Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Achtzehende that dämpffen/ vnd alle vnsere Sünde in die Tieffe des Meerswerffen. Verstehe so tieff/ daß sie nimmer auffsteigen/ vnd ins Liecht des strengen Gerichts Gottes kommen sollen/ gleich wie auß Befehl des Hrrrn Seraia das Buch Jeremiae/ so bald ers zu Babel außgelesen/ Ier. 51, 63.muste an einen Stein binden/ vnnd in den Phrat werffen/ zu bezeugen/ das gleicher gestalt Babel soll versenckt werden/ vnd nicht wi- der auffkommen: also soll auch der jenige Sündenlast/ der ins Meer Gött- licher Gnaden vnnd Barmhertzigkeit versenckt worden/ nicht mehr empor steigen/ noch in Gottes Gericht erscheinen/ Vrsach/ Gottes Barmhertzig- keit ist grundloß/ vnd weiß von keinem End/ wie groß/ wie tieff/ wie grund- loß das Wesen Gottes ist/ so groß/ tieff vnnd grundloß ist auch sein Prov. 30, 19 Ps. 104, 26.Barmhertzigkeit; ein rechtes Wundermeer/ wunderlich sind die Weg der Schiff im Meer/ wunderbar die Wallfisch so darinnen schertzen/ vnd noch wunderbarer ist das Meer selbs/ sein Lauff/ sein Fluß vnd Widerfluß/ darüber sich jener Philosophus so sehr vertieffet haben soll in Gedancken/ daß da ers nicht begreiffen können/ sich selbs hinein ge- stürtzt/ vnd gesagt/ weil ich dich nicht fassen kan/ so fasse du mich. Was wollen wir von dem wunderbaren Gott im Himmel sagen/ seinem Wun- derwesen/ seiner wunderbaren Majestät/ Krafft/ Würckung vnnd Regie- rung? Ein mächtiges Meer/ daß da trägt alle Ding/ durch sein cräff- tiges Wort. das Meer trägt grosse schwere tieffgeladene Lastschiff ohne Müh/ ohne Abgang/ Gott der Herr trägt vielmehr die gantze Welt/ vnd wird deß tragens nimmer müd. Neben dem wird auch in dieser Figur angedeutet der Termin vnd Seehaffen/ dahin alle Ding endlich seglen/ vnd versamlet werden. Jn jhm sind alle Ding/ sagt der Apostel/ welche Phrasis vnnd He- Hoheit/
Die Achtzehende that daͤmpffen/ vnd alle vnſere Suͤnde in die Tieffe des Meerswerffen. Verſtehe ſo tieff/ daß ſie nimmer auffſteigen/ vnd ins Liecht des ſtrengen Gerichts Gottes kommen ſollen/ gleich wie auß Befehl des Hrrrn Seraia das Buch Jeremiæ/ ſo bald ers zu Babel außgeleſen/ Ier. 51, 63.muſte an einen Stein binden/ vnnd in den Phrat werffen/ zu bezeugen/ das gleicher geſtalt Babel ſoll verſenckt werden/ vnd nicht wi- der auffkommen: alſo ſoll auch der jenige Suͤndenlaſt/ der ins Meer Goͤtt- licher Gnaden vnnd Barmhertzigkeit verſenckt worden/ nicht mehr empor ſteigen/ noch in Gottes Gericht erſcheinen/ Vrſach/ Gottes Barmhertzig- keit iſt grundloß/ vnd weiß von keinem End/ wie groß/ wie tieff/ wie grund- loß das Weſen Gottes iſt/ ſo groß/ tieff vnnd grundloß iſt auch ſein Prov. 30, 19 Pſ. 104, 26.Barmhertzigkeit; ein rechtes Wundermeer/ wunderlich ſind die Weg der Schiff im Meer/ wunderbar die Wallfiſch ſo darinnen ſchertzen/ vnd noch wunderbarer iſt das Meer ſelbs/ ſein Lauff/ ſein Fluß vnd Widerfluß/ daruͤber ſich jener Philoſophus ſo ſehr vertieffet haben ſoll in Gedancken/ daß da ers nicht begreiffen koͤnnen/ ſich ſelbs hinein ge- ſtuͤrtzt/ vnd geſagt/ weil ich dich nicht faſſen kan/ ſo faſſe du mich. Was wollen wir von dem wunderbaren Gott im Himmel ſagen/ ſeinem Wun- derweſen/ ſeiner wunderbaren Majeſtaͤt/ Krafft/ Wuͤrckung vnnd Regie- rung? Ein maͤchtiges Meer/ daß da traͤgt alle Ding/ durch ſein craͤff- tiges Wort. das Meer traͤgt groſſe ſchwere tieffgeladene Laſtſchiff ohne Muͤh/ ohne Abgang/ Gott der Herr traͤgt vielmehr die gantze Welt/ vnd wird deß tragens nimmer muͤd. Neben dem wird auch in dieſer Figur angedeutet der Termin vnd Seehaffen/ dahin alle Ding endlich ſeglen/ vnd verſamlet werden. Jn jhm ſind alle Ding/ ſagt der Apoſtel/ welche Phraſis vnnd He- Hoheit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">that daͤmpffen/ vnd alle vnſere Suͤnde in die Tieffe des Meers<lb/> werffen.</hi> Verſtehe ſo tieff/ daß ſie nimmer auffſteigen/ vnd ins Liecht<lb/> des ſtrengen Gerichts Gottes kommen ſollen/ gleich wie auß Befehl des<lb/><hi rendition="#k">Hr</hi>rrn <hi rendition="#aq">Seraia</hi> das Buch Jeremi<hi rendition="#aq">æ/</hi> ſo bald ers zu Babel außgeleſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 51, 63.</note><hi rendition="#fr">muſte an einen Stein binden/ vnnd in den Phrat werffen/</hi><lb/> zu bezeugen/ das gleicher geſtalt Babel ſoll verſenckt werden/ vnd nicht wi-<lb/> der auffkommen: alſo ſoll auch der jenige Suͤndenlaſt/ der ins Meer Goͤtt-<lb/> licher Gnaden vnnd Barmhertzigkeit verſenckt worden/ nicht mehr empor<lb/> ſteigen/ noch in Gottes Gericht erſcheinen/ Vrſach/ Gottes Barmhertzig-<lb/> keit iſt grundloß/ vnd weiß von keinem End/ wie groß/ wie tieff/ wie grund-<lb/> loß das Weſen Gottes iſt/ ſo groß/ tieff vnnd grundloß iſt auch ſein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 30, 19<lb/> Pſ.</hi> 104, 26.</note>Barmhertzigkeit; <hi rendition="#fr">ein rechtes Wundermeer/</hi> wunderlich ſind die Weg<lb/> der Schiff im Meer/ wunderbar die Wallfiſch ſo darinnen ſchertzen/<lb/> vnd noch wunderbarer iſt das Meer ſelbs/ ſein Lauff/ ſein Fluß vnd<lb/> Widerfluß/ daruͤber ſich jener <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> ſo ſehr vertieffet haben ſoll<lb/> in Gedancken/ daß da ers nicht begreiffen koͤnnen/ ſich ſelbs hinein ge-<lb/> ſtuͤrtzt/ vnd geſagt/ weil ich dich nicht faſſen kan/ ſo faſſe du mich. Was<lb/> wollen wir von dem wunderbaren Gott im Himmel ſagen/ ſeinem Wun-<lb/> derweſen/ ſeiner wunderbaren Majeſtaͤt/ Krafft/ Wuͤrckung vnnd Regie-<lb/> rung? <hi rendition="#fr">Ein maͤchtiges Meer/</hi> daß da traͤgt alle Ding/ durch ſein craͤff-<lb/> tiges Wort. das Meer traͤgt groſſe ſchwere tieffgeladene Laſtſchiff ohne<lb/> Muͤh/ ohne Abgang/ Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr traͤgt vielmehr die gantze Welt/ vnd<lb/> wird deß tragens nimmer muͤd. Neben dem wird auch in dieſer Figur<lb/> angedeutet der Termin vnd Seehaffen/ dahin alle Ding endlich ſeglen/<lb/> vnd verſamlet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jn jhm ſind alle Ding/</hi> ſagt der Apoſtel/ welche <hi rendition="#aq">Phraſis</hi> vnnd He-<lb/> breiſche Art zu reden/ auch ſo viel heiſt/ als <hi rendition="#aq">propter ipſum</hi> vmb ſeinet willen.<lb/> Jacob dienet <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> in <hi rendition="#fr">Rachel/</hi> das iſt vmb der Rachel willen/ diß iſt der<lb/> Kelch deß N. T. in meinẽ Blut/ das iſt/ vmb vñ von wegen meines Bluts/<lb/> alſo auch allhie <hi rendition="#fr">in jhm/</hi> in Gott <hi rendition="#fr">leben/ weben vnd ſind wir/</hi> das iſt vm̃<lb/> ſeinet willen/ er iſt der Zweck/ <hi rendition="#aq">centrum</hi> vnd Ziel vnſers Weſens/ Lebens<lb/> vnd Webens/ zu ſeiner Ehr ſind wir erſchaffen/ zu ſeiner Ehr leben wir/ zu<lb/> ſeiner Ehr weben/ wuͤrcken vnd thun wir alles/ von rechts wegen/ was wir<lb/> thun. Er iſt der Seehaffen/ darein endlich alle Creaturẽ mit allen jhrẽ Kraͤff-<lb/> ten/ Tugenden/ Lauff vnnd Bewegungen anlenden muͤſſen. Gleichwie<lb/> die Schiff/ ſo Salomon bereiten/ vnd nach dem Goldfluß der Landſchafft<lb/><hi rendition="#aq">Ophir</hi> abgehen laſſen/ zu ruͤck kommen/ vnd der Koͤniglichen Magnificentz/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoheit/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0440]
Die Achtzehende
that daͤmpffen/ vnd alle vnſere Suͤnde in die Tieffe des Meers
werffen. Verſtehe ſo tieff/ daß ſie nimmer auffſteigen/ vnd ins Liecht
des ſtrengen Gerichts Gottes kommen ſollen/ gleich wie auß Befehl des
Hrrrn Seraia das Buch Jeremiæ/ ſo bald ers zu Babel außgeleſen/
muſte an einen Stein binden/ vnnd in den Phrat werffen/
zu bezeugen/ das gleicher geſtalt Babel ſoll verſenckt werden/ vnd nicht wi-
der auffkommen: alſo ſoll auch der jenige Suͤndenlaſt/ der ins Meer Goͤtt-
licher Gnaden vnnd Barmhertzigkeit verſenckt worden/ nicht mehr empor
ſteigen/ noch in Gottes Gericht erſcheinen/ Vrſach/ Gottes Barmhertzig-
keit iſt grundloß/ vnd weiß von keinem End/ wie groß/ wie tieff/ wie grund-
loß das Weſen Gottes iſt/ ſo groß/ tieff vnnd grundloß iſt auch ſein
Barmhertzigkeit; ein rechtes Wundermeer/ wunderlich ſind die Weg
der Schiff im Meer/ wunderbar die Wallfiſch ſo darinnen ſchertzen/
vnd noch wunderbarer iſt das Meer ſelbs/ ſein Lauff/ ſein Fluß vnd
Widerfluß/ daruͤber ſich jener Philoſophus ſo ſehr vertieffet haben ſoll
in Gedancken/ daß da ers nicht begreiffen koͤnnen/ ſich ſelbs hinein ge-
ſtuͤrtzt/ vnd geſagt/ weil ich dich nicht faſſen kan/ ſo faſſe du mich. Was
wollen wir von dem wunderbaren Gott im Himmel ſagen/ ſeinem Wun-
derweſen/ ſeiner wunderbaren Majeſtaͤt/ Krafft/ Wuͤrckung vnnd Regie-
rung? Ein maͤchtiges Meer/ daß da traͤgt alle Ding/ durch ſein craͤff-
tiges Wort. das Meer traͤgt groſſe ſchwere tieffgeladene Laſtſchiff ohne
Muͤh/ ohne Abgang/ Gott der Herr traͤgt vielmehr die gantze Welt/ vnd
wird deß tragens nimmer muͤd. Neben dem wird auch in dieſer Figur
angedeutet der Termin vnd Seehaffen/ dahin alle Ding endlich ſeglen/
vnd verſamlet werden.
Ier. 51, 63.
Prov. 30, 19
Pſ. 104, 26.
Jn jhm ſind alle Ding/ ſagt der Apoſtel/ welche Phraſis vnnd He-
breiſche Art zu reden/ auch ſo viel heiſt/ als propter ipſum vmb ſeinet willen.
Jacob dienet _ in Rachel/ das iſt vmb der Rachel willen/ diß iſt der
Kelch deß N. T. in meinẽ Blut/ das iſt/ vmb vñ von wegen meines Bluts/
alſo auch allhie in jhm/ in Gott leben/ weben vnd ſind wir/ das iſt vm̃
ſeinet willen/ er iſt der Zweck/ centrum vnd Ziel vnſers Weſens/ Lebens
vnd Webens/ zu ſeiner Ehr ſind wir erſchaffen/ zu ſeiner Ehr leben wir/ zu
ſeiner Ehr weben/ wuͤrcken vnd thun wir alles/ von rechts wegen/ was wir
thun. Er iſt der Seehaffen/ darein endlich alle Creaturẽ mit allen jhrẽ Kraͤff-
ten/ Tugenden/ Lauff vnnd Bewegungen anlenden muͤſſen. Gleichwie
die Schiff/ ſo Salomon bereiten/ vnd nach dem Goldfluß der Landſchafft
Ophir abgehen laſſen/ zu ruͤck kommen/ vnd der Koͤniglichen Magnificentz/
Hoheit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/440 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/440>, abgerufen am 16.02.2025. |