Engeln fürgangen/ vnd sie eben nicht alsbald mit der Cron der Bestätti- gung im guten gesegnet vnd verehret worden/ sondern zuvor als viatores in gewisser Ordnung wandeln/ stehen vnd bestehen müssen/ ist im Eingang etlicher massen erwiesen. Jst aber auch auß der collation vnnd Ver- gleichung mit dem Menschen zu ermessen/ als welchen GOTT der Herr zwar in einen seligen Stand gesetzet/ aber noch nicht darinnen also befestiget/ daß er in keinem Fall des Falls/ in nullo casu casus könte von demselben Ehren- vnd Glückstand entfallen/ sondern er muste zuvor die Prob außstehen: seines freyen Willens sollte er anders als er gethan/ besser gebraucht vnd den Gehorsam geleistet haben/ so wäre alsdann die vollkom- mene Ehrencron erfolgt.
Fragt sich aber was die Vrsach solcher Chur vnd Wahl/ vnd wie es damit zugangen? darauff ist die Antwort/ dieweil etliche Engel nicht be- standen/ sondern jhr Fürstenthumb verlassen/ andere aber in der Warheit verblieben/ darauff eligirt vnd erwehlt/ vnnd folgends in jhrem seligen Stand confirmirt vnd befestiget worden/ darauß ist kommen Electio, die Chur vnd Wahl oder Außschutz/ die war nun 1. gratuita, eine vnverdien- te auß lauter göttlicher Gnad geschehene Wahl/ dann welche Creatur hat Gott dem Herrn zuvor etwas gegeben/ das jhm wider vergolten werde? keine will der Apostel sagen/ dahero spricht Augustinus. Hoc ipsum, quodAugust. de fide ad Pct. c. 23. contratiun tenent Pa- paei, vide Dionys. Pe tav. tom. 3. l. 1. c. 16. Aug. in Ps. 118. ab illo statu beatitudinis, in quo sunt, mutari in deterius nullatenus pos- sunt, gratiae divinae largitate ipsis est collatum, das ist/ daß die lieben En- gel von dem seligen Stand/ darinnen sie anietzo sind/ nunmehr zum Bösen keines Wegs können gewen det werden/ das ist jhnen einig vnnd allein auß Gottes mildreicher Gnaden widerfahren/ vnd abermal/ Non ex se, sed ex te habent Angeli, quoniam serviunt, subjacent, & parent tibi per omnia, daß die Engel im seligen Stand vnnd in demselbigen bestättigt seyn/ das haben sie nicht von sich selbst/ sondern von dir o GOtt/ dann dir sind sie bedient/ vnterworffen/ vnd durchauß in allen Dingen gehorsam. Nicht haben sie es durch das Verdienst Christi/ wiewol etliche Schul-LehrerScholastici citantur ad D. Gerh. a Peir. 3. pag. 521. Ioc. 61 q. 30. vor Zeiten/ wie in andern stucken/ also auch in diesem/ sich verstiegen vnnd hoch gefladert/ aber wie Icarus zu Spott vnnd Schanden worden/ denen sich auß der Schul der genanten Reformirten zugesellet/ Bucanus, wann er geschrieben: Tanquam Angeli eguerint mediatore Christo, non qui- dem redem ptionis sed conservationis in bono & anakephalaioseos gratia. Als solten die Engel des Mittlers Christi bedürfftig haben/ nicht zwar vmb der Erlösung willen/ sondern von wegen der Erhaltung im Guten/ vnd Zusammenverfassung beides dessen/ das im Himmel vnd auff ErdenEph. 1, 10.
ist.
D d d iij
Predigt.
Engeln fuͤrgangen/ vnd ſie eben nicht alsbald mit der Cron der Beſtaͤtti- gung im guten geſegnet vnd verehret worden/ ſondern zuvor als viatores in gewiſſer Ordnung wandeln/ ſtehen vnd beſtehen muͤſſen/ iſt im Eingang etlicher maſſen erwieſen. Jſt aber auch auß der collation vnnd Ver- gleichung mit dem Menſchen zu ermeſſen/ als welchen GOTT der Herr zwar in einen ſeligen Stand geſetzet/ aber noch nicht darinnen alſo befeſtiget/ daß er in keinem Fall des Falls/ in nullo caſu caſus koͤnte von demſelben Ehren- vnd Gluͤckſtand entfallen/ ſondern er muſte zuvor die Prob außſtehen: ſeines freyen Willens ſollte er anders als er gethan/ beſſer gebraucht vnd den Gehorſam geleiſtet haben/ ſo waͤre alsdann die vollkom- mene Ehrencron erfolgt.
Fragt ſich aber was die Vrſach ſolcher Chur vnd Wahl/ vnd wie es damit zugangen? darauff iſt die Antwort/ dieweil etliche Engel nicht be- ſtanden/ ſondern jhr Fuͤrſtenthumb verlaſſen/ andere aber in der Warheit verblieben/ darauff eligirt vnd erwehlt/ vnnd folgends in jhrem ſeligen Stand confirmirt vnd befeſtiget worden/ darauß iſt kommen Electio, die Chur vnd Wahl oder Außſchutz/ die war nun 1. gratuita, eine vnverdien- te auß lauter goͤttlicher Gnad geſchehene Wahl/ dann welche Creatur hat Gott dem Herrn zuvor etwas gegeben/ das jhm wider vergolten werde? keine will der Apoſtel ſagen/ dahero ſpricht Auguſtinus. Hoc ipſum, quodAuguſt. de fide ad Pct. c. 23. contratiũ tenent Pa- pæi, vide Dionyſ. Pe tav. tom. 3. l. 1. c. 16. Aug. in Pſ. 118. ab illo ſtatu beatitudinis, in quo ſunt, mutari in deterius nullatenus poſ- ſunt, gratiæ divinæ largitate ipſis eſt collatum, das iſt/ daß die lieben En- gel von dem ſeligen Stand/ darinnen ſie anietzo ſind/ nunmehr zum Boͤſen keines Wegs koͤnnen gewen det werden/ das iſt jhnen einig vnnd allein auß Gottes mildreicher Gnaden widerfahren/ vnd abermal/ Non ex ſe, ſed ex te habent Angeli, quoniam ſerviunt, ſubjacent, & parent tibi per omnia, daß die Engel im ſeligen Stand vnnd in demſelbigen beſtaͤttigt ſeyn/ das haben ſie nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von dir o GOtt/ dann dir ſind ſie bedient/ vnterworffen/ vnd durchauß in allen Dingen gehorſam. Nicht haben ſie es durch das Verdienſt Chriſti/ wiewol etliche Schul-LehrerScholaſtici citantur ad D. Gerh. à Peir. 3. pag. 521. Ioc. 61 q. 30. vor Zeiten/ wie in andern ſtucken/ alſo auch in dieſem/ ſich verſtiegen vnnd hoch gefladert/ aber wie Icarus zu Spott vnnd Schanden worden/ denen ſich auß der Schul der genanten Reformirten zugeſellet/ Bucanus, wann er geſchrieben: Tanquam Angeli eguerint mediatore Chriſto, non qui- dem redem ptionis ſed conſervationis in bono & ἀνακεφαλαίωσεως gratia. Als ſolten die Engel des Mittlers Chriſti beduͤrfftig haben/ nicht zwar vmb der Erloͤſung willen/ ſondern von wegen der Erhaltung im Guten/ vnd Zuſammenverfaſſung beides deſſen/ das im Himmel vnd auff ErdenEph. 1, 10.
iſt.
D d d iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="397"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Engeln fuͤrgangen/ vnd ſie eben nicht alsbald mit der Cron der Beſtaͤtti-<lb/>
gung im guten geſegnet vnd verehret worden/ ſondern zuvor als <hirendition="#aq">viatores</hi><lb/>
in gewiſſer Ordnung wandeln/ ſtehen vnd beſtehen muͤſſen/ iſt im Eingang<lb/>
etlicher maſſen erwieſen. Jſt aber auch auß der <hirendition="#aq">collation</hi> vnnd Ver-<lb/>
gleichung mit dem Menſchen zu ermeſſen/ als welchen <hirendition="#g">GOTT</hi> der<lb/><hirendition="#k">He</hi>rr zwar in einen ſeligen Stand geſetzet/ aber noch nicht darinnen alſo<lb/>
befeſtiget/ daß er in keinem Fall des Falls/ <hirendition="#aq">in nullo caſu caſus</hi> koͤnte von<lb/>
demſelben Ehren- vnd Gluͤckſtand entfallen/ ſondern er muſte zuvor die<lb/>
Prob außſtehen: ſeines freyen Willens ſollte er anders als er gethan/ beſſer<lb/>
gebraucht vnd den Gehorſam geleiſtet haben/ ſo waͤre alsdann die vollkom-<lb/>
mene Ehrencron erfolgt.</p><lb/><p>Fragt ſich aber was die Vrſach ſolcher Chur vnd Wahl/ vnd wie es<lb/>
damit zugangen? darauff iſt die Antwort/ dieweil etliche Engel nicht be-<lb/>ſtanden/ ſondern jhr Fuͤrſtenthumb verlaſſen/ andere aber in der Warheit<lb/>
verblieben/ darauff <hirendition="#aq">eligirt</hi> vnd erwehlt/ vnnd folgends in jhrem ſeligen<lb/>
Stand <hirendition="#aq">confirmirt</hi> vnd befeſtiget worden/ darauß iſt kommen <hirendition="#aq">Electio,</hi> die<lb/>
Chur vnd Wahl oder Außſchutz/ die war nun 1. <hirendition="#aq">gratuita,</hi> eine vnverdien-<lb/>
te auß lauter goͤttlicher Gnad geſchehene Wahl/ dann welche Creatur hat<lb/>
Gott dem <hirendition="#k">He</hi>rrn zuvor etwas gegeben/ das jhm wider vergolten werde?<lb/>
keine will der Apoſtel ſagen/ dahero ſpricht <hirendition="#aq">Auguſtinus. Hoc ipſum, quod</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Auguſt. de<lb/>
fide ad Pct.<lb/>
c. 23.<lb/>
contratiũ<lb/>
tenent Pa-<lb/>
pæi, vide<lb/>
Dionyſ. Pe<lb/>
tav. tom. 3.<lb/>
l. 1. c. 16.<lb/>
Aug. in Pſ.</hi><lb/>
118.</note><lb/><hirendition="#aq">ab illo ſtatu beatitudinis, in quo ſunt, mutari in deterius nullatenus poſ-<lb/>ſunt, gratiæ divinæ largitate ipſis eſt collatum,</hi> das iſt/ daß die lieben En-<lb/>
gel von dem ſeligen Stand/ darinnen ſie anietzo ſind/ nunmehr zum Boͤſen<lb/>
keines Wegs koͤnnen gewen det werden/ das iſt jhnen einig vnnd allein auß<lb/>
Gottes mildreicher Gnaden widerfahren/ vnd abermal/ <hirendition="#aq">Non ex ſe, ſed ex<lb/>
te habent Angeli, quoniam ſerviunt, ſubjacent, & parent tibi per omnia,</hi><lb/>
daß die Engel im ſeligen Stand vnnd in demſelbigen beſtaͤttigt ſeyn/ das<lb/>
haben ſie nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von dir o GOtt/ dann dir ſind ſie<lb/>
bedient/ vnterworffen/ vnd durchauß in allen Dingen gehorſam. Nicht<lb/>
haben ſie es durch das Verdienſt Chriſti/ wiewol etliche Schul-Lehrer<noteplace="right"><hirendition="#aq">Scholaſtici<lb/>
citantur ad<lb/>
D. Gerh. à<lb/>
Peir. 3. pag.<lb/>
521.<lb/>
Ioc. 61 q.</hi> 30.</note><lb/>
vor Zeiten/ wie in andern ſtucken/ alſo auch in dieſem/ ſich verſtiegen vnnd<lb/>
hoch gefladert/ aber wie <hirendition="#aq">Icarus</hi> zu Spott vnnd Schanden worden/ denen<lb/>ſich auß der Schul der genanten Reformirten zugeſellet/ <hirendition="#aq">Bucanus,</hi> wann<lb/>
er geſchrieben: <hirendition="#aq">Tanquam Angeli eguerint mediatore Chriſto, non qui-<lb/>
dem redem ptionis ſed conſervationis in bono &</hi>ἀνακεφαλαίωσεως<hirendition="#aq">gratia.</hi><lb/>
Als ſolten die Engel des Mittlers Chriſti beduͤrfftig haben/ nicht zwar<lb/>
vmb der Erloͤſung willen/ ſondern von wegen der Erhaltung im Guten/<lb/>
vnd Zuſammenverfaſſung beides deſſen/ das im Himmel vnd auff Erden<noteplace="right"><hirendition="#aq">Eph.</hi> 1, 10.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">iſt.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0415]
Predigt.
Engeln fuͤrgangen/ vnd ſie eben nicht alsbald mit der Cron der Beſtaͤtti-
gung im guten geſegnet vnd verehret worden/ ſondern zuvor als viatores
in gewiſſer Ordnung wandeln/ ſtehen vnd beſtehen muͤſſen/ iſt im Eingang
etlicher maſſen erwieſen. Jſt aber auch auß der collation vnnd Ver-
gleichung mit dem Menſchen zu ermeſſen/ als welchen GOTT der
Herr zwar in einen ſeligen Stand geſetzet/ aber noch nicht darinnen alſo
befeſtiget/ daß er in keinem Fall des Falls/ in nullo caſu caſus koͤnte von
demſelben Ehren- vnd Gluͤckſtand entfallen/ ſondern er muſte zuvor die
Prob außſtehen: ſeines freyen Willens ſollte er anders als er gethan/ beſſer
gebraucht vnd den Gehorſam geleiſtet haben/ ſo waͤre alsdann die vollkom-
mene Ehrencron erfolgt.
Fragt ſich aber was die Vrſach ſolcher Chur vnd Wahl/ vnd wie es
damit zugangen? darauff iſt die Antwort/ dieweil etliche Engel nicht be-
ſtanden/ ſondern jhr Fuͤrſtenthumb verlaſſen/ andere aber in der Warheit
verblieben/ darauff eligirt vnd erwehlt/ vnnd folgends in jhrem ſeligen
Stand confirmirt vnd befeſtiget worden/ darauß iſt kommen Electio, die
Chur vnd Wahl oder Außſchutz/ die war nun 1. gratuita, eine vnverdien-
te auß lauter goͤttlicher Gnad geſchehene Wahl/ dann welche Creatur hat
Gott dem Herrn zuvor etwas gegeben/ das jhm wider vergolten werde?
keine will der Apoſtel ſagen/ dahero ſpricht Auguſtinus. Hoc ipſum, quod
ab illo ſtatu beatitudinis, in quo ſunt, mutari in deterius nullatenus poſ-
ſunt, gratiæ divinæ largitate ipſis eſt collatum, das iſt/ daß die lieben En-
gel von dem ſeligen Stand/ darinnen ſie anietzo ſind/ nunmehr zum Boͤſen
keines Wegs koͤnnen gewen det werden/ das iſt jhnen einig vnnd allein auß
Gottes mildreicher Gnaden widerfahren/ vnd abermal/ Non ex ſe, ſed ex
te habent Angeli, quoniam ſerviunt, ſubjacent, & parent tibi per omnia,
daß die Engel im ſeligen Stand vnnd in demſelbigen beſtaͤttigt ſeyn/ das
haben ſie nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von dir o GOtt/ dann dir ſind ſie
bedient/ vnterworffen/ vnd durchauß in allen Dingen gehorſam. Nicht
haben ſie es durch das Verdienſt Chriſti/ wiewol etliche Schul-Lehrer
vor Zeiten/ wie in andern ſtucken/ alſo auch in dieſem/ ſich verſtiegen vnnd
hoch gefladert/ aber wie Icarus zu Spott vnnd Schanden worden/ denen
ſich auß der Schul der genanten Reformirten zugeſellet/ Bucanus, wann
er geſchrieben: Tanquam Angeli eguerint mediatore Chriſto, non qui-
dem redem ptionis ſed conſervationis in bono & ἀνακεφαλαίωσεως gratia.
Als ſolten die Engel des Mittlers Chriſti beduͤrfftig haben/ nicht zwar
vmb der Erloͤſung willen/ ſondern von wegen der Erhaltung im Guten/
vnd Zuſammenverfaſſung beides deſſen/ das im Himmel vnd auff Erden
iſt.
Auguſt. de
fide ad Pct.
c. 23.
contratiũ
tenent Pa-
pæi, vide
Dionyſ. Pe
tav. tom. 3.
l. 1. c. 16.
Aug. in Pſ.
118.
Scholaſtici
citantur ad
D. Gerh. à
Peir. 3. pag.
521.
Ioc. 61 q. 30.
Eph. 1, 10.
D d d iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/415>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.