Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Ehren/ das ander zu Vnehren/ also auch GOtt der HERR/will er sagen. Auß dem also bereiteten Leym hat der Herr einen schönen aber noch leblosen Leib/ mit allerhand Gliedmassen gebildet. Es wolte der Herr der edlen Seele zuvor/ ehe er sie eingeblasen/ bawen seine Cantzley vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtstub/ die innerliche vnd eusserliche Sinn instrumenta als Soldner vnd Rahtsknecht/ die Zung als den Referenten: sein Provianthauß Speißkammer vnd Kuchen/ darin die Speiß durch drey vnterschiedliche concoctiones vnd Verkochungen zu- bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menschen: sein Rüst vnd Zeughauß in allerhand nützlich gebräuchlich Gliedern von mancherley Art schöner zierlichen Ordnung/ ziemender proportion vnd geschicke/ darüber sich die Anatomici vnd Naturkündiger bey deroselben Verlegung nit gnugsam ver- wundern können. Galenus selbs hat wol ermessen es müste dises Gemäch von dem allerweisesten Vrheber entsprungen seyn. Salomon der weiseste König fahrt in angefangener allegoria folgender gestalt fort/ vnd sagt: das Gebäw oder dz Hauß des menschlichen Leibs hab seine Hüter/ das ist Arm vnd Händ; die starcken Seulen/ das ist Bein vnd Schenckel/ seine besondere Mühle vnd Müller/ das ist die Zän; seine Fenster/ nemlich die Augen; die Töchter des Gesangs/ das ist die Ohren; seinen Brunn vnd Brund- rad/ die silbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/ das sind A- dern/ Nerven/ humores, Geblüte vnd Lebensgeister die als eine wunderbare Kunst vnd sinnreiche Wasserkunst harmonice zusammengefügt/ daß je eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze allegori vnd verblümbte Rede des Königes Salomons wann er den Zu- stand des Alters beschreibet/ lautet in seinem Prediger also; GedenckEccl. 12, 1. 2. 3. 4. 5. 6. an deinen Schöpffer in deiner Jugend/ ehe denn die bösen Ta- ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirst sagen: Sie gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond vnd Sterne finster werden/ vnd Wolcken widerkommen nach dem Regen. Zur Zeit wenn die Hüter im Hause zittern/ vnd sich krümmen die Starcken/ vnd müssig stehen die Müller/ daß jhr so wenig worden ist/ vnd finster werden die Gesichte durch die Fenster/ vnd die Thür auff der Gassen geschlossen werden/ daß die Stimme der Müllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der Vogel singet/ vnd sich bücken alle Töchter des Gesangs/ daß sich X x
Predigt. Ehren/ das ander zu Vnehren/ alſo auch GOtt der HERR/will er ſagen. Auß dem alſo bereiteten Leym hat der Herr einen ſchoͤnen aber noch lebloſen Leib/ mit allerhand Gliedmaſſen gebildet. Es wolte der Herr der edlen Seele zuvor/ ehe er ſie eingeblaſen/ bawen ſeine Cantzley vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtſtub/ die innerliche vnd euſſerliche Sinn inſtrumenta als Soldner vñ Rahtsknecht/ die Zung als den Referenten: ſein Provianthauß Speißkammer vñ Kuchen/ darin die Speiß durch drey vnterſchiedliche concoctiones vnd Verkochungẽ zu- bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menſchen: ſein Ruͤſt vnd Zeughauß in allerhand nuͤtzlich gebraͤuchlich Gliedern von mancherley Art ſchoͤner zierlichen Ordnung/ ziemender proportion vnd geſchicke/ daruͤber ſich die Anatomici vñ Naturkuͤndiger bey deroſelben Verlegung nit gnugſam ver- wundern koͤñen. Galenus ſelbs hat wol ermeſſen es muͤſte diſes Gemaͤch von dem allerweiſeſten Vrheber entſprungen ſeyn. Salomon der weiſeſte Koͤnig fahrt in angefangener allegoria folgender geſtalt fort/ vnd ſagt: das Gebaͤw oder dz Hauß des menſchlichẽ Leibs hab ſeine Huͤter/ das iſt Arm vñ Haͤnd; die ſtarcken Seulen/ das iſt Bein vnd Schenckel/ ſeine beſondere Muͤhle vnd Muͤller/ das iſt die Zaͤn; ſeine Fenſter/ nemlich die Augen; die Toͤchter des Geſangs/ das iſt die Ohren; ſeinen Brunn vñ Bruñ- rad/ die ſilbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/ das ſind A- dern/ Nerven/ humores, Gebluͤte vnd Lebensgeiſter die als eine wunderbare Kunſt vnd ſinnreiche Waſſerkunſt harmonicè zuſammengefuͤgt/ daß je eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze allegori vnd verbluͤmbte Rede des Koͤniges Salomons wann er den Zu- ſtand des Alters beſchreibet/ lautet in ſeinem Prediger alſo; GedenckEccl. 12, 1. 2. 3. 4. 5. 6. an deinen Schoͤpffer in deiner Jugend/ ehe denn die boͤſen Ta- ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirſt ſagen: Sie gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond vnd Sterne finſter werden/ vnd Wolcken widerkommen nach dem Regen. Zur Zeit wenn die Huͤter im Hauſe zittern/ vnd ſich kruͤmmen die Starcken/ vnd muͤſſig ſtehen die Muͤller/ daß jhr ſo wenig worden iſt/ vnd finſter werden die Geſichte durch die Fenſter/ vnd die Thuͤr auff der Gaſſen geſchloſſen werden/ daß die Stimme der Muͤllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der Vogel ſinget/ vnd ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſangs/ daß ſich X x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ehren/ das ander zu Vnehren/ alſo auch GOtt der HERR/</hi><lb/> will er ſagen. Auß dem alſo bereiteten Leym hat der <hi rendition="#k">He</hi>rr einen ſchoͤnen<lb/> aber noch lebloſen Leib/ mit allerhand Gliedmaſſen gebildet. Es wolte<lb/> der <hi rendition="#k">He</hi>rr der edlen Seele zuvor/ ehe er ſie eingeblaſen/ bawen ſeine Cantzley<lb/> vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtſtub/ die innerliche<lb/> vnd euſſerliche Sinn <hi rendition="#aq">inſtrumenta</hi> als Soldner vñ Rahtsknecht/ die Zung<lb/> als den <hi rendition="#aq">Referenten</hi>: ſein Provianthauß Speißkammer vñ Kuchen/ darin<lb/> die Speiß durch drey vnterſchiedliche <hi rendition="#aq">concoctiones</hi> vnd Verkochungẽ zu-<lb/> bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menſchen: ſein Ruͤſt vnd Zeughauß<lb/> in allerhand nuͤtzlich gebraͤuchlich Gliedern von mancherley Art ſchoͤner<lb/> zierlichen Ordnung/ ziemender <hi rendition="#aq">proportion</hi> vnd geſchicke/ daruͤber ſich die<lb/><hi rendition="#aq">Anatomici</hi> vñ Naturkuͤndiger bey deroſelben Verlegung nit gnugſam ver-<lb/> wundern koͤñen. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſelbs hat wol ermeſſen es muͤſte diſes Gemaͤch von<lb/> dem allerweiſeſten Vrheber entſprungen ſeyn. Salomon der weiſeſte Koͤnig<lb/> fahrt in angefangener <hi rendition="#aq">allegoria</hi> folgender geſtalt fort/ vnd ſagt: das Gebaͤw<lb/> oder dz Hauß des menſchlichẽ Leibs hab ſeine <hi rendition="#fr">Huͤter/</hi> das iſt Arm vñ Haͤnd;<lb/> die <hi rendition="#fr">ſtarcken Seulen/</hi> das iſt Bein vnd Schenckel/ ſeine beſondere Muͤhle<lb/> vnd <hi rendition="#fr">Muͤller/</hi> das iſt die Zaͤn; ſeine <hi rendition="#fr">Fenſter/</hi> nemlich die Augen; <hi rendition="#fr">die<lb/> Toͤchter des Geſangs/</hi> das iſt die Ohren; <hi rendition="#fr">ſeinen Brunn vñ Bruñ-<lb/> rad/ die ſilbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/</hi> das ſind A-<lb/> dern/ Nerven/ <hi rendition="#aq">humores,</hi> Gebluͤte vnd Lebensgeiſter die als eine wunderbare<lb/> Kunſt vnd ſinnreiche Waſſerkunſt <hi rendition="#aq">harmonicè</hi> zuſammengefuͤgt/ daß je<lb/> eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze<lb/><hi rendition="#aq">allegori</hi> vnd verbluͤmbte Rede des Koͤniges Salomons wann er den Zu-<lb/> ſtand des Alters beſchreibet/ lautet in ſeinem Prediger alſo; <hi rendition="#fr">Gedenck</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 12, 1.<lb/> 2. 3. 4. 5. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">an deinen Schoͤpffer in deiner Jugend/ ehe denn die boͤſen Ta-<lb/> ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirſt ſagen: Sie<lb/> gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond<lb/> vnd Sterne finſter werden/ vnd Wolcken widerkommen nach<lb/> dem Regen. Zur Zeit wenn die Huͤter im Hauſe zittern/ vnd<lb/> ſich kruͤmmen die Starcken/ vnd muͤſſig ſtehen die Muͤller/ daß<lb/> jhr ſo wenig worden iſt/ vnd finſter werden die Geſichte durch<lb/> die Fenſter/ vnd die Thuͤr auff der Gaſſen geſchloſſen werden/<lb/> daß die Stimme der Muͤllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der<lb/> Vogel ſinget/ vnd ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſangs/ daß</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">X x</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſich</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0363]
Predigt.
Ehren/ das ander zu Vnehren/ alſo auch GOtt der HERR/
will er ſagen. Auß dem alſo bereiteten Leym hat der Herr einen ſchoͤnen
aber noch lebloſen Leib/ mit allerhand Gliedmaſſen gebildet. Es wolte
der Herr der edlen Seele zuvor/ ehe er ſie eingeblaſen/ bawen ſeine Cantzley
vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtſtub/ die innerliche
vnd euſſerliche Sinn inſtrumenta als Soldner vñ Rahtsknecht/ die Zung
als den Referenten: ſein Provianthauß Speißkammer vñ Kuchen/ darin
die Speiß durch drey vnterſchiedliche concoctiones vnd Verkochungẽ zu-
bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menſchen: ſein Ruͤſt vnd Zeughauß
in allerhand nuͤtzlich gebraͤuchlich Gliedern von mancherley Art ſchoͤner
zierlichen Ordnung/ ziemender proportion vnd geſchicke/ daruͤber ſich die
Anatomici vñ Naturkuͤndiger bey deroſelben Verlegung nit gnugſam ver-
wundern koͤñen. Galenus ſelbs hat wol ermeſſen es muͤſte diſes Gemaͤch von
dem allerweiſeſten Vrheber entſprungen ſeyn. Salomon der weiſeſte Koͤnig
fahrt in angefangener allegoria folgender geſtalt fort/ vnd ſagt: das Gebaͤw
oder dz Hauß des menſchlichẽ Leibs hab ſeine Huͤter/ das iſt Arm vñ Haͤnd;
die ſtarcken Seulen/ das iſt Bein vnd Schenckel/ ſeine beſondere Muͤhle
vnd Muͤller/ das iſt die Zaͤn; ſeine Fenſter/ nemlich die Augen; die
Toͤchter des Geſangs/ das iſt die Ohren; ſeinen Brunn vñ Bruñ-
rad/ die ſilbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/ das ſind A-
dern/ Nerven/ humores, Gebluͤte vnd Lebensgeiſter die als eine wunderbare
Kunſt vnd ſinnreiche Waſſerkunſt harmonicè zuſammengefuͤgt/ daß je
eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze
allegori vnd verbluͤmbte Rede des Koͤniges Salomons wann er den Zu-
ſtand des Alters beſchreibet/ lautet in ſeinem Prediger alſo; Gedenck
an deinen Schoͤpffer in deiner Jugend/ ehe denn die boͤſen Ta-
ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirſt ſagen: Sie
gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond
vnd Sterne finſter werden/ vnd Wolcken widerkommen nach
dem Regen. Zur Zeit wenn die Huͤter im Hauſe zittern/ vnd
ſich kruͤmmen die Starcken/ vnd muͤſſig ſtehen die Muͤller/ daß
jhr ſo wenig worden iſt/ vnd finſter werden die Geſichte durch
die Fenſter/ vnd die Thuͤr auff der Gaſſen geſchloſſen werden/
daß die Stimme der Muͤllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der
Vogel ſinget/ vnd ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſangs/ daß
ſich
Eccl. 12, 1.
2. 3. 4. 5. 6.
X x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |