Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Funffzehende zu bedecken; Christi Verdienst ist hie die beste Hülle/ die heiligste Decke/ wol-len wir auch dermal eins mit dem edlen Crantz der confirmation beseliget vnd in der selig Engel himmlische Reyen eingetheilet vnd auffgenommen werden. Meiden/ sag ich/ der gefallenen Engel Vngehorsam/ Hoffart/ Eigen-lieb/ dadurch sie sich auß jhrem seligen Stand entsetzet/ vnd jhre himmlische Fürstenthumb verschertzet/ sonst wirds heissen/ nicht similis simili gaudet, sondern similis simili adplorabit, gleich vnnd gleich wird sich gesellen in dem Abgrund der Verdamniß/ dafür vns behü- ten wolle der grosse MJCHAEL vnd Engelsfürst Christus Jesus/ dem sey Ehr vnd Lob jetz vnd zu ewigen Zeiten/ Amen. Die Fünffzehende Predigt/ Vber den ersten Artickul. Von dem vnseligen ver- & seqq. Dan. 5. GEliebte in Christo: Wie bistu vom Himmel gefallen/ du Stats/
Die Fůnffzehende zu bedecken; Chriſti Verdienſt iſt hie die beſte Huͤlle/ die heiligſte Decke/ wol-len wir auch dermal eins mit dem edlen Crantz der confirmation beſeliget vnd in der ſelig Engel himmliſche Reyen eingetheilet vnd auffgenommen werden. Meiden/ ſag ich/ der gefallenen Engel Vngehorſam/ Hoffart/ Eigen-lieb/ dadurch ſie ſich auß jhrem ſeligen Stand entſetzet/ vnd jhre himmliſche Fuͤrſtenthumb verſchertzet/ ſonſt wirds heiſſen/ nicht ſimilis ſimili gaudet, ſondern ſimilis ſimili adplorabit, gleich vnnd gleich wird ſich geſellen in dem Abgrund der Verdamniß/ dafuͤr vns behuͤ- ten wolle der groſſe MJCHAEL vnd Engelsfuͤrſt Chriſtus Jeſus/ dem ſey Ehr vnd Lob jetz vnd zu ewigen Zeiten/ Amen. Die Fuͤnffzehende Predigt/ Vber den erſten Artickul. Von dem vnſeligen ver- & ſeqq. Dan. 5. GEliebte in Chriſto: Wie biſtu vom Himmel gefallen/ du Stats/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fůnffzehende</hi></fw><lb/> zu bedecken; Chriſti Verdienſt iſt hie die beſte Huͤlle/ die heiligſte Decke/ wol-<lb/> len wir auch dermal eins mit dem edlen Crantz der <hi rendition="#aq">confirmation</hi> beſeliget<lb/> vnd in der ſelig Engel himmliſche Reyen eingetheilet vnd auffgenommen<lb/> werden. <hi rendition="#fr">Meiden/</hi> ſag ich/ <hi rendition="#fr">der gefallenen Engel Vngehorſam/<lb/> Hoffart/ Eigen-lieb/</hi> dadurch ſie ſich auß jhrem ſeligen Stand entſetzet/<lb/> vnd jhre himmliſche Fuͤrſtenthumb verſchertzet/ ſonſt wirds heiſſen/ nicht<lb/><hi rendition="#aq">ſimilis ſimili gaudet,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">ſimilis ſimili adplorabit,</hi> gleich vnnd gleich<lb/> wird ſich geſellen in dem Abgrund der Verdamniß/ dafuͤr vns behuͤ-<lb/> ten wolle der groſſe MJCHAEL vnd Engelsfuͤrſt Chriſtus Jeſus/ dem<lb/> ſey Ehr vnd Lob jetz vnd zu ewigen Zeiten/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Fuͤnffzehende Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den erſten Artickul. Von dem vnſeligen ver-<lb/> damten Stand der boͤſen gefallenen Engel/ nach jhrem<lb/> ſchroͤcklichen Suͤndenfall.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa. 14, 12.<lb/> & ſeqq.<lb/> Dan.</hi> 5.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hi rendition="#fr">Wie biſtu vom Himmel gefallen/ du<lb/> ſchoͤner Morgenſtern?</hi> mit dieſen Worten ſpricht der hohe<lb/> geiſtreiche Prophet Eſaias dem Buchſtaben nach an/ den Chal-<lb/> deer Koͤnig/ den hochmuͤtigen Belſazer/ in der jenigen <hi rendition="#aq">patheti</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Paren-<lb/> tation</hi> oder Leichtpredigt/ ſo er jhm gethan/ in dem jrdiſchen vnd figuͤrlichen<lb/> Siegslied/ ſo er uͤber ſeinen toden Leichnam geſungen. Er hatte vnd ſahe<lb/> fuͤr ſich in einer prophetiſchen Schaw/ 1. <hi rendition="#aq">Regem lapſum,</hi> <hi rendition="#fr">den groſſen<lb/> Weltmonarchen/ ſtoltzen Weltpraler/ den Koͤnig zu Babel/</hi><lb/> denſelben nennet er ein Lucifer oder Morgenſtern/ wegen ſeiner Koͤnigli-<lb/> chen Hoheit/ Splendor/ Glantz/ Adel vnd Majeſtaͤt/ damit er viel tauſend/<lb/> vnd abermal viel tauſend Menſchen uͤberleuchtet vnd uͤbertroffen/ wie der<lb/> ſchoͤne Morgenſterne andere Sternẽ in Gezierd vñ ſchoͤnẽ Glantz uͤbertrifft.<lb/> Es mag auch wol der Prophet ein Aug gehabt haben auff die Gewonheit<lb/> der Chaldeer Koͤnige/ welche ſich dem Geſtirn vnd der Sonnen verglichen/<lb/> vnd deßwegen nicht nur erſt/ wie man dafuͤr haltet/ die guͤldene geſtrahlte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Curt. l.</hi> 3.</note>Crone erfunden/ auffgeſetzt vnd getragen/ ſondern ſie haben jhnen auch<lb/> fewrige Fackeln laſſen fuͤrtragen/ auff die Art/ wie der Morgenſtern am<lb/> Himmel der Sonnen vorgehet vnd fuͤrleuchtet/ Daniel der hocherleuchte<lb/> Seher der redet auß Erwegung des hohen Chaldeiſchen Koͤniglichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stats/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0400]
Die Fůnffzehende
zu bedecken; Chriſti Verdienſt iſt hie die beſte Huͤlle/ die heiligſte Decke/ wol-
len wir auch dermal eins mit dem edlen Crantz der confirmation beſeliget
vnd in der ſelig Engel himmliſche Reyen eingetheilet vnd auffgenommen
werden. Meiden/ ſag ich/ der gefallenen Engel Vngehorſam/
Hoffart/ Eigen-lieb/ dadurch ſie ſich auß jhrem ſeligen Stand entſetzet/
vnd jhre himmliſche Fuͤrſtenthumb verſchertzet/ ſonſt wirds heiſſen/ nicht
ſimilis ſimili gaudet, ſondern ſimilis ſimili adplorabit, gleich vnnd gleich
wird ſich geſellen in dem Abgrund der Verdamniß/ dafuͤr vns behuͤ-
ten wolle der groſſe MJCHAEL vnd Engelsfuͤrſt Chriſtus Jeſus/ dem
ſey Ehr vnd Lob jetz vnd zu ewigen Zeiten/ Amen.
Die Fuͤnffzehende Predigt/
Vber den erſten Artickul. Von dem vnſeligen ver-
damten Stand der boͤſen gefallenen Engel/ nach jhrem
ſchroͤcklichen Suͤndenfall.
GEliebte in Chriſto: Wie biſtu vom Himmel gefallen/ du
ſchoͤner Morgenſtern? mit dieſen Worten ſpricht der hohe
geiſtreiche Prophet Eſaias dem Buchſtaben nach an/ den Chal-
deer Koͤnig/ den hochmuͤtigen Belſazer/ in der jenigen pathetiſchen Paren-
tation oder Leichtpredigt/ ſo er jhm gethan/ in dem jrdiſchen vnd figuͤrlichen
Siegslied/ ſo er uͤber ſeinen toden Leichnam geſungen. Er hatte vnd ſahe
fuͤr ſich in einer prophetiſchen Schaw/ 1. Regem lapſum, den groſſen
Weltmonarchen/ ſtoltzen Weltpraler/ den Koͤnig zu Babel/
denſelben nennet er ein Lucifer oder Morgenſtern/ wegen ſeiner Koͤnigli-
chen Hoheit/ Splendor/ Glantz/ Adel vnd Majeſtaͤt/ damit er viel tauſend/
vnd abermal viel tauſend Menſchen uͤberleuchtet vnd uͤbertroffen/ wie der
ſchoͤne Morgenſterne andere Sternẽ in Gezierd vñ ſchoͤnẽ Glantz uͤbertrifft.
Es mag auch wol der Prophet ein Aug gehabt haben auff die Gewonheit
der Chaldeer Koͤnige/ welche ſich dem Geſtirn vnd der Sonnen verglichen/
vnd deßwegen nicht nur erſt/ wie man dafuͤr haltet/ die guͤldene geſtrahlte
Crone erfunden/ auffgeſetzt vnd getragen/ ſondern ſie haben jhnen auch
fewrige Fackeln laſſen fuͤrtragen/ auff die Art/ wie der Morgenſtern am
Himmel der Sonnen vorgehet vnd fuͤrleuchtet/ Daniel der hocherleuchte
Seher der redet auß Erwegung des hohen Chaldeiſchen Koͤniglichen
Stats/
Curt. l. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/400 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/400>, abgerufen am 24.02.2025. |