Gewaltigen vnd Kebsweibern/ vnd den waaren allmächtigen Gott im Himmel getrotzt/ ward der König Belsazer getödtet. Auß den Profan- Historien ist so viel Akant/ daß da Babylon allerhand Vppigkeit vnnd Venusspiel gertkeden/ den außwendigen Feind den Cytum (der vnter deß vid. Hero- dot. in Clio. Xe- nophon. l. 7. Cyrop.jhnen das Wasser genomnen den Fluß Gyndem, damit die Statt befesti- get gewesen/ abgegraben/ vnd in dreyhundert vnd sechzig kleine Flüßlein zertheilen lassen/ so klein vnd dünne/ daß man mit Füssen darüber gehen kont) trotziglich verlachet/ so sey die Statt plötzlich erstiegen/ vnd alles was angetroffen/ gemetzet/ auch der König selbs/ der sich solches schnellen Ein- falls nicht versehen/ seinen Rest bekommen.
3. Lapsus causam,die Vrsach solches Falls/ nemlich die ge- suchte vnd angemaßte Vergötterung/ dann wie allbereit gemeldt/ gedacht er dem Allerhöchsten gleich zu seyn/ in den Himmel hinauff zu stei- gen/ seinen Thron über die Sternen Gottes zu erheben/ vnd über die Wol- cken zu fahren/ ja daß noch ärger ist/ den waaren lebendigen Gott der He- breer zu trotzen/ dem er zu Hohn vnd Spott/ die spolia Solymitana den Raub deß Tempels Jerusalem/ die güldene Gefäß/ die auß dem Tempel/ auß dem Hauß Gottes Jerusalem genommen waren/ an seiner Taffel auffstellen lassen/ lobete im Gegentheil die güldene/ silberne/ eherne/ eiserne/ höltzene vnd steinere Götter/ das ist wie Luther am Rand glossirt, sie lobeten/ jhre Götter zu Hohn vnd Spott des Gottes zu Jerusalem/ dem sie die Gefäß genommen hatten/ als einem krancken nichtigen Gott. Diß war der gött- lichen antimukterismos der göttliche Hohn vnd Widerhohn/ damit der grosse Himmels-Gott den jrdischen Menschen-Götzen bezahlt vnd vergolten.
Prosopopoeiae subiiciuntur, quibus & res inanimatae, & ipse infernus & Ty- ranni ante Babylonicos Tyrannos mortui, quasi in scenam producuntur, & facta gratulatione acerbissime Tyrannum Babylonicum jam de potestate sua dejectum, & vita exutum irrident.
Eben mit denselben Honworten mögen wir auch wol ansprechenden Für- sten der Welt/ denn Gott dieser Welt ja das gantze gefallene himmlische Heer/ in sen su allegorico, so geblümter weiß durch diesen Morgenstern angedeu- tet/ massen nit nur die liebe Antiquität solchen Verstand angenommen/ son- dern auch Gott selbs etlicher massen angezeiget/ in den Worten bey S. Luca/ Luc. 10, 18. vide Crisin modestan in D. Tarnov in exercit. bibl. p. 206. rigidioremJch sahe wol den Satan vom Himmel fallen als ein Blitz/ redet zwar in praesenti, von dem Wunderfall/ da er durch Crafft des Pre- digamts vnd mächtigen Wunderwerck auß den Hertzen der Menschen ge- trieben vnd außgejaget worden/ er sihet aber zu gleich auff den vralten Sturtz vom Himmel herab/ in den Abgrund der Verdamniß/ den/ sagt der Sohn
Gottes
Die Fuͤnffzehende
Gewaltigen vnd Kebsweibern/ vnd den waaren allmaͤchtigen Gott im Himmel getrotzt/ ward der Koͤnig Belſazer getoͤdtet. Auß den Profan- Hiſtorien iſt ſo viel Akant/ daß da Babylon allerhand Vppigkeit vnnd Venusſpiel gertkeden/ den außwendigen Feind den Cytum (der vnter deß vid. Hero- dot. in Clio. Xe- nophon. l. 7. Cyrop.jhnen das Waſſer genomnen den Fluß Gyndem, damit die Statt befeſti- get geweſen/ abgegraben/ vnd in dreyhundert vnd ſechzig kleine Fluͤßlein zertheilen laſſen/ ſo klein vnd duͤnne/ daß man mit Fuͤſſen daruͤber gehen kont) trotziglich verlachet/ ſo ſey die Statt ploͤtzlich erſtiegen/ vnd alles was angetroffen/ gemetzet/ auch der Koͤnig ſelbs/ der ſich ſolches ſchnellen Ein- falls nicht verſehen/ ſeinen Reſt bekommen.
3. Lapſus cauſam,die Vrſach ſolches Falls/ nemlich die ge- ſuchte vnd angemaßte Vergoͤtterung/ dann wie allbereit gemeldt/ gedacht er dem Allerhoͤchſten gleich zu ſeyn/ in den Himmel hinauff zu ſtei- gen/ ſeinen Thron uͤber die Sternen Gottes zu erheben/ vnd uͤber die Wol- cken zu fahren/ ja daß noch aͤrger iſt/ den waaren lebendigen Gott der He- breer zu trotzen/ dem er zu Hohn vnd Spott/ die ſpolia Solymitana den Raub deß Tempels Jeruſalem/ die guͤldene Gefaͤß/ die auß dem Tempel/ auß dem Hauß Gottes Jeruſalem genommen waren/ an ſeiner Taffel auffſtellen laſſen/ lobete im Gegentheil die guͤldene/ ſilberne/ eherne/ eiſerne/ hoͤltzene vnd ſteinere Goͤtter/ das iſt wie Luther am Rand gloſſirt, ſie lobeten/ jhre Goͤtter zu Hohn vnd Spott des Gottes zu Jeruſalem/ dem ſie die Gefaͤß genommen hatten/ als einem krancken nichtigen Gott. Diß war der goͤtt- lichen ἀντιμυκτηϱισμὸς der goͤttliche Hohn vñ Widerhohn/ damit der groſſe Himmels-Gott den jrdiſchen Menſchen-Goͤtzen bezahlt vnd vergolten.
Proſopopœiæ ſubiiciuntur, quibus & res inanimatæ, & ipſe infernus & Ty- ranni ante Babylonicos Tyrannos mortui, quaſi in ſcenam producuntur, & facta gratulatione acerbiſſimè Tyrannum Babylonicum jam de poteſtate ſua dejectum, & vita exutum irrident.
Eben mit denſelben Honworten moͤgẽ wir auch wol anſprechenden Fuͤr- ſten der Welt/ deñ Gott dieſer Welt ja das gantze gefallene him̃liſche Heer/ in ſen ſu allegorico, ſo gebluͤmter weiß durch dieſen Morgenſtern angedeu- tet/ maſſen nit nur die liebe Antiquitaͤt ſolchen Verſtand angenom̃en/ ſon- dern auch Gott ſelbs etlicher maſſen angezeiget/ in den Worten bey S. Luca/ Luc. 10, 18. vide Criſin modeſtã in D. Tarnov in exercit. bibl. p. 206. rigidioremJch ſahe wol den Satan vom Himmel fallen als ein Blitz/ redet zwar in præſenti, von dem Wunderfall/ da er durch Crafft des Pre- digamts vnd maͤchtigen Wunderwerck auß den Hertzen der Menſchen ge- trieben vnd außgejaget wordẽ/ er ſihet aber zu gleich auff den vralten Sturtz vom Himmel herab/ in den Abgrund der Verdamniß/ den/ ſagt der Sohn
Gottes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0402"n="384"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Fuͤnffzehende</hi></fw><lb/>
Gewaltigen vnd Kebsweibern/ vnd den waaren allmaͤchtigen Gott im<lb/>
Himmel getrotzt/ ward der Koͤnig Belſazer getoͤdtet. Auß den Profan-<lb/>
Hiſtorien iſt ſo viel Akant/ daß da Babylon allerhand Vppigkeit vnnd<lb/>
Venusſpiel gertkeden/ den außwendigen Feind den <hirendition="#aq">Cytum</hi> (der vnter deß<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">vid. Hero-<lb/>
dot. in<lb/>
Clio. Xe-<lb/>
nophon. l.<lb/>
7. Cyrop.</hi></note>jhnen das Waſſer genomnen den Fluß <hirendition="#aq">Gyndem,</hi> damit die Statt befeſti-<lb/>
get geweſen/ abgegraben/ vnd in dreyhundert vnd ſechzig kleine Fluͤßlein<lb/>
zertheilen laſſen/ ſo klein vnd duͤnne/ daß man mit Fuͤſſen daruͤber gehen<lb/>
kont) trotziglich verlachet/ ſo ſey die Statt ploͤtzlich erſtiegen/ vnd alles was<lb/>
angetroffen/ gemetzet/ auch der Koͤnig ſelbs/ der ſich ſolches ſchnellen Ein-<lb/>
falls nicht verſehen/ ſeinen Reſt bekommen.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">Lapſus cauſam,</hi><hirendition="#fr">die Vrſach ſolches Falls/</hi> nemlich <hirendition="#fr">die ge-<lb/>ſuchte vnd angemaßte Vergoͤtterung/</hi> dann wie allbereit gemeldt/<lb/>
gedacht er dem Allerhoͤchſten gleich zu ſeyn/ in den Himmel hinauff zu ſtei-<lb/>
gen/ ſeinen Thron uͤber die Sternen Gottes zu erheben/ vnd uͤber die Wol-<lb/>
cken zu fahren/ ja daß noch aͤrger iſt/ den waaren lebendigen Gott der He-<lb/>
breer zu trotzen/ dem er zu Hohn vnd Spott/ die <hirendition="#aq">ſpolia Solymitana</hi> den Raub<lb/>
deß Tempels Jeruſalem/ die guͤldene Gefaͤß/ die auß dem Tempel/ auß dem<lb/>
Hauß Gottes Jeruſalem genommen waren/ an ſeiner Taffel auffſtellen<lb/>
laſſen/ lobete im Gegentheil die guͤldene/ ſilberne/ eherne/ eiſerne/ hoͤltzene<lb/>
vnd ſteinere Goͤtter/ das iſt wie Luther am Rand <hirendition="#aq">gloſſirt,</hi>ſie lobeten/ jhre<lb/>
Goͤtter zu Hohn vnd Spott des Gottes zu Jeruſalem/ dem ſie die Gefaͤß<lb/>
genommen hatten/ als einem krancken nichtigen Gott. Diß war der goͤtt-<lb/>
lichen ἀντιμυκτηϱισμὸς der goͤttliche Hohn vñ Widerhohn/ damit der groſſe<lb/>
Himmels-Gott den jrdiſchen Menſchen-Goͤtzen bezahlt vnd vergolten.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Proſopopœiæ ſubiiciuntur, quibus & res inanimatæ, & ipſe infernus & Ty-<lb/>
ranni ante Babylonicos Tyrannos mortui, quaſi in ſcenam producuntur, & facta<lb/>
gratulatione acerbiſſimè Tyrannum Babylonicum jam de poteſtate ſua dejectum,<lb/>& vita exutum irrident.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Eben mit denſelben Honworten moͤgẽ wir auch wol anſprechenden Fuͤr-<lb/>ſten der Welt/ deñ Gott dieſer Welt ja das gantze gefallene him̃liſche Heer/<lb/><hirendition="#aq">in ſen ſu allegorico,</hi>ſo gebluͤmter weiß durch dieſen Morgenſtern angedeu-<lb/>
tet/ maſſen nit nur die liebe Antiquitaͤt ſolchen Verſtand angenom̃en/ ſon-<lb/>
dern auch Gott ſelbs etlicher maſſen angezeiget/ in den Worten bey S. Luca/<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Luc. 10, 18.<lb/>
vide Criſin<lb/>
modeſtã in<lb/>
D. Tarnov<lb/>
in exercit.<lb/>
bibl. p. 206.<lb/>
rigidiorem</hi></note><hirendition="#fr">Jch ſahe wol den Satan vom Himmel fallen als ein Blitz/</hi><lb/>
redet zwar in <hirendition="#aq">præſenti,</hi> von dem Wunderfall/ da er durch Crafft des Pre-<lb/>
digamts vnd maͤchtigen Wunderwerck auß den Hertzen der Menſchen ge-<lb/>
trieben vnd außgejaget wordẽ/ er ſihet aber zu gleich auff den vralten Sturtz<lb/>
vom Himmel herab/ in den Abgrund der Verdamniß/ den/ ſagt der Sohn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gottes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[384/0402]
Die Fuͤnffzehende
Gewaltigen vnd Kebsweibern/ vnd den waaren allmaͤchtigen Gott im
Himmel getrotzt/ ward der Koͤnig Belſazer getoͤdtet. Auß den Profan-
Hiſtorien iſt ſo viel Akant/ daß da Babylon allerhand Vppigkeit vnnd
Venusſpiel gertkeden/ den außwendigen Feind den Cytum (der vnter deß
jhnen das Waſſer genomnen den Fluß Gyndem, damit die Statt befeſti-
get geweſen/ abgegraben/ vnd in dreyhundert vnd ſechzig kleine Fluͤßlein
zertheilen laſſen/ ſo klein vnd duͤnne/ daß man mit Fuͤſſen daruͤber gehen
kont) trotziglich verlachet/ ſo ſey die Statt ploͤtzlich erſtiegen/ vnd alles was
angetroffen/ gemetzet/ auch der Koͤnig ſelbs/ der ſich ſolches ſchnellen Ein-
falls nicht verſehen/ ſeinen Reſt bekommen.
vid. Hero-
dot. in
Clio. Xe-
nophon. l.
7. Cyrop.
3. Lapſus cauſam, die Vrſach ſolches Falls/ nemlich die ge-
ſuchte vnd angemaßte Vergoͤtterung/ dann wie allbereit gemeldt/
gedacht er dem Allerhoͤchſten gleich zu ſeyn/ in den Himmel hinauff zu ſtei-
gen/ ſeinen Thron uͤber die Sternen Gottes zu erheben/ vnd uͤber die Wol-
cken zu fahren/ ja daß noch aͤrger iſt/ den waaren lebendigen Gott der He-
breer zu trotzen/ dem er zu Hohn vnd Spott/ die ſpolia Solymitana den Raub
deß Tempels Jeruſalem/ die guͤldene Gefaͤß/ die auß dem Tempel/ auß dem
Hauß Gottes Jeruſalem genommen waren/ an ſeiner Taffel auffſtellen
laſſen/ lobete im Gegentheil die guͤldene/ ſilberne/ eherne/ eiſerne/ hoͤltzene
vnd ſteinere Goͤtter/ das iſt wie Luther am Rand gloſſirt, ſie lobeten/ jhre
Goͤtter zu Hohn vnd Spott des Gottes zu Jeruſalem/ dem ſie die Gefaͤß
genommen hatten/ als einem krancken nichtigen Gott. Diß war der goͤtt-
lichen ἀντιμυκτηϱισμὸς der goͤttliche Hohn vñ Widerhohn/ damit der groſſe
Himmels-Gott den jrdiſchen Menſchen-Goͤtzen bezahlt vnd vergolten.
Proſopopœiæ ſubiiciuntur, quibus & res inanimatæ, & ipſe infernus & Ty-
ranni ante Babylonicos Tyrannos mortui, quaſi in ſcenam producuntur, & facta
gratulatione acerbiſſimè Tyrannum Babylonicum jam de poteſtate ſua dejectum,
& vita exutum irrident.
Eben mit denſelben Honworten moͤgẽ wir auch wol anſprechenden Fuͤr-
ſten der Welt/ deñ Gott dieſer Welt ja das gantze gefallene him̃liſche Heer/
in ſen ſu allegorico, ſo gebluͤmter weiß durch dieſen Morgenſtern angedeu-
tet/ maſſen nit nur die liebe Antiquitaͤt ſolchen Verſtand angenom̃en/ ſon-
dern auch Gott ſelbs etlicher maſſen angezeiget/ in den Worten bey S. Luca/
Jch ſahe wol den Satan vom Himmel fallen als ein Blitz/
redet zwar in præſenti, von dem Wunderfall/ da er durch Crafft des Pre-
digamts vnd maͤchtigen Wunderwerck auß den Hertzen der Menſchen ge-
trieben vnd außgejaget wordẽ/ er ſihet aber zu gleich auff den vralten Sturtz
vom Himmel herab/ in den Abgrund der Verdamniß/ den/ ſagt der Sohn
Gottes
Luc. 10, 18.
vide Criſin
modeſtã in
D. Tarnov
in exercit.
bibl. p. 206.
rigidiorem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/402>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.