Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Ander ist aber mit dem obmutesce, verstumme/ abgewiesen worden. Wir ha-ben ein festes prophe tisches Wort/ vnd wir thun wol wann wir darauff achtung geben/ So sagt der grosse vnnd warhaffte visionist S. Petrus/ er heisset vns nicht auff den Berg hienauff steigen/ auff welchem er Chri- stum in der Verklärung/ Mosen vnd Eliam gesehen/ sondern herunter auff die Schrifft/ hie bebaioteros logos, hie ist ein fest eres vnd mehr be- werters Wort/ das kan vns nicht triegen. Müncers Faßnachtspiel zu Münster in Westphalen Zwinglii Nachttraum soll vns billich witzigen. (l) Non habes quod queraris te minus visitatum esse, quam Abraham aut Isaac. Tu etiam ha- (m) tom. 6. Ien. Der thewre (m) Lutherus gedenckt in seinem Buch von der Winckel- chen
Die Ander iſt aber mit dem obmuteſce, verſtumme/ abgewieſen worden. Wir ha-ben ein feſtes prophe tiſches Wort/ vnd wir thun wol wann wir darauff achtung geben/ So ſagt der groſſe vnnd warhaffte viſioniſt S. Petrus/ er heiſſet vns nicht auff den Berg hienauff ſteigen/ auff welchem er Chri- ſtum in der Verklaͤrung/ Moſen vnd Eliam geſehen/ ſondern herunter auff die Schrifft/ hie βεβαιότεϱος λόγος, hie iſt ein feſt eres vnd mehr be- werters Wort/ das kan vns nicht triegen. Muͤncers Faßnachtſpiel zu Muͤnſter in Weſtphalen Zwinglii Nachttraum ſoll vns billich witzigen. (l) Non habes quod queraris te minus viſitatum eſſe, quam Abraham aut Iſaac. Tu etiam ha- (m) tom. 6. Ien. Der thewre (m) Lutherus gedenckt in ſeinem Buch von der Winckel- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/> iſt aber mit dem <hi rendition="#aq">obmuteſce,</hi> <hi rendition="#fr">verſtumme/</hi> abgewieſen worden. Wir ha-<lb/> ben ein feſtes prophe tiſches Wort/ vnd wir thun wol wann wir darauff<lb/> achtung geben/ So ſagt der groſſe vnnd warhaffte <hi rendition="#aq">viſio</hi>niſt S. Petrus/<lb/> er heiſſet vns nicht auff den Berg hienauff ſteigen/ auff welchem er Chri-<lb/> ſtum in der Verklaͤrung/ Moſen vnd Eliam geſehen/ ſondern herunter<lb/> auff die Schrifft/ hie βεβαιότεϱος λόγος, hie iſt ein feſt eres vnd mehr be-<lb/> werters Wort/ das kan vns nicht triegen. Muͤncers Faßnachtſpiel zu<lb/> Muͤnſter in Weſtphalen Zwinglii Nachttraum ſoll vns billich witzigen.</p><lb/> <cit> <quote>(l) <hi rendition="#aq">Non habes quod queraris te minus viſitatum eſſe, quam Abraham aut Iſaac. Tu etiam ha-<lb/> bes apparitiones & quodammodo firmiores, apertiores & plures quam illi habuerunt, ſi tantum<lb/> aperires oculos & cor & apprehenderes, habes baptiſmum & ſacramentum Euchariſtiæ, ubi pa-<lb/> nis & vinum ſunt ſpecies, figuræ, & formæ in quibus & ſub quibus præſenter in aures, ocu-<lb/> los & cor Deus loquitur &c & mox queri & gemere debebamus contra noſtram carnem vene-<lb/> natam & peccato ſubmerſam, quæ non ſinit nos credere & complecti tanta beneficia &c. ita<lb/> Lutherus in Geneſ. 26. fol.</hi> 31.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <note place="left">(m) <hi rendition="#aq">tom.<lb/> 6. Ien.</hi></note> <p>Der thewre (m) <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> gedenckt in ſeinem Buch von der Winckel-<lb/> meß vnd Pfaffenweih einer Hiſtori vnd Geſchicht/ ſo er in ſeiner jugend<lb/> gehoͤrt/ wie einsmals der Prediger ſey ploͤtzlich kranck worden/ als er ietzt<lb/> ſolte predigen/ da ſey einer kom̃en zu ihm/ der habe ſich erbotten fuͤr ihn<lb/> zu predigen/ vnd eilend die Blaͤtter im Buch herumb geworffen vnd ei-<lb/> ne Predigt gefaſſt. Hat aber ſo koͤſtlich vnd ernſtlich gepredigt/ daß die<lb/> gantze Kirch weinen muͤſſen. Am Ende hat er geſagt/ wolt ihr wiſſen<lb/> wer ich bin? Jch bin der Teuffel/ vnd hab darumb ſo ernſtlich gepredi-<lb/> get/ auff daß ich euch deſto billicher vnd haͤrter verklagen koͤnne am juͤn-<lb/> ſten Tag/ zu ewerm groſſen verdammniß/ wann ihrs nicht gehalten habt.<lb/> Ob dieſe Hiſtori wahr ſey oder nicht/ ſchreibet hierauff <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> laß ich<lb/> in ſeinen wuͤrden/ Das weiß ich aber wol/ daß ſie der Warheit nicht<lb/> vnehnlich iſt/ vnd von der Hauptſachen rechtſagt/ nemblich/ daß der<lb/> Teuffel wol kan das Wort/ die Ampt vnd Sacramenten Chriſti haben<lb/> vnd geben. Dann er ſich in ein Engel deß Liechts/ vnnd in die Maieſtaͤt<lb/> Gottes ſelbſt verſtellen kan. Sprichſtu/ es hat gleichwol Joel vnd deſ-<lb/> ſen Außleger S. Petrus von Traumen Vertroͤſtung gethan/ das in den<lb/><hi rendition="#fr">letzten Zeiten die Soͤhn vnd Toͤchter ſollen weiſſagen/ die<lb/> Juͤnglinge Geſicht ſehen/ vnnd die Elteſten ſollen Traͤume<lb/> haben.</hi> Antwort/ iſt alles dem Buchſtaben nach laͤngſt erfuͤllet/ in den<lb/> letzten Zeiten/ nach dem der Meſſias im Fleiſch erſchinen/ die Juͤdiſche<lb/> Policey allgemach ihrem Ende ſich genahet/ da haben ſich Geſichter/<lb/> Entzunckungen/ Geſpraͤch/ Traͤume vernemmen laſſen/ ſind derglei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Die Ander
iſt aber mit dem obmuteſce, verſtumme/ abgewieſen worden. Wir ha-
ben ein feſtes prophe tiſches Wort/ vnd wir thun wol wann wir darauff
achtung geben/ So ſagt der groſſe vnnd warhaffte viſioniſt S. Petrus/
er heiſſet vns nicht auff den Berg hienauff ſteigen/ auff welchem er Chri-
ſtum in der Verklaͤrung/ Moſen vnd Eliam geſehen/ ſondern herunter
auff die Schrifft/ hie βεβαιότεϱος λόγος, hie iſt ein feſt eres vnd mehr be-
werters Wort/ das kan vns nicht triegen. Muͤncers Faßnachtſpiel zu
Muͤnſter in Weſtphalen Zwinglii Nachttraum ſoll vns billich witzigen.
(l) Non habes quod queraris te minus viſitatum eſſe, quam Abraham aut Iſaac. Tu etiam ha-
bes apparitiones & quodammodo firmiores, apertiores & plures quam illi habuerunt, ſi tantum
aperires oculos & cor & apprehenderes, habes baptiſmum & ſacramentum Euchariſtiæ, ubi pa-
nis & vinum ſunt ſpecies, figuræ, & formæ in quibus & ſub quibus præſenter in aures, ocu-
los & cor Deus loquitur &c & mox queri & gemere debebamus contra noſtram carnem vene-
natam & peccato ſubmerſam, quæ non ſinit nos credere & complecti tanta beneficia &c. ita
Lutherus in Geneſ. 26. fol. 31.
Der thewre (m) Lutherus gedenckt in ſeinem Buch von der Winckel-
meß vnd Pfaffenweih einer Hiſtori vnd Geſchicht/ ſo er in ſeiner jugend
gehoͤrt/ wie einsmals der Prediger ſey ploͤtzlich kranck worden/ als er ietzt
ſolte predigen/ da ſey einer kom̃en zu ihm/ der habe ſich erbotten fuͤr ihn
zu predigen/ vnd eilend die Blaͤtter im Buch herumb geworffen vnd ei-
ne Predigt gefaſſt. Hat aber ſo koͤſtlich vnd ernſtlich gepredigt/ daß die
gantze Kirch weinen muͤſſen. Am Ende hat er geſagt/ wolt ihr wiſſen
wer ich bin? Jch bin der Teuffel/ vnd hab darumb ſo ernſtlich gepredi-
get/ auff daß ich euch deſto billicher vnd haͤrter verklagen koͤnne am juͤn-
ſten Tag/ zu ewerm groſſen verdammniß/ wann ihrs nicht gehalten habt.
Ob dieſe Hiſtori wahr ſey oder nicht/ ſchreibet hierauff Lutherus, laß ich
in ſeinen wuͤrden/ Das weiß ich aber wol/ daß ſie der Warheit nicht
vnehnlich iſt/ vnd von der Hauptſachen rechtſagt/ nemblich/ daß der
Teuffel wol kan das Wort/ die Ampt vnd Sacramenten Chriſti haben
vnd geben. Dann er ſich in ein Engel deß Liechts/ vnnd in die Maieſtaͤt
Gottes ſelbſt verſtellen kan. Sprichſtu/ es hat gleichwol Joel vnd deſ-
ſen Außleger S. Petrus von Traumen Vertroͤſtung gethan/ das in den
letzten Zeiten die Soͤhn vnd Toͤchter ſollen weiſſagen/ die
Juͤnglinge Geſicht ſehen/ vnnd die Elteſten ſollen Traͤume
haben. Antwort/ iſt alles dem Buchſtaben nach laͤngſt erfuͤllet/ in den
letzten Zeiten/ nach dem der Meſſias im Fleiſch erſchinen/ die Juͤdiſche
Policey allgemach ihrem Ende ſich genahet/ da haben ſich Geſichter/
Entzunckungen/ Geſpraͤch/ Traͤume vernemmen laſſen/ ſind derglei-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |