Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Eiffte als weren Moses vnd David/ nit bessere Philosophi gewest/ als kein Coper-nicus oder Galilaeus. die heilige Schrifft schreibt allenthalben der Sonn/ Mond vnd Sternen einen Lauff zu. ist die Sonn auff das Gebet Josuae still gestanden/ so muß sie ja zuvor geloffen seyn/ wäre es/ daß/ wie solche ge- lehrte Phantasten fürgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geschwinde herumb lieffe/ wie könten die Erdengewächs fortkommen/ es würde durch solchen schnellen Lauff alles entzündet/ alles müste verbrennen/ nimmer- mehr könte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer absurditä- ten zu geschweigen. bleiben also solche Phantasien vnd Einbildungen an jhrem Ort. IV. Dies ornamenti coelestis, der Himmel Ziertag/ gleichsam nie-
Die Eiffte als weren Moſes vñ David/ nit beſſere Philoſophi geweſt/ als kein Coper-nicus oder Galilæus. die heilige Schrifft ſchreibt allenthalben der Sonn/ Mond vnd Sternen einen Lauff zu. iſt die Sonn auff das Gebet Joſuæ ſtill geſtanden/ ſo muß ſie ja zuvor geloffen ſeyn/ waͤre es/ daß/ wie ſolche ge- lehrte Phantaſten fuͤrgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geſchwinde herumb lieffe/ wie koͤnten die Erdengewaͤchs fortkommen/ es wuͤrde durch ſolchen ſchnellen Lauff alles entzuͤndet/ alles muͤſte verbrennen/ nimmer- mehr koͤnte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer abſurditaͤ- ten zu geſchweigen. bleiben alſo ſolche Phantaſien vnd Einbildungen an jhrem Ort. IV. Dies ornamenti cœleſtis, der Himmel Ziertag/ gleichſam nie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eiffte</hi></fw><lb/> als weren Moſes vñ David/ nit beſſere <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> geweſt/ als kein <hi rendition="#aq">Coper-<lb/> nicus</hi> oder <hi rendition="#aq">Galilæus.</hi> die heilige Schrifft ſchreibt allenthalben der Sonn/<lb/> Mond vnd Sternen einen Lauff zu. iſt die Sonn auff das Gebet Joſu<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> ſtill geſtanden/ ſo muß ſie ja zuvor geloffen ſeyn/ waͤre es/ daß/ wie ſolche ge-<lb/> lehrte Phantaſten fuͤrgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geſchwinde<lb/> herumb lieffe/ wie koͤnten die Erdengewaͤchs fortkommen/ es wuͤrde durch<lb/> ſolchen ſchnellen Lauff alles entzuͤndet/ alles muͤſte verbrennen/ nimmer-<lb/> mehr koͤnte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer <hi rendition="#aq">abſurdi</hi>taͤ-<lb/> ten zu geſchweigen. bleiben alſo ſolche Phantaſien vnd Einbildungen an<lb/> jhrem Ort.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi> Dies ornamenti cœleſtis,</hi><hi rendition="#fr">der Himmel Ziertag/</hi> gleichſam<lb/> die Vhr am Hauß/ (Sintemal ſie jmmer fort gehet/ wie wir allererſt auß<lb/> dem Pſalmen gehoͤrt: vnd benimt die zu Zeiten Joſu<hi rendition="#aq">æ</hi> beſchehene Stillſte-<lb/> hung derſelben jhrem natuͤrlichen Lauff nichts) nach dem alſo GOTT dem<lb/> Menſchen das Provianthauß vnd Speißkammer beſtellet/ ſo wendet Er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 14,<lb/> 15, 16.</note>ſich wider an den Himmel/ ſpuͤret noch einen Mangel vnd ſagt: <hi rendition="#fr">Es wer-<lb/> den Liechter an der Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff<lb/> Erden/ vnd es geſchah alſo/ vnd Gott machte zwey groſſe Liech-<lb/> ter/ ein groß Liecht/ das den Tag regire/ vnd ein klein Liecht/ das<lb/> die Nachtregire/ darzu auch Sternen/ dieſe Liechter ſolten nun<lb/> Zeichen geben/ vnd die Jahrzeiten vnterſcheiden.</hi> Alſo hat er ge-<lb/> macht den <hi rendition="#aq">Arcturum</hi> den Fuhrmann vnd Wagen im Himmel/ der geht<lb/> auff im Anfang des Herbſts/ vnd den <hi rendition="#aq">Orion</hi> oder Jacobsſtab/ der gehet<lb/> auff im Chriſtmonat/ die Gluckhenn im Anfang des Fruͤhlings/ vnd den<lb/> Stern gegen Mittag/ vnter welchem der Hundsſtern/ im Anfang des<lb/> Hewmonats auffgehet. die Sonn macht Jahr vnnd Tag: der Mond<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 17,<lb/> 18.</note>macht die Monat/ vnd ſagt der Text gar bedencklich/ <hi rendition="#fr">GOtt ſetzet ſie an<lb/> die Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff die Erden/ vnd den<lb/> Tag vnd die Nacht regirten/ vnnd ſcheideten Liecht vnd Fin-<lb/> ſterniß/</hi> hat ſie denn der HErr an den Himmel geſetzt/ derowegen ſind ſie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 10, 13.<lb/> Pſ.</hi> 19, 6, 7.</note>(dieſe Liechter) kein Theil oder Stuͤck des Himmels/ ſondern haben fuͤr ſich<lb/> ſelbs jhren Art Lauff vnd Bewegung/ darauß erklingt abermal die Stim-<lb/> me/ <hi rendition="#aq">Quantum beneficium,</hi> O welche ein groſſe Gutthat! welch ein ſchoͤ-<lb/> ner blawer Rock GOTTES/ durch welchen der vnſichtbare GOtt ſich<lb/> herfuͤr thut/ vnd ſehen laͤſſet! welche helleuchtende Sternen als Edelgeſtein/<lb/> damit derſelbe Rock geſchmucket! die ſtehen da am Himmel vnbeweglich/<lb/> brennen/ zwitzern vnd leuchten ohn Vnderlaß vnd verloͤſchen doch nie/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0346]
Die Eiffte
als weren Moſes vñ David/ nit beſſere Philoſophi geweſt/ als kein Coper-
nicus oder Galilæus. die heilige Schrifft ſchreibt allenthalben der Sonn/
Mond vnd Sternen einen Lauff zu. iſt die Sonn auff das Gebet Joſuæ
ſtill geſtanden/ ſo muß ſie ja zuvor geloffen ſeyn/ waͤre es/ daß/ wie ſolche ge-
lehrte Phantaſten fuͤrgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geſchwinde
herumb lieffe/ wie koͤnten die Erdengewaͤchs fortkommen/ es wuͤrde durch
ſolchen ſchnellen Lauff alles entzuͤndet/ alles muͤſte verbrennen/ nimmer-
mehr koͤnte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer abſurditaͤ-
ten zu geſchweigen. bleiben alſo ſolche Phantaſien vnd Einbildungen an
jhrem Ort.
IV. Dies ornamenti cœleſtis, der Himmel Ziertag/ gleichſam
die Vhr am Hauß/ (Sintemal ſie jmmer fort gehet/ wie wir allererſt auß
dem Pſalmen gehoͤrt: vnd benimt die zu Zeiten Joſuæ beſchehene Stillſte-
hung derſelben jhrem natuͤrlichen Lauff nichts) nach dem alſo GOTT dem
Menſchen das Provianthauß vnd Speißkammer beſtellet/ ſo wendet Er
ſich wider an den Himmel/ ſpuͤret noch einen Mangel vnd ſagt: Es wer-
den Liechter an der Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff
Erden/ vnd es geſchah alſo/ vnd Gott machte zwey groſſe Liech-
ter/ ein groß Liecht/ das den Tag regire/ vnd ein klein Liecht/ das
die Nachtregire/ darzu auch Sternen/ dieſe Liechter ſolten nun
Zeichen geben/ vnd die Jahrzeiten vnterſcheiden. Alſo hat er ge-
macht den Arcturum den Fuhrmann vnd Wagen im Himmel/ der geht
auff im Anfang des Herbſts/ vnd den Orion oder Jacobsſtab/ der gehet
auff im Chriſtmonat/ die Gluckhenn im Anfang des Fruͤhlings/ vnd den
Stern gegen Mittag/ vnter welchem der Hundsſtern/ im Anfang des
Hewmonats auffgehet. die Sonn macht Jahr vnnd Tag: der Mond
macht die Monat/ vnd ſagt der Text gar bedencklich/ GOtt ſetzet ſie an
die Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff die Erden/ vnd den
Tag vnd die Nacht regirten/ vnnd ſcheideten Liecht vnd Fin-
ſterniß/ hat ſie denn der HErr an den Himmel geſetzt/ derowegen ſind ſie
(dieſe Liechter) kein Theil oder Stuͤck des Himmels/ ſondern haben fuͤr ſich
ſelbs jhren Art Lauff vnd Bewegung/ darauß erklingt abermal die Stim-
me/ Quantum beneficium, O welche ein groſſe Gutthat! welch ein ſchoͤ-
ner blawer Rock GOTTES/ durch welchen der vnſichtbare GOtt ſich
herfuͤr thut/ vnd ſehen laͤſſet! welche helleuchtende Sternen als Edelgeſtein/
damit derſelbe Rock geſchmucket! die ſtehen da am Himmel vnbeweglich/
brennen/ zwitzern vnd leuchten ohn Vnderlaß vnd verloͤſchen doch nie/ vnd
nie-
Gen. 1, 14,
15, 16.
Gen. 1, 17,
18.
Ioh. 10, 13.
Pſ. 19, 6, 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |