Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Zwölffte sich auch die höhen förchten/ vnd schewen auff dem Wege. Wennder Mandelbaum blühet/ vnd die Hewschrecken beladen wird/ vnd alle Lust vergehet/ (denn der Mensch fähret hin/ da er ewig bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gassen) ehe denn der silberne Strick weg komme/ vnd die güldene Quelle ver- lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu- breche an dem Born. Nach dem nun der allmächtige Schöpffer ersterzehlter massen der Die Sach etlicher massen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß; bleibet
Die Zwoͤlffte ſich auch die hoͤhen foͤrchten/ vnd ſchewen auff dem Wege. Weñder Mandelbaum bluͤhet/ vnd die Hewſchrecken beladen wird/ vnd alle Luſt vergehet/ (denn der Menſch faͤhret hin/ da er ewig bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn der ſilberne Strick weg komme/ vnd die guͤldene Quelle ver- lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu- breche an dem Born. Nach dem nun der allmaͤchtige Schoͤpffer erſterzehlter maſſen der Die Sach etlicher maſſen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß; bleibet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0364" n="346"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Zwoͤlffte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſich auch die hoͤhen foͤrchten/ vnd ſchewen auff dem Wege. Weñ<lb/> der Mandelbaum bluͤhet/ vnd die Hewſchrecken beladen wird/<lb/> vnd alle Luſt vergehet/ (denn der Menſch faͤhret hin/ da er ewig<lb/> bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn<lb/> der ſilberne Strick weg komme/ vnd die guͤldene Quelle ver-<lb/> lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu-<lb/> breche an dem Born.</hi> </p><lb/> <p>Nach dem nun der allmaͤchtige Schoͤpffer erſterzehlter maſſen der<lb/><hi rendition="#fr">Seelẽ</hi> jhre Wohnung bereitet vnd zugerichtet/ ſo hat er darauff den edlen<lb/> Gaſt ſelbs hinein geſetzt/ einen lebendigen Athem eingeblaſen/ da hats<lb/> nicht mehr geheiſſen/ das Waſſer errege ſich/ die Erde bringe herfuͤr/<lb/> ſondern hie wird ein hoͤherer Vrſprung der menſchlichen Seel angezeigt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 20, 23.<lb/> vid. Aug.<lb/> l. 14. de Civ.<lb/> Dei. c. 24.<lb/> D. Gerhard<lb/> Gen. 2. p.</hi><lb/> 44.</note>nemlich vnmittelbar von Gott ſelbs/ das war der Blaſer. der ewige Sohn<lb/> Gottes/ der nach ſeiner Aufferſtehung ſeine Juͤnger angeblaſen/ vnd in/<lb/> mit vnd durch ſolchen Athem als einem euſſerlichen Zeichen vnd <hi rendition="#aq">organo</hi><lb/> den heiligen Geiſt gegeben/ der hat auch dem erſten Menſchen einen leben-<lb/> digen Geiſt eingeblaſen/ aber auff ein andere Weiß; dort war es ein coͤr-<lb/> perlicher leibhafftiger Athem/ in welchem er die dritte Perſon der Gottheit<lb/> ſeinen Juͤngern geſchencket: hie aber hat er einen von jhm erſchaffenen<lb/> geiſt eingeblaſen/ nicht als ein Stuͤck von ſeinem Goͤttlichen Weſen/<lb/> als welches vntheilbar vnnd vnwandelbar iſt/ ſondern als ein newes<lb/> Geſchoͤpff/ welches er dem auß Leim gebildeten Leib eingehaucht; hie iſt wol<lb/> zu vnterſchieden das ewige Außblaſen des H. Geiſtes/ der mit der blaſen-<lb/> den Perſon eines ewigen/ vnendlichen/ Goͤttlichen Weſens iſt/ von dem<lb/> zeitlichen Außblaſen der Seele als eines erſchaffenen vnd von dem goͤttli-<lb/> cheu Weſen abgeſonderten geiſts.</p><lb/> <p>Die Sach etlicher maſſen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß;<lb/> wie bey dem Menſchen zweyerley Athem ſich erzeiget/ ein innerlicher/ ſubti-<lb/> ler/ vom Hertzen entſpringender vnnd im Leib deß Menſchen bleibender<lb/> Athem oder geiſt/ ſo man des Lebens geiſterlein nennet/ dardurch der<lb/> Menſch ſich bewegen/ vnd ſeiner Sinn brauchen kan/ ohn welcher Crafft/<lb/> wann dieſelbe ſich nicht regen koͤnnen/ er in Ohnmacht gerahten muß:<lb/> vnnd dann widerumb ein euſſerlicher Athem/ der auſſer dem Menſchen<lb/> entſtehet/ von der Lungen als dem Lufft geſchoͤpfft widerumb außgebla-<lb/> ſen wird/ vnnd im Menſchen nicht bleibet: alſo iſt der heilige Geiſt/<lb/> die dritte Perſon der Gottheit vom Vatter vnd Sohn dergeſtalt außgebla-<lb/> ſen/ daß er im Vatter vnnd Sohn vngeſchieden/ vnabgeſondert ewiglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bleibet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0364]
Die Zwoͤlffte
ſich auch die hoͤhen foͤrchten/ vnd ſchewen auff dem Wege. Weñ
der Mandelbaum bluͤhet/ vnd die Hewſchrecken beladen wird/
vnd alle Luſt vergehet/ (denn der Menſch faͤhret hin/ da er ewig
bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn
der ſilberne Strick weg komme/ vnd die guͤldene Quelle ver-
lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu-
breche an dem Born.
Nach dem nun der allmaͤchtige Schoͤpffer erſterzehlter maſſen der
Seelẽ jhre Wohnung bereitet vnd zugerichtet/ ſo hat er darauff den edlen
Gaſt ſelbs hinein geſetzt/ einen lebendigen Athem eingeblaſen/ da hats
nicht mehr geheiſſen/ das Waſſer errege ſich/ die Erde bringe herfuͤr/
ſondern hie wird ein hoͤherer Vrſprung der menſchlichen Seel angezeigt/
nemlich vnmittelbar von Gott ſelbs/ das war der Blaſer. der ewige Sohn
Gottes/ der nach ſeiner Aufferſtehung ſeine Juͤnger angeblaſen/ vnd in/
mit vnd durch ſolchen Athem als einem euſſerlichen Zeichen vnd organo
den heiligen Geiſt gegeben/ der hat auch dem erſten Menſchen einen leben-
digen Geiſt eingeblaſen/ aber auff ein andere Weiß; dort war es ein coͤr-
perlicher leibhafftiger Athem/ in welchem er die dritte Perſon der Gottheit
ſeinen Juͤngern geſchencket: hie aber hat er einen von jhm erſchaffenen
geiſt eingeblaſen/ nicht als ein Stuͤck von ſeinem Goͤttlichen Weſen/
als welches vntheilbar vnnd vnwandelbar iſt/ ſondern als ein newes
Geſchoͤpff/ welches er dem auß Leim gebildeten Leib eingehaucht; hie iſt wol
zu vnterſchieden das ewige Außblaſen des H. Geiſtes/ der mit der blaſen-
den Perſon eines ewigen/ vnendlichen/ Goͤttlichen Weſens iſt/ von dem
zeitlichen Außblaſen der Seele als eines erſchaffenen vnd von dem goͤttli-
cheu Weſen abgeſonderten geiſts.
Ioh. 20, 23.
vid. Aug.
l. 14. de Civ.
Dei. c. 24.
D. Gerhard
Gen. 2. p.
44.
Die Sach etlicher maſſen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß;
wie bey dem Menſchen zweyerley Athem ſich erzeiget/ ein innerlicher/ ſubti-
ler/ vom Hertzen entſpringender vnnd im Leib deß Menſchen bleibender
Athem oder geiſt/ ſo man des Lebens geiſterlein nennet/ dardurch der
Menſch ſich bewegen/ vnd ſeiner Sinn brauchen kan/ ohn welcher Crafft/
wann dieſelbe ſich nicht regen koͤnnen/ er in Ohnmacht gerahten muß:
vnnd dann widerumb ein euſſerlicher Athem/ der auſſer dem Menſchen
entſtehet/ von der Lungen als dem Lufft geſchoͤpfft widerumb außgebla-
ſen wird/ vnnd im Menſchen nicht bleibet: alſo iſt der heilige Geiſt/
die dritte Perſon der Gottheit vom Vatter vnd Sohn dergeſtalt außgebla-
ſen/ daß er im Vatter vnnd Sohn vngeſchieden/ vnabgeſondert ewiglich
bleibet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |