Vrsprung/ Herkommen/ Gemächte dergestalt erkenne/ den Werckmeister im Hertzen hoch aestimir vnd halte/ über sein Geschöpff sich verwundere/ jhm hertzlich vertrawe vnd dancksage.
Quem, inquit, Galenus, conditoris nostri verum hymnum com-Galenus l. 3. de usu partium. c. 10. pono, existimoque in eo esse veram pietatem, non hecatombas tau- torum ei plurimas sacrificari, & casias aliaque sexcenta odoramenta & unguenta suffumari; sed si noverim ipse primum, deinde & aliis exposuerim, quaenam ipsius sit sapientia, quae virtus, quae bonitas? quod enim cultu conveniente exornare omnia, nihilque sine beneficiis pri- vatum esse voluerit, id perfectissimae bonitatis speciem esse statuo, & hac quidem ratione eius bonitas hymnis nobis est celebranda. Hoc autem omne invenisse, quo pacto cuncta potissimum adornarentur summae sapientiae est: effecisse autem omnino, quae voluit, virtutis est in victae & insuperabilis.
Erkennen/ sag ich/ zuvorderst/ dann darum hat sich Gott durch das Werck seiner Schöpffung geoffenbaret/ daß wir erkennen solten/ wie gut vnd über gut er seye: wer kan wissen/ wie gut ein Traub/ ein Apffel/ ein Milch oder Honig seye/ wann ers nicht versucht/ oder wann sich die Traub/ Apffel oder Honig nicht kosten liesse? wäre Gott nicht durch die Erschöpf- fung auß seinem vnsichtbaren Liecht zu vns herab gangen/ vnd vns selbs Vernunfft gegeben hätte solches zu erkennen/ so wäre er wol von vns vnbe- kant vnd vngerühmet geblieben: aber darumb hat er eine leuchtende Seel erschaffen/ daß er zu vorderst in derselben leuchte/ eine geist- vnd affectreiche Seele/ daß er sein geistlich/ gütig/ liebreich vnd frewdig Hertz darinnen abbil- deten. consequenter auch behaubten wider allerhand Schwermerey/ sonder- lich der Wigelianer vnd Calvinisten/ deren jene fürgegeben/ der Mensch be- stehe nicht nur auß zweyen sondern drey Theilen/ nemlich auß Leib/ Seel vnd Geist; dann also last sich hievon hören Wigelius selbst. Ein gläubi-Wigel part 2. postil. p. 96. & pag. 122. ger Mensch der in Christo stirbt/ wird getheilet in drey Theil/ der Geist keh- ret wider zum Herrn/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnnd von den Würmen verzehret/ die Seele fähret in das Paradieß/ in den Schoß Abra- hae/ in die süsse selig Ruhe/ vnnd wartet da des Jüngsten Tages/ daselbst kömt Leib/ Seel/ Geist/ wider zusammen/ vnd erscheinet für dem Gerichte/ zur Rechten Hand Christi. Dagegen so ein Vnglaubiger abstirbt in Adam/ so scheiden sich von jhme auch drey Theil/ der Geist kehret zum Herrn/ kömt nicht wider/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnd von den Würmen verzehret/ die Seele fähret in die Finsternisse/ in die vnselige Ruhe/ vnd noch nicht gantz in die Höllen/ am Jüngstentag kömt Leib vnd
Quem, inquit, Galenus, conditoris noſtri verum hymnum com-Galenus l. 3. de uſu partium. c. 10. pono, exiſtimoque in eo eſſe veram pietatem, non hecatombas tau- torum ei plurimas ſacrificari, & caſias aliaque ſexcenta odoramenta & unguenta ſuffumari; ſed ſi noverim ipſe primum, deindè & aliis expoſuerim, quænam ipſius ſit ſapientia, quæ virtus, quæ bonitas? quod enim cultu conveniente exornare omnia, nihilque ſine beneficiis pri- vatum eſſe voluerit, id perfectiſſimæ bonitatis ſpeciem eſſe ſtatuo, & hac quidem ratione eius bonitas hymnis nobis eſt celebranda. Hoc autem omne inveniſſe, quo pacto cuncta potiſſimum adornarentur ſummæ ſapientiæ eſt: effeciſſe autem omninò, quæ voluit, virtutis eſt in victæ & inſuperabilis.
Erkennen/ ſag ich/ zuvorderſt/ dann darum hat ſich Gott durch das Werck ſeiner Schoͤpffung geoffenbaret/ daß wir erkennen ſolten/ wie gut vnd uͤber gut er ſeye: wer kan wiſſen/ wie gut ein Traub/ ein Apffel/ ein Milch oder Honig ſeye/ wann ers nicht verſucht/ oder wann ſich die Traub/ Apffel oder Honig nicht koſten lieſſe? waͤre Gott nicht durch die Erſchoͤpf- fung auß ſeinem vnſichtbaren Liecht zu vns herab gangen/ vnd vns ſelbs Vernunfft gegeben haͤtte ſolches zu erkennen/ ſo waͤre er wol von vns vnbe- kant vnd vngeruͤhmet geblieben: aber darumb hat er eine leuchtende Seel erſchaffen/ daß er zu vorderſt in derſelben leuchte/ eine geiſt- vnd affectreiche Seele/ daß er ſein geiſtlich/ guͤtig/ liebreich vnd frewdig Hertz darinnen abbil- detẽ. conſequenter auch behaubten wider allerhand Schwermerey/ ſonder- lich der Wigelianer vnd Calviniſten/ deren jene fuͤrgegeben/ der Menſch be- ſtehe nicht nur auß zweyen ſondern drey Theilen/ nemlich auß Leib/ Seel vnd Geiſt; dann alſo laſt ſich hievon hoͤren Wigelius ſelbſt. Ein glaͤubi-Wigel part 2. poſtil. p. 96. & pag. 122. ger Menſch der in Chriſto ſtirbt/ wird getheilet in drey Theil/ der Geiſt keh- ret wider zum Herrn/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnnd von den Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in das Paradieß/ in den Schoß Abra- hæ/ in die ſuͤſſe ſelig Ruhe/ vnnd wartet da des Juͤngſten Tages/ daſelbſt koͤmt Leib/ Seel/ Geiſt/ wider zuſammen/ vnd erſcheinet fuͤr dem Gerichte/ zur Rechten Hand Chriſti. Dagegen ſo ein Vnglaubiger abſtirbt in Adam/ ſo ſcheiden ſich von jhme auch drey Theil/ der Geiſt kehret zum Herrn/ koͤmt nicht wider/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnd von den Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in die Finſterniſſe/ in die vnſelige Ruhe/ vnd noch nicht gantz in die Hoͤllen/ am Juͤngſtentag koͤmt Leib vnd
Seel
Y y ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0373"n="355"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Vrſprung/ Herkommen/ Gemaͤchte dergeſtalt erkenne/ den Werckmeiſter<lb/>
im Hertzen hoch <hirendition="#aq">æſtimir</hi> vnd halte/ uͤber ſein Geſchoͤpff ſich verwundere/<lb/>
jhm hertzlich vertrawe vnd danckſage.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Quem, inquit, Galenus, conditoris noſtri verum hymnum com-</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Galenus l.<lb/>
3. de uſu<lb/>
partium. c.</hi><lb/>
10.</note><lb/><hirendition="#aq">pono, exiſtimoque in eo eſſe veram pietatem, non hecatombas tau-<lb/>
torum ei plurimas ſacrificari, & caſias aliaque ſexcenta odoramenta<lb/>& unguenta ſuffumari; ſed ſi noverim ipſe primum, deindè & aliis<lb/>
expoſuerim, quænam ipſius ſit ſapientia, quæ virtus, quæ bonitas? quod<lb/>
enim cultu conveniente exornare omnia, nihilque ſine beneficiis pri-<lb/>
vatum eſſe voluerit, id perfectiſſimæ bonitatis ſpeciem eſſe ſtatuo, & hac<lb/>
quidem ratione eius bonitas hymnis nobis eſt celebranda. Hoc autem<lb/>
omne inveniſſe, quo pacto cuncta potiſſimum adornarentur ſummæ<lb/>ſapientiæ eſt: effeciſſe autem omninò, quæ voluit, virtutis eſt in victæ &<lb/>
inſuperabilis.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Erkennen/ ſag ich/ zuvorderſt/ dann darum hat ſich Gott durch das<lb/>
Werck ſeiner Schoͤpffung geoffenbaret/ daß wir erkennen ſolten/ wie gut<lb/>
vnd uͤber gut er ſeye: wer kan wiſſen/ wie gut ein Traub/ ein Apffel/ ein<lb/>
Milch oder Honig ſeye/ wann ers nicht verſucht/ oder wann ſich die Traub/<lb/>
Apffel oder Honig nicht koſten lieſſe? waͤre Gott nicht durch die Erſchoͤpf-<lb/>
fung auß ſeinem vnſichtbaren Liecht zu vns herab gangen/ vnd vns ſelbs<lb/>
Vernunfft gegeben haͤtte ſolches zu erkennen/ ſo waͤre er wol von vns vnbe-<lb/>
kant vnd vngeruͤhmet geblieben: aber darumb hat er eine leuchtende Seel<lb/>
erſchaffen/ daß er zu vorderſt in derſelben leuchte/ eine geiſt- vnd affectreiche<lb/>
Seele/ daß er ſein geiſtlich/ guͤtig/ liebreich vnd frewdig Hertz darinnen abbil-<lb/>
detẽ. <hirendition="#aq">conſequenter</hi> auch behaubten wider allerhand Schwermerey/ ſonder-<lb/>
lich der Wigelianer vnd Calviniſten/ deren jene fuͤrgegeben/ der Menſch be-<lb/>ſtehe nicht nur auß zweyen ſondern drey Theilen/ nemlich auß Leib/ Seel<lb/>
vnd Geiſt; dann alſo laſt ſich hievon hoͤren <hirendition="#aq">Wigelius</hi>ſelbſt. Ein glaͤubi-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Wigel part<lb/>
2. poſtil. p.<lb/>
96. & pag.</hi><lb/>
122.</note><lb/>
ger Menſch der in Chriſto ſtirbt/ wird getheilet in drey Theil/ der Geiſt keh-<lb/>
ret wider zum <hirendition="#k">He</hi>rrn/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnnd von den<lb/>
Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in das Paradieß/ in den Schoß Abra-<lb/>
h<hirendition="#aq">æ/</hi> in die ſuͤſſe ſelig Ruhe/ vnnd wartet da des Juͤngſten Tages/ daſelbſt<lb/>
koͤmt Leib/ Seel/ Geiſt/ wider zuſammen/ vnd erſcheinet fuͤr dem Gerichte/<lb/>
zur Rechten Hand Chriſti. Dagegen ſo ein Vnglaubiger abſtirbt in<lb/>
Adam/ ſo ſcheiden ſich von jhme auch drey Theil/ der Geiſt kehret zum<lb/><hirendition="#k">He</hi>rrn/ koͤmt nicht wider/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnd von den<lb/>
Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in die Finſterniſſe/ in die vnſelige<lb/>
Ruhe/ vnd noch nicht gantz in die Hoͤllen/ am Juͤngſtentag koͤmt Leib vnd<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Seel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[355/0373]
Predigt.
Vrſprung/ Herkommen/ Gemaͤchte dergeſtalt erkenne/ den Werckmeiſter
im Hertzen hoch æſtimir vnd halte/ uͤber ſein Geſchoͤpff ſich verwundere/
jhm hertzlich vertrawe vnd danckſage.
Quem, inquit, Galenus, conditoris noſtri verum hymnum com-
pono, exiſtimoque in eo eſſe veram pietatem, non hecatombas tau-
torum ei plurimas ſacrificari, & caſias aliaque ſexcenta odoramenta
& unguenta ſuffumari; ſed ſi noverim ipſe primum, deindè & aliis
expoſuerim, quænam ipſius ſit ſapientia, quæ virtus, quæ bonitas? quod
enim cultu conveniente exornare omnia, nihilque ſine beneficiis pri-
vatum eſſe voluerit, id perfectiſſimæ bonitatis ſpeciem eſſe ſtatuo, & hac
quidem ratione eius bonitas hymnis nobis eſt celebranda. Hoc autem
omne inveniſſe, quo pacto cuncta potiſſimum adornarentur ſummæ
ſapientiæ eſt: effeciſſe autem omninò, quæ voluit, virtutis eſt in victæ &
inſuperabilis.
Erkennen/ ſag ich/ zuvorderſt/ dann darum hat ſich Gott durch das
Werck ſeiner Schoͤpffung geoffenbaret/ daß wir erkennen ſolten/ wie gut
vnd uͤber gut er ſeye: wer kan wiſſen/ wie gut ein Traub/ ein Apffel/ ein
Milch oder Honig ſeye/ wann ers nicht verſucht/ oder wann ſich die Traub/
Apffel oder Honig nicht koſten lieſſe? waͤre Gott nicht durch die Erſchoͤpf-
fung auß ſeinem vnſichtbaren Liecht zu vns herab gangen/ vnd vns ſelbs
Vernunfft gegeben haͤtte ſolches zu erkennen/ ſo waͤre er wol von vns vnbe-
kant vnd vngeruͤhmet geblieben: aber darumb hat er eine leuchtende Seel
erſchaffen/ daß er zu vorderſt in derſelben leuchte/ eine geiſt- vnd affectreiche
Seele/ daß er ſein geiſtlich/ guͤtig/ liebreich vnd frewdig Hertz darinnen abbil-
detẽ. conſequenter auch behaubten wider allerhand Schwermerey/ ſonder-
lich der Wigelianer vnd Calviniſten/ deren jene fuͤrgegeben/ der Menſch be-
ſtehe nicht nur auß zweyen ſondern drey Theilen/ nemlich auß Leib/ Seel
vnd Geiſt; dann alſo laſt ſich hievon hoͤren Wigelius ſelbſt. Ein glaͤubi-
ger Menſch der in Chriſto ſtirbt/ wird getheilet in drey Theil/ der Geiſt keh-
ret wider zum Herrn/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnnd von den
Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in das Paradieß/ in den Schoß Abra-
hæ/ in die ſuͤſſe ſelig Ruhe/ vnnd wartet da des Juͤngſten Tages/ daſelbſt
koͤmt Leib/ Seel/ Geiſt/ wider zuſammen/ vnd erſcheinet fuͤr dem Gerichte/
zur Rechten Hand Chriſti. Dagegen ſo ein Vnglaubiger abſtirbt in
Adam/ ſo ſcheiden ſich von jhme auch drey Theil/ der Geiſt kehret zum
Herrn/ koͤmt nicht wider/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnd von den
Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in die Finſterniſſe/ in die vnſelige
Ruhe/ vnd noch nicht gantz in die Hoͤllen/ am Juͤngſtentag koͤmt Leib vnd
Seel
Wigel part
2. poſtil. p.
96. & pag.
122.
Y y ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/373>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.