Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Die Achtzehende Predigt/ Vber den ersten Articul. Von Gottes allgewal- GEliebte in Christo: Jn jhm/ dem Herrn dem allerhöchsten that G g g iij
Predigt. Die Achtzehende Predigt/ Vber den erſten Articul. Von Gottes allgewal- GEliebte in Chriſto: Jn jhm/ dem Herrn dem allerhoͤchſten that G g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0439" n="421"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Achtzehende Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den erſten Articul. Von Gottes allgewal-<lb/> tigen/ allgemeinen Providentz/ Fůrſehung vnd Fuͤrſorg<lb/> uͤber alle Ereaturen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hi rendition="#fr">Jn jhm/</hi> dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn dem allerhoͤchſten<lb/> Gott/ <hi rendition="#fr">leben/ weben vnd ſind wir/</hi> ſpricht S. Panlus der auß-<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 17. 28.</note><lb/> erwehlte Ruͤſtzeug Gottes vnter andern auff der hohe Schul zu<lb/> Athen/ da er den vnbekanten Gott <hi rendition="#aq">profitirt,</hi> btkant gemacht vnd geoffen-<lb/> baret. Jſt ein anmuͤtige Gleichniß genommen von einem Schiff/ daß auff<lb/> dem Meer daher faͤhrt/ von dem Meer getragen wird/ in dem es auch iſt/<lb/> webet vnd ſchwebet. Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr iſt derſelbe <hi rendition="#aq">Oceanus,</hi> daſſelbe <hi rendition="#fr">weite/<lb/> reiche/ tieffe/ vnergruͤndliche/ maͤchtige Wundermeer/</hi> das alle<note place="right"><hi rendition="#aq">Heb.</hi> 1, 3.</note><lb/> Ding traͤgt vnd erhaͤlt/ mit ſeinem Wort/ vnd alleraͤfftigen/ thaͤtlichen/<lb/> wuͤrcklichem Gebieten/ Jn jhm ſchwimmet gleichſam die gantze Welt/ wie<lb/> ein Jnſel/ ja was ſag ich Jnſel/ wie ein kleines Kleeblaͤttlein in der offenen<lb/> See <hi rendition="#fr">ein weites Meer/</hi> ſag ich/ als welches freylich von keinem erſchaffe-<lb/> nen Arm vmbſpannet/ von keiner Engliſchen oder Menſchlichen Hand<lb/> gefaſſet werden kan. Es hat zwar <hi rendition="#aq">Darius</hi> der Perſer Koͤnig ſich vor Zeiten<lb/> in einer Jnſel auff einen hohen Tempel Thurn begeben/ den gantzen <hi rendition="#aq">Pon-<lb/> tum,</hi> das gantze/ groſſe/ breite/ weite Meer zu uͤberſehen/ vnnd an ſolchem<lb/><hi rendition="#aq">Spectacul</hi> ſich zu beluͤſtigen/ wie <hi rendition="#aq">Herodotus</hi> berichtet/ aber dieſes Meer da-<note place="right"><hi rendition="#aq">Herodot.<lb/> in Melpom<lb/> l. 8. c.</hi> 85.</note><lb/> von wir angefangen zu reden/ das kan nicht mit Augen uͤberſehen/ nicht<lb/> mit Gedancken vmcirckelt werden/ es iſt vnendlich vnnd vnermeßlich/<lb/><hi rendition="#fr">ein reiches Meer</hi> voll Schaͤtz vnd Guͤter/ die nicht zu erſchoͤpffen. wer die<lb/> Schaͤtze des Meers/ ſo darin verborgen ligen/ einmal alle vor Augen ſehen<lb/> ſolte/ der muͤſte druͤber erſtarren/ aber was iſt dieſes Bettel-Meergegen dem<lb/> Reichthumb deſſen der da heiſt/ πέλαγος ἐσἰας ἄπειρον κὶ ἀόϱιςον, <hi rendition="#fr">ein vner-<lb/> ſchoͤpffliches Meer</hi> alles Weſen/ vnd alles Gutes/ je mehr man ſchoͤpfft/<lb/> je mehr quillet/ je reicher bleibet der Brunnen. Ein <hi rendition="#fr">vnergruͤndliches<lb/> Meer.</hi> Wann der hocherleuchte Prophet Micha den bodenloſen Ab-<lb/> grund der Goͤttlichen Barmhertzigkeit abmahlen will/ bricht er in dieſe<lb/> verwunderungs Wort auß/ <hi rendition="#fr">wo iſt ſolch ein Gott wie du biſt? der die</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Mich.</hi> 7, 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">Sůnde vergibt/ vnd erlaͤſt die Miſſethat/ den uͤbrigen ſeines<lb/> Erbtheils/ der ſeinen Zorn nicht ewiglich behältet/ denn er iſt<lb/> barmhertzig/ er wird ſich vnfer wider erbarmen/ vnſere Miſſe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G g g iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">that</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0439]
Predigt.
Die Achtzehende Predigt/
Vber den erſten Articul. Von Gottes allgewal-
tigen/ allgemeinen Providentz/ Fůrſehung vnd Fuͤrſorg
uͤber alle Ereaturen.
GEliebte in Chriſto: Jn jhm/ dem Herrn dem allerhoͤchſten
Gott/ leben/ weben vnd ſind wir/ ſpricht S. Panlus der auß-
erwehlte Ruͤſtzeug Gottes vnter andern auff der hohe Schul zu
Athen/ da er den vnbekanten Gott profitirt, btkant gemacht vnd geoffen-
baret. Jſt ein anmuͤtige Gleichniß genommen von einem Schiff/ daß auff
dem Meer daher faͤhrt/ von dem Meer getragen wird/ in dem es auch iſt/
webet vnd ſchwebet. Gott der Herr iſt derſelbe Oceanus, daſſelbe weite/
reiche/ tieffe/ vnergruͤndliche/ maͤchtige Wundermeer/ das alle
Ding traͤgt vnd erhaͤlt/ mit ſeinem Wort/ vnd alleraͤfftigen/ thaͤtlichen/
wuͤrcklichem Gebieten/ Jn jhm ſchwimmet gleichſam die gantze Welt/ wie
ein Jnſel/ ja was ſag ich Jnſel/ wie ein kleines Kleeblaͤttlein in der offenen
See ein weites Meer/ ſag ich/ als welches freylich von keinem erſchaffe-
nen Arm vmbſpannet/ von keiner Engliſchen oder Menſchlichen Hand
gefaſſet werden kan. Es hat zwar Darius der Perſer Koͤnig ſich vor Zeiten
in einer Jnſel auff einen hohen Tempel Thurn begeben/ den gantzen Pon-
tum, das gantze/ groſſe/ breite/ weite Meer zu uͤberſehen/ vnnd an ſolchem
Spectacul ſich zu beluͤſtigen/ wie Herodotus berichtet/ aber dieſes Meer da-
von wir angefangen zu reden/ das kan nicht mit Augen uͤberſehen/ nicht
mit Gedancken vmcirckelt werden/ es iſt vnendlich vnnd vnermeßlich/
ein reiches Meer voll Schaͤtz vnd Guͤter/ die nicht zu erſchoͤpffen. wer die
Schaͤtze des Meers/ ſo darin verborgen ligen/ einmal alle vor Augen ſehen
ſolte/ der muͤſte druͤber erſtarren/ aber was iſt dieſes Bettel-Meergegen dem
Reichthumb deſſen der da heiſt/ πέλαγος ἐσἰας ἄπειρον κὶ ἀόϱιςον, ein vner-
ſchoͤpffliches Meer alles Weſen/ vnd alles Gutes/ je mehr man ſchoͤpfft/
je mehr quillet/ je reicher bleibet der Brunnen. Ein vnergruͤndliches
Meer. Wann der hocherleuchte Prophet Micha den bodenloſen Ab-
grund der Goͤttlichen Barmhertzigkeit abmahlen will/ bricht er in dieſe
verwunderungs Wort auß/ wo iſt ſolch ein Gott wie du biſt? der die
Sůnde vergibt/ vnd erlaͤſt die Miſſethat/ den uͤbrigen ſeines
Erbtheils/ der ſeinen Zorn nicht ewiglich behältet/ denn er iſt
barmhertzig/ er wird ſich vnfer wider erbarmen/ vnſere Miſſe-
that
Act. 17. 28.
Heb. 1, 3.
Herodot.
in Melpom
l. 8. c. 85.
Mich. 7, 18.
G g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/439 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/439>, abgerufen am 21.12.2024. |