Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. warm zu seyn/ damit du wissest/ du solt im Winter nicht ohn Wärmeseyn/ auff das du mügest überwinden/ die Schlossen sollen dich auch nicht töden/ sondern es zeigen dir die Bissen an/ daran du mercken mögest/ daß du im Winter/ ob schon nichts wächset dennoch nicht Hun- gers sterben solt/ sondern etwas zu beissen haben. Also zeigen die drey Stück/ Wolle/ Aschen/ Bissen/ als drey Propheten/ nicht allein das an/ daß der Winter solle auffhören/ vnd der Sommer mit Wärme vnd Futter widerkommen/ sondern lehren vnnd trösten auch/ als drey Prediger/ daß auch im Winter selbs/ vor dem Sommer/ solle dennoch so viel Wärme vnd Futter da seyn/ daß wir den Winter überwinden. Vnnd ist also der künfftige Sommer nicht allein fürgemahlet vnnd gebildet im Schnee/ Reiffen/ Schlossen/ durch die Gleichniß der Wolle/ Aschen vnnd Bissen/ sondern ist auch mitten in den gegenwärtigen Winter gemenget/ daß nicht eitel Winter seyn muß/ sondern soll auch etwas vom Sommer drinnen seyn. Er spricht so zerschmeltzt es/ er läst seinen Wind wehen/ Da stehet/ daß Schnee/ Reiff vnnd Frost weg muß/ vnnd der Som- Wort
Predigt. warm zu ſeyn/ damit du wiſſeſt/ du ſolt im Winter nicht ohn Waͤrmeſeyn/ auff das du muͤgeſt uͤberwinden/ die Schloſſen ſollen dich auch nicht toͤden/ ſondern es zeigen dir die Biſſen an/ daran du mercken moͤgeſt/ daß du im Winter/ ob ſchon nichts waͤchſet dennoch nicht Hun- gers ſterben ſolt/ ſondern etwas zu beiſſen haben. Alſo zeigen die drey Stuͤck/ Wolle/ Aſchen/ Biſſen/ als drey Propheten/ nicht allein das an/ daß der Winter ſolle auffhoͤren/ vnd der Sommer mit Waͤrme vnd Futter widerkommen/ ſondern lehren vnnd troͤſten auch/ als drey Prediger/ daß auch im Winter ſelbs/ vor dem Sommer/ ſolle dennoch ſo viel Waͤrme vnd Futter da ſeyn/ daß wir den Winter uͤberwinden. Vnnd iſt alſo der kuͤnfftige Sommer nicht allein fuͤrgemahlet vnnd gebildet im Schnee/ Reiffen/ Schloſſen/ durch die Gleichniß der Wolle/ Aſchen vnnd Biſſen/ ſondern iſt auch mitten in den gegenwaͤrtigen Winter gemenget/ daß nicht eitel Winter ſeyn muß/ ſondern ſoll auch etwas vom Sommer drinnen ſeyn. Er ſpricht ſo zerſchmeltzt es/ er laͤſt ſeinen Wind wehen/ Da ſtehet/ daß Schnee/ Reiff vnnd Froſt weg muß/ vnnd der Som- Wort
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> warm zu ſeyn/ damit du wiſſeſt/ du ſolt im Winter nicht ohn Waͤrme<lb/> ſeyn/ auff das du muͤgeſt uͤberwinden/ die Schloſſen ſollen dich auch nicht<lb/> toͤden/ ſondern es zeigen dir die Biſſen an/ daran du mercken moͤgeſt/<lb/> daß du im Winter/ ob ſchon nichts waͤchſet dennoch nicht Hun-<lb/> gers ſterben ſolt/ ſondern etwas zu beiſſen haben. Alſo zeigen die drey<lb/> Stuͤck/ Wolle/ Aſchen/ Biſſen/ als drey Propheten/ nicht allein das an/<lb/> daß der Winter ſolle auffhoͤren/ vnd der Sommer mit Waͤrme vnd Futter<lb/> widerkommen/ ſondern lehren vnnd troͤſten auch/ als drey Prediger/ daß<lb/> auch im Winter ſelbs/ vor dem Sommer/ ſolle dennoch ſo viel Waͤrme<lb/> vnd Futter da ſeyn/ daß wir den Winter uͤberwinden. Vnnd iſt alſo der<lb/> kuͤnfftige Sommer nicht allein fuͤrgemahlet vnnd gebildet im Schnee/<lb/> Reiffen/ Schloſſen/ durch die Gleichniß der Wolle/ Aſchen vnnd Biſſen/<lb/> ſondern iſt auch mitten in den gegenwaͤrtigen Winter gemenget/ daß nicht<lb/> eitel Winter ſeyn muß/ ſondern ſoll auch etwas vom Sommer drinnen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Er ſpricht ſo zerſchmeltzt es/ er laͤſt ſeinen Wind wehen/<lb/> ſo tawets auff.</hi> </p><lb/> <p>Da ſtehet/ daß Schnee/ Reiff vnnd Froſt weg muß/ vnnd der Som-<lb/> mer wider kommen/ wie jetzt geſagt iſt/ vnd daß nicht Menſchen Werck ſey/<lb/> den Winter vertreiben/ gleich wie auch nit Menſchen Werck iſt/ ſchneien/<lb/> reiffen vnd gefrieren oder Winter ſeyn/ denn es komt nicht/ wie vnd wenn<lb/> wir wollen/ ſondern er ſpricht/ das iſt wie droben/ er ſendet ſein Wort/ oder<lb/> redet mit dem Winter/ vnnd heiſt jhn weichen/ ſo geſchichts alsbald/ vnd<lb/> verſchmeltzet beide Schnee/ Reiff vnd Eiß. Vnnd daß man nicht allein<lb/> glauben muͤſſe/ ſondern auch greiffen muͤge/ daß allein Gottes Wort den<lb/> Schnee/ Reiff vnd Eiß zu ſchmeltze/ vnnd den Winter vertreibe/ ſo kan ja<lb/> niemand ſagen/ das GOTT ein Fewer oder Hitze dazu gebrauche/ wie wir<lb/> thun muͤſſen/ wenn wir etwas woͤllen aufftawen laſſen/ auch braucht er der<lb/> Sonnen nicht darzu/ ſondern es pfleget nach der Sonnen deſto haͤrter zu<lb/> backen/ ja eben wenns am haͤrtſten freiert/ der Schnee am tieffſten/ daß Eiß<lb/> am dickſten iſt/ eben alsdenn hebts ploͤtzlich an/ vnd bricht das Wetter/ vnd<lb/> tawet auff mit Gewalt. Rath/ wie gehet doch das zu? wo komt das her?<lb/> es iſt ja fuͤr dem tawen kein Fewer noch Hitze/ ſondern die aller ſchaͤrffeſte<lb/> Kaͤlte da geweſen/ ſo hats die Sonne auch nicht gethan/ denn es tawet wol<lb/> ohn Sonne/ daß man ſie nicht ſihet am Himmel/ darauff kan die Ver-<lb/> nunfft nicht antworten/ denn alſo/ das Wetter bricht/ wer es aber bricht/<lb/> das kan ſie nicht ſagen/ aber David ſagt/ Gott breche es. Vnd zeigt dazu<lb/> an/ womit ers breche/ nicht mit Fewer noch Hitze/ ſondern mit ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wort</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0337]
Predigt.
warm zu ſeyn/ damit du wiſſeſt/ du ſolt im Winter nicht ohn Waͤrme
ſeyn/ auff das du muͤgeſt uͤberwinden/ die Schloſſen ſollen dich auch nicht
toͤden/ ſondern es zeigen dir die Biſſen an/ daran du mercken moͤgeſt/
daß du im Winter/ ob ſchon nichts waͤchſet dennoch nicht Hun-
gers ſterben ſolt/ ſondern etwas zu beiſſen haben. Alſo zeigen die drey
Stuͤck/ Wolle/ Aſchen/ Biſſen/ als drey Propheten/ nicht allein das an/
daß der Winter ſolle auffhoͤren/ vnd der Sommer mit Waͤrme vnd Futter
widerkommen/ ſondern lehren vnnd troͤſten auch/ als drey Prediger/ daß
auch im Winter ſelbs/ vor dem Sommer/ ſolle dennoch ſo viel Waͤrme
vnd Futter da ſeyn/ daß wir den Winter uͤberwinden. Vnnd iſt alſo der
kuͤnfftige Sommer nicht allein fuͤrgemahlet vnnd gebildet im Schnee/
Reiffen/ Schloſſen/ durch die Gleichniß der Wolle/ Aſchen vnnd Biſſen/
ſondern iſt auch mitten in den gegenwaͤrtigen Winter gemenget/ daß nicht
eitel Winter ſeyn muß/ ſondern ſoll auch etwas vom Sommer drinnen
ſeyn.
Er ſpricht ſo zerſchmeltzt es/ er laͤſt ſeinen Wind wehen/
ſo tawets auff.
Da ſtehet/ daß Schnee/ Reiff vnnd Froſt weg muß/ vnnd der Som-
mer wider kommen/ wie jetzt geſagt iſt/ vnd daß nicht Menſchen Werck ſey/
den Winter vertreiben/ gleich wie auch nit Menſchen Werck iſt/ ſchneien/
reiffen vnd gefrieren oder Winter ſeyn/ denn es komt nicht/ wie vnd wenn
wir wollen/ ſondern er ſpricht/ das iſt wie droben/ er ſendet ſein Wort/ oder
redet mit dem Winter/ vnnd heiſt jhn weichen/ ſo geſchichts alsbald/ vnd
verſchmeltzet beide Schnee/ Reiff vnd Eiß. Vnnd daß man nicht allein
glauben muͤſſe/ ſondern auch greiffen muͤge/ daß allein Gottes Wort den
Schnee/ Reiff vnd Eiß zu ſchmeltze/ vnnd den Winter vertreibe/ ſo kan ja
niemand ſagen/ das GOTT ein Fewer oder Hitze dazu gebrauche/ wie wir
thun muͤſſen/ wenn wir etwas woͤllen aufftawen laſſen/ auch braucht er der
Sonnen nicht darzu/ ſondern es pfleget nach der Sonnen deſto haͤrter zu
backen/ ja eben wenns am haͤrtſten freiert/ der Schnee am tieffſten/ daß Eiß
am dickſten iſt/ eben alsdenn hebts ploͤtzlich an/ vnd bricht das Wetter/ vnd
tawet auff mit Gewalt. Rath/ wie gehet doch das zu? wo komt das her?
es iſt ja fuͤr dem tawen kein Fewer noch Hitze/ ſondern die aller ſchaͤrffeſte
Kaͤlte da geweſen/ ſo hats die Sonne auch nicht gethan/ denn es tawet wol
ohn Sonne/ daß man ſie nicht ſihet am Himmel/ darauff kan die Ver-
nunfft nicht antworten/ denn alſo/ das Wetter bricht/ wer es aber bricht/
das kan ſie nicht ſagen/ aber David ſagt/ Gott breche es. Vnd zeigt dazu
an/ womit ers breche/ nicht mit Fewer noch Hitze/ ſondern mit ſeinem
Wort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |