſo anzuſehen/ als haͤtte Gott der Herr von Ewigkeit her durch ein vorhergehendes/ nohtzwingendes vnd bedingendes decret beſchloſſen/ den Sathan zuerwecken/ die Hertzen der Teutſchen zu verblenden/ jhre Gemuͤther ineiñander zu verhetzen/ daß ſie gegen einander entbrandt/ ſolchen alarma erregen ſolten/ auff daß er durch ſolche Gelegenheit ſeine ſtrenge Gerechtigkeit uͤben vnd groſſe Ehr einlegen moͤchte; ſondern vmbgekehrt! dieweil Teutſchlandt vndanckbar geweſt/ ſich der Sicherheit/ Pracht vnd allerley Wolluſt ergeben/ dem Sathan vnd ſeinen furien Thuͤr vnd Thor auffgethan/ ohne Buß/ ohne wahre Forcht GOttes dahin gegangen/ darauff rebellion, blutduͤrſtiger Kriegsluſt/ fraͤvele Einfaͤll vnd dergleichen entſtanden/ vnd endtlich alles in die Flam- me gerathen/ lohhell gebrent/ ſo hat ſolches alles daß allſehende Aug Gottes von der Hohenwahrt der Ewigkeit geſchawet/ beſchloſſen ſolches alles zu- verhengen; Nicht weil Gott es alſo beſchloſſen vnd vorgeſehen/ hat es ge- ſchehen muͤſſen/ ſondern weil es alſo geſchehen wuͤrde/ hat es Gott beſchloſ- ſen/ geſchehen zu laſſen; Jſt nun diſer groſſe Welt- vnd Himmels-Koͤnig ein ſolcher allweiſer/ allwaltender/ allgewaltiger Regent/ deme das gantze Menſchliche Geſchlecht/ jhre nicht nur Leiber/ ſondern auch Hertzen vnd Eccleſ. 12, 13. 14.Seelen vnderworffen/ ſo iſt er wol wuͤrdig vnd werth/ das man jhn foͤrchte uͤber alles/ liebe uͤber alles vertrawe uͤber alles. Foͤrchte Gott vnd hal- te ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0478" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/> hertzig geſteupet worden/ Franckreich/ Jtalien/ Hiſpanien leer außgangen:<lb/> Warumb keines orts mit der blutigen Kriegsruth in Teutſchland geſchonet<lb/> worden/ außgenommen deß Schweitzerlandes? Warumb Magdeburg ſo<lb/> jaͤmmerlich vnd barbariſch <hi rendition="#aq">tractirt,</hi> andern Staͤtten faſt kein Haar gekruͤm-<lb/> met worden? <hi rendition="#fr">O Tieffe!</hi> Wer ſich hie verſteigen will/ der hat einen Ab-<lb/> grund fuͤr ſich/ er ſehe nur das jhn der Schwindel nicht aukomme/ er<lb/> doͤrffte einen gefaͤhrlichen Sturtz thun. Menſchliche Raͤht vnd Vrtheil<lb/> laſſen ſich miniren/ ergruͤnden/ errahten/ aber Gottes Raht vnd Vrtheil<lb/> wird nicht allezeit offenbahr; die Hand gehoͤrt hie auff dem Mund! ein Stein<lb/> auffs Hertz. <hi rendition="#aq">neſcire quæ Magiſter optimus neſcire voluit erudita inſci-<lb/> tia eſt,</hi> der iſt ein weiſer vnd gelehrter <hi rendition="#aq">Ignorant,</hi> der nicht begehrt zu wiſſen<lb/> was GOtt nicht gemacht bekannt. Diß alles iſt nur eine dunckele <hi rendition="#aq">perſpe-<lb/> ctiv</hi> etlicher maſſen in deß Allerhoͤheſten Regierung hinein zu ſehen/ vnd<lb/> auß den aͤuſſerlichen Begegnußen vnnd Faͤllen weitloß auff die Ewi-<lb/> ge/ Koͤnigliche vnd Goͤttliche <hi rendition="#aq">decret</hi> zukommen; dann was in der Zeit ge-<lb/> ſchicht vnd in was Ordnung einding in dem menſchlichen Lebenslauff/ vnd<lb/> weil es alſo geſchicht/ folgt/ das hat Er alſo in der Ewigkeit zuvor geſehen/<lb/> geordnet vnnd beſchloſſen. Zum Exempel diſer gegenwertige (newlich<lb/> geendete) Blutſtuͤrtzende Teutſche Krieg iſt nicht alſo anzuſehen/ als haͤtte<lb/> Gott der Herr von Ewigkeit her durch ein vorhergehendes/ nohtzwingendes<lb/> vnd bedingendes <hi rendition="#aq">decret</hi> beſchloſſen/ den Sathan zuerwecken/ die Hertzen<lb/> der Teutſchen zu verblenden/ jhre Gemuͤther ineiñander zu verhetzen/ daß ſie<lb/> gegen einander entbrandt/ ſolchen <hi rendition="#aq">alarma</hi> erregen ſolten/ auff daß er durch<lb/> ſolche Gelegenheit ſeine ſtrenge Gerechtigkeit uͤben vnd groſſe Ehr einlegen<lb/> moͤchte; ſondern vmbgekehrt! dieweil Teutſchlandt vndanckbar geweſt/ ſich<lb/> der Sicherheit/ Pracht vnd allerley Wolluſt ergeben/ dem Sathan vnd<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">furien</hi> Thuͤr vnd Thor auffgethan/ ohne Buß/ ohne wahre Forcht<lb/> GOttes dahin gegangen/ darauff <hi rendition="#aq">rebellion,</hi> blutduͤrſtiger Kriegsluſt/<lb/> fraͤvele Einfaͤll vnd dergleichen entſtanden/ vnd endtlich alles in die Flam-<lb/> me gerathen/ lohhell gebrent/ ſo hat ſolches alles daß allſehende Aug Gottes<lb/> von der Hohenwahrt der Ewigkeit geſchawet/ beſchloſſen ſolches alles zu-<lb/> verhengen; Nicht weil Gott es alſo beſchloſſen vnd vorgeſehen/ hat es ge-<lb/> ſchehen muͤſſen/ ſondern weil es alſo geſchehen wuͤrde/ hat es Gott beſchloſ-<lb/> ſen/ geſchehen zu laſſen; Jſt nun diſer groſſe Welt- vnd Himmels-Koͤnig<lb/> ein ſolcher allweiſer/ allwaltender/ allgewaltiger Regent/ deme das gantze<lb/> Menſchliche Geſchlecht/ jhre nicht nur Leiber/ ſondern auch Hertzen vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccleſ. 12,<lb/> 13. 14.</hi></note>Seelen vnderworffen/ ſo iſt er wol wuͤrdig vnd werth/ das man jhn foͤrchte<lb/> uͤber alles/ liebe uͤber alles vertrawe uͤber alles. <hi rendition="#fr">Foͤrchte Gott vnd hal-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">te ſeine</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0478]
Die Neunzehende
hertzig geſteupet worden/ Franckreich/ Jtalien/ Hiſpanien leer außgangen:
Warumb keines orts mit der blutigen Kriegsruth in Teutſchland geſchonet
worden/ außgenommen deß Schweitzerlandes? Warumb Magdeburg ſo
jaͤmmerlich vnd barbariſch tractirt, andern Staͤtten faſt kein Haar gekruͤm-
met worden? O Tieffe! Wer ſich hie verſteigen will/ der hat einen Ab-
grund fuͤr ſich/ er ſehe nur das jhn der Schwindel nicht aukomme/ er
doͤrffte einen gefaͤhrlichen Sturtz thun. Menſchliche Raͤht vnd Vrtheil
laſſen ſich miniren/ ergruͤnden/ errahten/ aber Gottes Raht vnd Vrtheil
wird nicht allezeit offenbahr; die Hand gehoͤrt hie auff dem Mund! ein Stein
auffs Hertz. neſcire quæ Magiſter optimus neſcire voluit erudita inſci-
tia eſt, der iſt ein weiſer vnd gelehrter Ignorant, der nicht begehrt zu wiſſen
was GOtt nicht gemacht bekannt. Diß alles iſt nur eine dunckele perſpe-
ctiv etlicher maſſen in deß Allerhoͤheſten Regierung hinein zu ſehen/ vnd
auß den aͤuſſerlichen Begegnußen vnnd Faͤllen weitloß auff die Ewi-
ge/ Koͤnigliche vnd Goͤttliche decret zukommen; dann was in der Zeit ge-
ſchicht vnd in was Ordnung einding in dem menſchlichen Lebenslauff/ vnd
weil es alſo geſchicht/ folgt/ das hat Er alſo in der Ewigkeit zuvor geſehen/
geordnet vnnd beſchloſſen. Zum Exempel diſer gegenwertige (newlich
geendete) Blutſtuͤrtzende Teutſche Krieg iſt nicht alſo anzuſehen/ als haͤtte
Gott der Herr von Ewigkeit her durch ein vorhergehendes/ nohtzwingendes
vnd bedingendes decret beſchloſſen/ den Sathan zuerwecken/ die Hertzen
der Teutſchen zu verblenden/ jhre Gemuͤther ineiñander zu verhetzen/ daß ſie
gegen einander entbrandt/ ſolchen alarma erregen ſolten/ auff daß er durch
ſolche Gelegenheit ſeine ſtrenge Gerechtigkeit uͤben vnd groſſe Ehr einlegen
moͤchte; ſondern vmbgekehrt! dieweil Teutſchlandt vndanckbar geweſt/ ſich
der Sicherheit/ Pracht vnd allerley Wolluſt ergeben/ dem Sathan vnd
ſeinen furien Thuͤr vnd Thor auffgethan/ ohne Buß/ ohne wahre Forcht
GOttes dahin gegangen/ darauff rebellion, blutduͤrſtiger Kriegsluſt/
fraͤvele Einfaͤll vnd dergleichen entſtanden/ vnd endtlich alles in die Flam-
me gerathen/ lohhell gebrent/ ſo hat ſolches alles daß allſehende Aug Gottes
von der Hohenwahrt der Ewigkeit geſchawet/ beſchloſſen ſolches alles zu-
verhengen; Nicht weil Gott es alſo beſchloſſen vnd vorgeſehen/ hat es ge-
ſchehen muͤſſen/ ſondern weil es alſo geſchehen wuͤrde/ hat es Gott beſchloſ-
ſen/ geſchehen zu laſſen; Jſt nun diſer groſſe Welt- vnd Himmels-Koͤnig
ein ſolcher allweiſer/ allwaltender/ allgewaltiger Regent/ deme das gantze
Menſchliche Geſchlecht/ jhre nicht nur Leiber/ ſondern auch Hertzen vnd
Seelen vnderworffen/ ſo iſt er wol wuͤrdig vnd werth/ das man jhn foͤrchte
uͤber alles/ liebe uͤber alles vertrawe uͤber alles. Foͤrchte Gott vnd hal-
te ſeine
Eccleſ. 12,
13. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/478 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/478>, abgerufen am 16.02.2025. |