Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Eilffte daß man vns muß den Wolthäter auch nennen/ vnd zu Jerusalem sagen/lieber lobe doch den Herrn/ vnd zu Zion/ lieber lobe doch deinen Gott/ ist ers doch so wol werth/ vnd ist ja ein billiger schöner Dienst/ etc. Denn viel sind/ die aller Göttlicher Wolthat täglich brauchen/ vnd wol sehen vnnd fü- len/ daß sie grosse Gaben vnd alles Gutes haben. Aber nicht einmal däch- ten sie/ von wem sie es hätten/ oder daß es GOtt sey/ der es jhnen gibt/ son- dern nemen es an/ als käme es vngefähr daher/ oder als hätten sie es er- worben/ durch jhr Arbeit/ Fleiß vnd Weißheit/ vnd gleich dahin achten/ als müß es jhnen Gott geben/ vnd sie keinen Danck dafür schuldig seyn. So schändlich lebt kein Thier/ auch keine Saw nicht/ als die Welt lebt/ denn ein Saw kennet doch die Fraw oder Magd von welcher sie Trester/ Kleien vnd Gestrot zu fressen krieget/ laufft jhr nach vnd schreyt sie an. Aber die Welt kennet vnd achtet Gott gar nichts/ der jhr so reichlich vnnd über- schwencklich wol thut/ schweige daß sie jhm dafür dancken vnd loben solte. Dazu gehört daß wir die Cronen aller vnserer Gaben/ die wir von Die Eilffte Predigt/ Vber den ersten Artickel. Von dem Geschöpff des GEliebte in Christo: Es hat E. L. ausser Zweiffel offt vnnd viel ge- gende
Die Eilffte daß man vns muß den Wolthaͤter auch nennen/ vnd zu Jeruſalem ſagen/lieber lobe doch den Herrn/ vnd zu Zion/ lieber lobe doch deinen Gott/ iſt ers doch ſo wol werth/ vnd iſt ja ein billiger ſchoͤner Dienſt/ etc. Denn viel ſind/ die aller Goͤttlicher Wolthat taͤglich brauchen/ vnd wol ſehen vnnd fuͤ- len/ daß ſie groſſe Gaben vnd alles Gutes haben. Aber nicht einmal daͤch- ten ſie/ von wem ſie es haͤtten/ oder daß es GOtt ſey/ der es jhnen gibt/ ſon- dern nemen es an/ als kaͤme es vngefaͤhr daher/ oder als haͤtten ſie es er- worben/ durch jhr Arbeit/ Fleiß vnd Weißheit/ vnd gleich dahin achten/ als muͤß es jhnen Gott geben/ vnd ſie keinen Danck dafuͤr ſchuldig ſeyn. So ſchaͤndlich lebt kein Thier/ auch keine Saw nicht/ als die Welt lebt/ denn ein Saw kennet doch die Fraw oder Magd von welcher ſie Treſter/ Kleien vnd Geſtrot zu freſſen krieget/ laufft jhr nach vnd ſchreyt ſie an. Aber die Welt kennet vnd achtet Gott gar nichts/ der jhr ſo reichlich vnnd uͤber- ſchwencklich wol thut/ ſchweige daß ſie jhm dafuͤr dancken vnd loben ſolte. Dazu gehoͤrt daß wir die Cronen aller vnſerer Gaben/ die wir von Die Eilffte Predigt/ Vber den erſten Artickel. Von dem Geſchoͤpff des GEliebte in Chriſto: Es hat E. L. auſſer Zweiffel offt vnnd viel ge- gende
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte</hi></fw><lb/> daß man vns muß den Wolthaͤter auch nennen/ vnd zu Jeruſalem ſagen/<lb/> lieber lobe doch den <hi rendition="#k">He</hi>rrn/ vnd zu Zion/ lieber lobe doch deinen Gott/ iſt<lb/> ers doch ſo wol werth/ vnd iſt ja ein billiger ſchoͤner Dienſt/ etc. Denn viel<lb/> ſind/ die aller Goͤttlicher Wolthat taͤglich brauchen/ vnd wol ſehen vnnd fuͤ-<lb/> len/ daß ſie groſſe Gaben vnd alles Gutes haben. Aber nicht einmal daͤch-<lb/> ten ſie/ von wem ſie es haͤtten/ oder daß es GOtt ſey/ der es jhnen gibt/ ſon-<lb/> dern nemen es an/ als kaͤme es vngefaͤhr daher/ oder als haͤtten ſie es er-<lb/> worben/ durch jhr Arbeit/ Fleiß vnd Weißheit/ vnd gleich dahin achten/<lb/> als muͤß es jhnen Gott geben/ vnd ſie keinen Danck dafuͤr ſchuldig ſeyn.<lb/> So ſchaͤndlich lebt kein Thier/ auch keine Saw nicht/ als die Welt lebt/<lb/> denn ein Saw kennet doch die Fraw oder Magd von welcher ſie Treſter/<lb/> Kleien vnd Geſtrot zu freſſen krieget/ laufft jhr nach vnd ſchreyt ſie an. Aber<lb/> die Welt kennet vnd achtet Gott gar nichts/ der jhr ſo reichlich vnnd uͤber-<lb/> ſchwencklich wol thut/ ſchweige daß ſie jhm dafuͤr dancken vnd loben ſolte.</p><lb/> <p>Dazu gehoͤrt daß wir die Cronen aller vnſerer Gaben/ die wir von<lb/> ſeiner Hand empfangen/ da wir zuvor nichts hatten/ fuͤr ſeinen Thron<lb/> werffen/ vnd den Triumph mit der Kirchen zuſtimmend/ ſingen vnd ſagen<lb/><hi rendition="#fr">HErr du biſt wuͤrdig zu nemen/ Preiß vnd Ehr vnd Krafft/<lb/> denn du haſt alle Ding geſchaffen/ vnd durch deinen Willen<lb/> haben ſie das Weſen vnd ſind geſchaffen/ Amen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Eilffte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vber den erſten Artickel. Von dem Geſchoͤpff des<lb/> Himmels vnd der Erden der ſichtbaren Welt.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Es hat E. L. auſſer Zweiffel offt vnnd viel ge-<lb/> hoͤrt von den ſiben groſſen Weltwundern/ Kunſtſtuͤcken vnnd<lb/> Wundergebaͤwen/ damit die Welt vnnd deroſelben Potentaten<lb/> geprangt/ als da geweſen/ 1. Babylon/ <hi rendition="#fr">die groſſe Koͤnigliche Reſidentz-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 10, 9.</note><hi rendition="#fr">Statt Babel/</hi> deren Grund anfangs Nimrod der gewaltige Jaͤger fuͤr<lb/> dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn gelegt/ aber Semiramis außgefuͤhrt vnnd außgebawt/ deren<lb/> Groͤſſe zwoͤlff Teutſche Meilen in der Rinckmaur gefaſſet/ mittẽ durch fuͤnff<lb/> Meilen gehalten/ die Mauren zweyhundert Elen hoch/ ſo dick vnd breit/ daß<lb/> zween geladene Waͤgen einander darauff haben weichen koͤnnen: vnd wa-<lb/> ren ſonderlich allda zu ſehen/ die <hi rendition="#aq">horti penſiles,</hi> die in der freyen Lufft han-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gende</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0340]
Die Eilffte
daß man vns muß den Wolthaͤter auch nennen/ vnd zu Jeruſalem ſagen/
lieber lobe doch den Herrn/ vnd zu Zion/ lieber lobe doch deinen Gott/ iſt
ers doch ſo wol werth/ vnd iſt ja ein billiger ſchoͤner Dienſt/ etc. Denn viel
ſind/ die aller Goͤttlicher Wolthat taͤglich brauchen/ vnd wol ſehen vnnd fuͤ-
len/ daß ſie groſſe Gaben vnd alles Gutes haben. Aber nicht einmal daͤch-
ten ſie/ von wem ſie es haͤtten/ oder daß es GOtt ſey/ der es jhnen gibt/ ſon-
dern nemen es an/ als kaͤme es vngefaͤhr daher/ oder als haͤtten ſie es er-
worben/ durch jhr Arbeit/ Fleiß vnd Weißheit/ vnd gleich dahin achten/
als muͤß es jhnen Gott geben/ vnd ſie keinen Danck dafuͤr ſchuldig ſeyn.
So ſchaͤndlich lebt kein Thier/ auch keine Saw nicht/ als die Welt lebt/
denn ein Saw kennet doch die Fraw oder Magd von welcher ſie Treſter/
Kleien vnd Geſtrot zu freſſen krieget/ laufft jhr nach vnd ſchreyt ſie an. Aber
die Welt kennet vnd achtet Gott gar nichts/ der jhr ſo reichlich vnnd uͤber-
ſchwencklich wol thut/ ſchweige daß ſie jhm dafuͤr dancken vnd loben ſolte.
Dazu gehoͤrt daß wir die Cronen aller vnſerer Gaben/ die wir von
ſeiner Hand empfangen/ da wir zuvor nichts hatten/ fuͤr ſeinen Thron
werffen/ vnd den Triumph mit der Kirchen zuſtimmend/ ſingen vnd ſagen
HErr du biſt wuͤrdig zu nemen/ Preiß vnd Ehr vnd Krafft/
denn du haſt alle Ding geſchaffen/ vnd durch deinen Willen
haben ſie das Weſen vnd ſind geſchaffen/ Amen.
Die Eilffte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von dem Geſchoͤpff des
Himmels vnd der Erden der ſichtbaren Welt.
GEliebte in Chriſto: Es hat E. L. auſſer Zweiffel offt vnnd viel ge-
hoͤrt von den ſiben groſſen Weltwundern/ Kunſtſtuͤcken vnnd
Wundergebaͤwen/ damit die Welt vnnd deroſelben Potentaten
geprangt/ als da geweſen/ 1. Babylon/ die groſſe Koͤnigliche Reſidentz-
Statt Babel/ deren Grund anfangs Nimrod der gewaltige Jaͤger fuͤr
dem Herrn gelegt/ aber Semiramis außgefuͤhrt vnnd außgebawt/ deren
Groͤſſe zwoͤlff Teutſche Meilen in der Rinckmaur gefaſſet/ mittẽ durch fuͤnff
Meilen gehalten/ die Mauren zweyhundert Elen hoch/ ſo dick vnd breit/ daß
zween geladene Waͤgen einander darauff haben weichen koͤnnen: vnd wa-
ren ſonderlich allda zu ſehen/ die horti penſiles, die in der freyen Lufft han-
gende
Gen. 10, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/340 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/340>, abgerufen am 24.02.2025. |