Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Dreyzehende einen Hauffen gefallen/ etlicher massen auß den zertheilten stücken/ außden Daumen vnd Zähen aestimiren vnnd mutmassen können/ wie groß dasselbe Bildnisse gewest sey/ also last sich hie etlicher massen auff die Spur kommen wie das göttliche Ebenbild vor dem Fall geartet gewest/ wann wir bedencken die noch übrige stück davon/ nemlich das Liecht der Warheit vnd der Tugend Samen/ so in dem Menschen beygelegt/ das Werck des Gesetzes/ so vor allen von Natur mit göttlichem Finger ins Hertz vnd Gewissen ge- schrieben/ darauß zuermessen/ daß auch das vollkommene Ebenbild natür- lich müsse gewesen seyn; das sey ferne/ daß in dem ersten Menschen solte Rom. 2, 15.eintzige reitzende Lust gewohnt haben/ Gott hat den Menschen rechtschaffen vnd nicht krumm gemacht/ dann sonst müste Gott eine Vrsach der Sün- den gewest seyn/ von deme vnd keinem andern solch in wohnende Vnart vrsprünglich müste herkommen seyn. Was Christus nit angenommen/ das ist in dem ersten Menschen nit gewest: nun aber hat Christus die reitzende Lust vnd Neigung zum Bösen nit angenommen: darumb ist sie auch in vnd bey dem ersten Menschen/ verstehe im Stand der Vnschuld nit gewest. Dar- umb dann auch der Mensch vor dem Fall von Natur vnsterblich gewesen/ c. 6, 22.dann welcher von Natur heilig ist/ der ist auch von Natur vnsterblich. 3. Haereditaria, erblich/ wie auch der Adel vnd die Lehengütter erb- Doch bleibets darbey/ daß offtermeldtes Ebenbild 4. Accidentalis, Vnd deßwegen auch 5. Amissibilis, verlierbar/ so zwar dem Men- etliche
Die Dreyzehende einen Hauffen gefallen/ etlicher maſſen auß den zertheilten ſtuͤcken/ außden Daumen vnd Zaͤhen æſtimiren vnnd mutmaſſen koͤnnen/ wie groß daſſelbe Bildniſſe geweſt ſey/ alſo laſt ſich hie etlicher maſſen auff die Spur kommen wie das goͤttliche Ebenbild vor dem Fall geartet geweſt/ wann wir bedencken die noch uͤbrige ſtuͤck davon/ nemlich das Liecht der Warheit vnd der Tugend Samen/ ſo in dem Menſchen beygelegt/ das Werck des Geſetzes/ ſo vor allen von Natur mit goͤttlichem Finger ins Hertz vnd Gewiſſen ge- ſchrieben/ darauß zuermeſſen/ daß auch das vollkommene Ebenbild natuͤr- lich muͤſſe geweſen ſeyn; das ſey ferne/ daß in dem erſten Menſchen ſolte Rom. 2, 15.eintzige reitzende Luſt gewohnt haben/ Gott hat den Menſchen rechtſchaffen vnd nicht krumm gemacht/ dann ſonſt muͤſte Gott eine Vrſach der Suͤn- den geweſt ſeyn/ von deme vnd keinem andern ſolch in wohnende Vnart vrſpruͤnglich muͤſte herkom̃en ſeyn. Was Chriſtus nit angenommen/ das iſt in dem erſtẽ Menſchen nit geweſt: nun aber hat Chriſtus die reitzende Luſt vnd Neigung zum Boͤſen nit angenommen: darumb iſt ſie auch in vnd bey dem erſten Menſchen/ verſtehe im Stand der Vnſchuld nit geweſt. Dar- umb dann auch der Menſch vor dem Fall von Natur vnſterblich geweſen/ c. 6, 22.dann welcher von Natur heilig iſt/ der iſt auch von Natur vnſterblich. 3. Hæreditaria, erblich/ wie auch der Adel vnd die Lehenguͤtter erb- Doch bleibets darbey/ daß offtermeldtes Ebenbild 4. Accidentalis, Vnd deßwegen auch 5. Amiſſibilis, verlierbar/ ſo zwar dem Men- etliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0386" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi></fw><lb/> einen Hauffen gefallen/ etlicher maſſen auß den zertheilten ſtuͤcken/ auß<lb/> den Daumen vnd Zaͤhen <hi rendition="#aq">æſtimiren</hi> vnnd mutmaſſen koͤnnen/ wie groß<lb/> daſſelbe Bildniſſe geweſt ſey/ alſo laſt ſich hie etlicher maſſen auff die Spur<lb/> kommen wie das goͤttliche Ebenbild vor dem Fall geartet geweſt/ wann wir<lb/> bedencken die noch uͤbrige ſtuͤck davon/ nemlich das Liecht der Warheit vnd<lb/> der Tugend Samen/ ſo in dem Menſchen beygelegt/ das Werck des Geſetzes/<lb/> ſo vor allen von Natur mit goͤttlichem Finger ins Hertz vnd Gewiſſen ge-<lb/> ſchrieben/ darauß zuermeſſen/ daß auch das vollkommene Ebenbild natuͤr-<lb/> lich muͤſſe geweſen ſeyn; das ſey ferne/ daß in dem erſten Menſchen ſolte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 2, 15.</note>eintzige reitzende Luſt gewohnt haben/ Gott hat den Menſchen rechtſchaffen<lb/> vnd nicht krumm gemacht/ dann ſonſt muͤſte Gott eine Vrſach der Suͤn-<lb/> den geweſt ſeyn/ von deme vnd keinem andern ſolch in wohnende Vnart<lb/> vrſpruͤnglich muͤſte herkom̃en ſeyn. Was Chriſtus nit angenommen/ das<lb/> iſt in dem erſtẽ Menſchen nit geweſt: nun aber hat Chriſtus die reitzende Luſt<lb/> vnd Neigung zum Boͤſen nit angenommen: darumb iſt ſie auch in vnd bey<lb/> dem erſten Menſchen/ verſtehe im Stand der Vnſchuld nit geweſt. Dar-<lb/> umb dann auch der Menſch vor dem Fall von Natur vnſterblich geweſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 6, 22.</note>dann welcher von Natur heilig iſt/ der iſt auch von Natur vnſterblich.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Hæreditaria,</hi> <hi rendition="#fr">erblich/</hi> wie auch der Adel vnd die Lehenguͤtter erb-<lb/> lich ſeyn/ ſolches iſt offenbar auß dem Gegenſatz des Vbels/ ſo auß dem<lb/> verſchertzten Bilde kommen/ nemlich/ es iſt erblich auff den Menſchen ge-<lb/> fallen die Suͤnde/ vnd durch die Suͤnde der Tod; iſt vnſer <hi rendition="#aq">Patrimonium</hi><lb/> vnd Erbgut/ ſo vns von vnſern erſten Eltern uͤberlaſſen vnd auffgeerbet<lb/> worden. Darauß dann vnſchwer folgt/ daß auch das Ebenbild erblich<lb/> muͤſſe geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Doch bleibets darbey/ daß offtermeldtes Ebenbild 4. <hi rendition="#aq">Accidentalis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">ein bewegliches vnd wandelbares Bild geweſen/</hi> dann der Menſch<lb/> nicht das Bild ſelbſt geweſt/ ſondern nach dem Bild Gottes gemacht wor-<lb/> den/ vnd ſolches zum Vnterſcheid Chriſti des eingebohrnen Sohns/ wel-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor. 4, 4.<lb/> Col. 1, 15.<lb/> Ebr.</hi> 1, 2. 3.</note>cher allein iſt das weſentliche Ebenbild <hi rendition="#fr">des vnſichtbaren Gottes/ der<lb/> Glantz ſeiner Herrlichkeit/ der Erſtgebohrne vor allen Creatu-<lb/> ren/ welchen er geſetzt hat zum Erben uͤber alles/ durch welchen<lb/> er auch die Welt gemacht hat.</hi></p><lb/> <p>Vnd deßwegen auch 5. <hi rendition="#aq">Amiſſibilis,</hi> <hi rendition="#fr">verlierbar/</hi> ſo zwar dem Men-<lb/> ſchen nah vnnd hart angeklebet/ aber er konte ſich auch deſſelben verluſtig<lb/> machen. dann ſo bald Gott gewichen/ iſt auch das Bild gewichen/ gleicher<lb/> geſtalt/ als wann ein Menſch von einem Spiegel tritt vnd weichet/ ſo wei-<lb/> chet auch der Glaſt vnd das Bild im Spiegel. Es ſind nicht mehr als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0386]
Die Dreyzehende
einen Hauffen gefallen/ etlicher maſſen auß den zertheilten ſtuͤcken/ auß
den Daumen vnd Zaͤhen æſtimiren vnnd mutmaſſen koͤnnen/ wie groß
daſſelbe Bildniſſe geweſt ſey/ alſo laſt ſich hie etlicher maſſen auff die Spur
kommen wie das goͤttliche Ebenbild vor dem Fall geartet geweſt/ wann wir
bedencken die noch uͤbrige ſtuͤck davon/ nemlich das Liecht der Warheit vnd
der Tugend Samen/ ſo in dem Menſchen beygelegt/ das Werck des Geſetzes/
ſo vor allen von Natur mit goͤttlichem Finger ins Hertz vnd Gewiſſen ge-
ſchrieben/ darauß zuermeſſen/ daß auch das vollkommene Ebenbild natuͤr-
lich muͤſſe geweſen ſeyn; das ſey ferne/ daß in dem erſten Menſchen ſolte
eintzige reitzende Luſt gewohnt haben/ Gott hat den Menſchen rechtſchaffen
vnd nicht krumm gemacht/ dann ſonſt muͤſte Gott eine Vrſach der Suͤn-
den geweſt ſeyn/ von deme vnd keinem andern ſolch in wohnende Vnart
vrſpruͤnglich muͤſte herkom̃en ſeyn. Was Chriſtus nit angenommen/ das
iſt in dem erſtẽ Menſchen nit geweſt: nun aber hat Chriſtus die reitzende Luſt
vnd Neigung zum Boͤſen nit angenommen: darumb iſt ſie auch in vnd bey
dem erſten Menſchen/ verſtehe im Stand der Vnſchuld nit geweſt. Dar-
umb dann auch der Menſch vor dem Fall von Natur vnſterblich geweſen/
dann welcher von Natur heilig iſt/ der iſt auch von Natur vnſterblich.
Rom. 2, 15.
c. 6, 22.
3. Hæreditaria, erblich/ wie auch der Adel vnd die Lehenguͤtter erb-
lich ſeyn/ ſolches iſt offenbar auß dem Gegenſatz des Vbels/ ſo auß dem
verſchertzten Bilde kommen/ nemlich/ es iſt erblich auff den Menſchen ge-
fallen die Suͤnde/ vnd durch die Suͤnde der Tod; iſt vnſer Patrimonium
vnd Erbgut/ ſo vns von vnſern erſten Eltern uͤberlaſſen vnd auffgeerbet
worden. Darauß dann vnſchwer folgt/ daß auch das Ebenbild erblich
muͤſſe geweſen ſeyn.
Doch bleibets darbey/ daß offtermeldtes Ebenbild 4. Accidentalis,
ein bewegliches vnd wandelbares Bild geweſen/ dann der Menſch
nicht das Bild ſelbſt geweſt/ ſondern nach dem Bild Gottes gemacht wor-
den/ vnd ſolches zum Vnterſcheid Chriſti des eingebohrnen Sohns/ wel-
cher allein iſt das weſentliche Ebenbild des vnſichtbaren Gottes/ der
Glantz ſeiner Herrlichkeit/ der Erſtgebohrne vor allen Creatu-
ren/ welchen er geſetzt hat zum Erben uͤber alles/ durch welchen
er auch die Welt gemacht hat.
2. Cor. 4, 4.
Col. 1, 15.
Ebr. 1, 2. 3.
Vnd deßwegen auch 5. Amiſſibilis, verlierbar/ ſo zwar dem Men-
ſchen nah vnnd hart angeklebet/ aber er konte ſich auch deſſelben verluſtig
machen. dann ſo bald Gott gewichen/ iſt auch das Bild gewichen/ gleicher
geſtalt/ als wann ein Menſch von einem Spiegel tritt vnd weichet/ ſo wei-
chet auch der Glaſt vnd das Bild im Spiegel. Es ſind nicht mehr als
etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |