Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Thun/ vnd Lassen in dein Handt gestellet/ vnd so du leichtfertiger weiß deinLeben dir selbs verkürtzen würdest/ hat Er solches von Ewigkeit gesehen/ vnd sein Decret über dich also gefast/ Ob wol diser Mensch der Natur vnd Ordnung nach hätte länger leben können/ dannoch/ weil er jhm die Wassersucht an den Halß sauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge- fämter Bößwicht meine Ordnung wirdt in Wind schlagen/ ey so soll er auch sein Leben nicht auff die helffte bringen/ sondern in meinem Zorn plötzlich vnder gehen. Jn widrigen begegnussen wanck nicht/ förchte dich nicht für den Zei- Wir sitzen hie nicht in der Arch Noae/ die GOott der Herr vnmittel- ben K k k
Predigt. Thun/ vnd Laſſen in dein Handt geſtellet/ vnd ſo du leichtfertiger weiß deinLeben dir ſelbs verkuͤrtzen wuͤrdeſt/ hat Er ſolches von Ewigkeit geſehen/ vnd ſein Decret uͤber dich alſo gefaſt/ Ob wol diſer Menſch der Natur vnd Ordnung nach haͤtte laͤnger leben koͤnnen/ dannoch/ weil er jhm die Waſſerſucht an den Halß ſauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge- faͤmter Boͤßwicht meine Ordnung wirdt in Wind ſchlagen/ ey ſo ſoll er auch ſein Leben nicht auff die helffte bringen/ ſondern in meinem Zorn ploͤtzlich vnder gehen. Jn widrigen begegnuſſen wanck nicht/ foͤrchte dich nicht fuͤr den Zei- Wir ſitzen hie nicht in der Arch Noæ/ die GOott der Herr vnmittel- ben K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Thun/ vnd Laſſen in dein Handt geſtellet/ vnd ſo du leichtfertiger weiß dein<lb/> Leben dir ſelbs verkuͤrtzen wuͤrdeſt/ hat Er ſolches von Ewigkeit geſehen/<lb/> vnd ſein <hi rendition="#aq">Decret</hi> uͤber dich alſo gefaſt/ Ob wol diſer Menſch der Natur<lb/> vnd Ordnung nach haͤtte laͤnger leben koͤnnen/ dannoch/ weil er jhm die<lb/> Waſſerſucht an den Halß ſauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge-<lb/> faͤmter Boͤßwicht meine Ordnung wirdt in Wind ſchlagen/ ey ſo ſoll er<lb/> auch ſein Leben nicht auff die helffte bringen/ ſondern in meinem Zorn<lb/> ploͤtzlich vnder gehen.</p><lb/> <p>Jn widrigen begegnuſſen wanck nicht/ foͤrchte dich nicht fuͤr den Zei-<lb/> chen deß Himmels/ fuͤr deß Calendermachers ſchwartze Zeichen vnd <hi rendition="#aq">qua-<lb/> drat</hi>en/ fuͤr den draͤwungen deiner <hi rendition="#aq">nativit</hi>aͤt/ dann wer ſich darfuͤr foͤrch-<lb/> tet/ vnd ſich zu einem Martis oder Venusknecht ſelbs machet/ dem ge-<lb/> ſchicht recht/ wann jhm daß begegnet was er foͤrchtet/ der <hi rendition="#aq">event</hi> iſt die<lb/> rechtmaͤſſige Straff ſeines Fuͤrwitz/ wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> vor zeiten wol erin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſtin.<lb/> l. 2. de do-<lb/> ctr. Chriſt.<lb/> c. 21. & ſeq.</hi></note><lb/> nert. Beſſer iſts ſagen mit Jſaac/ Jch weiß vnd beger nicht zuwiſſen/<lb/> wann ich ſterben ſoll ſondern gib alle deinen Eingang vnd Außgang ledig<lb/> der goͤttlichen <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz vnd Fuͤrſehung/ die wirdts wol machen: halt<lb/> nicht neben dem Ewigen wahren GOtt/ vnd Vatter in Chriſto Jeſu/ dar-<lb/> bey du goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſuchen vnd erwarten moͤchteſt/ oder boͤ-<lb/> ſes beſorgen/ dann bey GOtt ſtehet es alles: vnder deſſen thue/ was dein<lb/> Ambt vnd Chriſten Beruff außweiſet/ verſuche GOtt nicht/ verlaſſe dich<lb/> nichtauff etwas/ davon du kein verheiſſung von Gott empfangẽ in ſeinem<lb/> Wortt/ <hi rendition="#aq">divina pronæa non eſt ſerva noſtræ curioſitatis,</hi> Gottes Fuͤrſorg<lb/> iſt nicht ein Magd deß menſchlichen Fuͤrwitzes: keinem faulen Schlingel<lb/> wirdt eine gebratene Taub ins Maul fliegen/ GOtt hat ſeine Ordnung<lb/> beſtellt/ in die muß man ſich ſchicken/ <hi rendition="#aq">præſtat in ordine claudicare, quam<lb/> extra ordinem ſtrenue currere,</hi> ſagt Auguſtinus/ Es iſt beſſer/ in den<lb/> Schrancken goͤttlicher Ordnung hincken/ dann außer derſelben lauffen<lb/> vnd rennen.</p><lb/> <p>Wir ſitzen hie nicht in der Arch No<hi rendition="#aq">æ/</hi> die GOott der H<hi rendition="#k">e</hi>rr vnmittel-<lb/> bar verſorgt. ου῞ρω καὺ εἰρεσία, hie iſt Windt vnd Ruder von noͤhten/ ſoll<lb/> das Schiff von ſtatten gehen. GOtt hat den Laban geſegnet/ aber durch<lb/><hi rendition="#fr">Jacobs Fuß/</hi> <hi rendition="#g">GOTT</hi> gibts den ſeinen im Schlaff/ aber nicht durch<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 30, 30.</hi></note><lb/> den Schlaff. Sanct Paulus hat eine klare Verheiſſung von GOtt em-<lb/> pfangen/ daß jhm alle ſeine Geferten im Schiff ſolten geſchenckt ſein/<lb/> gleichwol ſagt er/ <hi rendition="#fr">Wann dieſe</hi> (die Schiffleut/ ſo damal die Flucht<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 27, 31.</hi></note><lb/> geſucht hatten) <hi rendition="#fr">nicht im Schiff bleiben/ ſo koͤnt jhr nicht bey Le-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K k k</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ben</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0459]
Predigt.
Thun/ vnd Laſſen in dein Handt geſtellet/ vnd ſo du leichtfertiger weiß dein
Leben dir ſelbs verkuͤrtzen wuͤrdeſt/ hat Er ſolches von Ewigkeit geſehen/
vnd ſein Decret uͤber dich alſo gefaſt/ Ob wol diſer Menſch der Natur
vnd Ordnung nach haͤtte laͤnger leben koͤnnen/ dannoch/ weil er jhm die
Waſſerſucht an den Halß ſauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge-
faͤmter Boͤßwicht meine Ordnung wirdt in Wind ſchlagen/ ey ſo ſoll er
auch ſein Leben nicht auff die helffte bringen/ ſondern in meinem Zorn
ploͤtzlich vnder gehen.
Jn widrigen begegnuſſen wanck nicht/ foͤrchte dich nicht fuͤr den Zei-
chen deß Himmels/ fuͤr deß Calendermachers ſchwartze Zeichen vnd qua-
draten/ fuͤr den draͤwungen deiner nativitaͤt/ dann wer ſich darfuͤr foͤrch-
tet/ vnd ſich zu einem Martis oder Venusknecht ſelbs machet/ dem ge-
ſchicht recht/ wann jhm daß begegnet was er foͤrchtet/ der event iſt die
rechtmaͤſſige Straff ſeines Fuͤrwitz/ wie Auguſtinus vor zeiten wol erin-
nert. Beſſer iſts ſagen mit Jſaac/ Jch weiß vnd beger nicht zuwiſſen/
wann ich ſterben ſoll ſondern gib alle deinen Eingang vnd Außgang ledig
der goͤttlichen Providentz vnd Fuͤrſehung/ die wirdts wol machen: halt
nicht neben dem Ewigen wahren GOtt/ vnd Vatter in Chriſto Jeſu/ dar-
bey du goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſuchen vnd erwarten moͤchteſt/ oder boͤ-
ſes beſorgen/ dann bey GOtt ſtehet es alles: vnder deſſen thue/ was dein
Ambt vnd Chriſten Beruff außweiſet/ verſuche GOtt nicht/ verlaſſe dich
nichtauff etwas/ davon du kein verheiſſung von Gott empfangẽ in ſeinem
Wortt/ divina pronæa non eſt ſerva noſtræ curioſitatis, Gottes Fuͤrſorg
iſt nicht ein Magd deß menſchlichen Fuͤrwitzes: keinem faulen Schlingel
wirdt eine gebratene Taub ins Maul fliegen/ GOtt hat ſeine Ordnung
beſtellt/ in die muß man ſich ſchicken/ præſtat in ordine claudicare, quam
extra ordinem ſtrenue currere, ſagt Auguſtinus/ Es iſt beſſer/ in den
Schrancken goͤttlicher Ordnung hincken/ dann außer derſelben lauffen
vnd rennen.
Auguſtin.
l. 2. de do-
ctr. Chriſt.
c. 21. & ſeq.
Wir ſitzen hie nicht in der Arch Noæ/ die GOott der Herr vnmittel-
bar verſorgt. ου῞ρω καὺ εἰρεσία, hie iſt Windt vnd Ruder von noͤhten/ ſoll
das Schiff von ſtatten gehen. GOtt hat den Laban geſegnet/ aber durch
Jacobs Fuß/ GOTT gibts den ſeinen im Schlaff/ aber nicht durch
den Schlaff. Sanct Paulus hat eine klare Verheiſſung von GOtt em-
pfangen/ daß jhm alle ſeine Geferten im Schiff ſolten geſchenckt ſein/
gleichwol ſagt er/ Wann dieſe (die Schiffleut/ ſo damal die Flucht
geſucht hatten) nicht im Schiff bleiben/ ſo koͤnt jhr nicht bey Le-
ben
Gen. 30, 30.
Act. 27, 31.
K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/459 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/459>, abgerufen am 16.02.2025. |