Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Zehende Die Zehende Predigt/ Vber den ersten Artickel. Von Gott/ als dem allmäch- GEliebte in Christo: Wann GOtt der HErr beym geistreichen Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vnd mahlet sich vnd seine Exempel/
Die Zehende Die Zehende Predigt/ Vber den erſten Artickel. Von Gott/ als dem allmaͤch- GEliebte in Chriſto: Wann GOtt der HErr beym geiſtreichen Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vñ mahlet ſich vñ ſeine Exempel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0320" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Zehende</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Zehende Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vber den erſten Artickel. Von Gott/ als dem allmaͤch-<lb/> tigen Schoͤpffer Himmels vnd der Erden.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann GOtt der HErr beym geiſtreichen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 2, 13.</note>Propheten Jeremia uͤber ſein Volck klagend ſagt: <hi rendition="#fr">Mein Volck<lb/> thut eine zwyfache Suͤnde/ mich die lebendige Quell<lb/> verlaſſen ſie/ vnd machen jhnen hie vnd da außgehawene Brun-<lb/> nen/ die doch loͤcherig ſeyn vnd kein Waſſer geben/</hi> ſo leget er dem<lb/> Juͤdiſchen Volck zwar fuͤr Augen/ jhren elenden/ vnſeligen Stand/ jhre<lb/> Verſchmachtung vnd lechtzenden Durſt nach Raht/ Troſt/ Huͤlff/ Erret-<lb/> tung auß den damal obligenden Preſſuren vnd Trangſalen: Er deutet<lb/> auff die Vrſach ſolches Jammers/ die zweyfache Suͤnd/ daß ſie als Tho-<lb/> ren die lebendige Quellen verlaſſen vnnd jhnen außgehawene Brunnen<lb/> machen <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> das iſt/ Ciſternen oder Nache/ darinnen man das Re-<lb/> genwaſſer auffhaͤlt/ welches endlich wuͤſt/ vnſauber/ garſtig vnd faul wird/<lb/> Wuͤrm vnd allerhand Vnziffer zeuget: <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> dazu loͤcherige/<lb/> gebrochene/ rinnende Ciſternen/ das iſt/ heilloſe Schmertzgoͤtzen/ Troſt- vnd<lb/> Huͤlffloſe Creaturen: ja er rufft vnd locket jhnen heimlich zu ſich/ ſie wolten<lb/> doch jhre Thorheit/ Fehler vnd Jrrgaͤnge erkennen/ zu jhm der lebendigen<lb/> Quellen ſich wiederumb wenden/ vnd zum rechten Brunnen gehen.</p><lb/> <p>Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vñ mahlet ſich vñ ſeine<lb/> miltguͤtige Natur ab/ in dẽ anmutigen Gleichniß einer friſchen ſpringendẽ<lb/> lebendigẽ Waſſerquell/ an welcher wir vns einbildẽ ſollẽ/ erſtlich ſeine vner-<lb/> ſchaffene/ vnendliche/ vngemachte Natur. wie eine Quell von keiner andern<lb/> Quell entſpringet/ ſonſt waͤre es keine Quell/ auch von keiner Menſchen-<lb/> Hand gemacht: ſo ſey auch Gott der HErr ein ewiges/ vnhaͤngendes/ vn-<lb/> erſchaffenes Weſen: darnach ſeine reine/ vnbefleckte/ vngemiſchte/ einſani-<lb/> ge Natur/ wie die Quellen ſolcher Art zu ſeyn pflegen: ſo denn ſeine jmmer-<lb/> quellende/ gutthaͤtige/ vnerſchoͤpfflich-reiche Natur. Wie die Quell nim-<lb/> mer ruhet/ ſondern jmmer von ſich gibt heilſame/ gute/ erquickende Waſſer;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Philo l. de<lb/> opif. mun-<lb/> di.</hi></note>Es ſind die Quellen/ wie <hi rendition="#aq">Philo</hi> der gelehrte Jude redet/ gleichſam die lieb-<lb/> thaͤtige Bruͤſte vnſerer allgemeinen groſſen Mutter des Erdbodens wie die<lb/> Quell nicht zuerſchoͤpffen/ ſondern je mehr man Waſſer holt/ je mehr vnd<lb/> reichlicher ergeuͤſt ſich dieſelbe: wie die Quell maͤnlichen offen ſtehet/ vn-<lb/> verborgen/ vnverſigelt/ vnverſchloſſen/ ſie fleuͤſt dem Armen ſo wol als dem<lb/> Reichen/ kein Geitz/ Verkauff vnd Fuggerey kan ſie leiden; man hat wol die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Exempel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
Die Zehende
Die Zehende Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von Gott/ als dem allmaͤch-
tigen Schoͤpffer Himmels vnd der Erden.
GEliebte in Chriſto: Wann GOtt der HErr beym geiſtreichen
Propheten Jeremia uͤber ſein Volck klagend ſagt: Mein Volck
thut eine zwyfache Suͤnde/ mich die lebendige Quell
verlaſſen ſie/ vnd machen jhnen hie vnd da außgehawene Brun-
nen/ die doch loͤcherig ſeyn vnd kein Waſſer geben/ ſo leget er dem
Juͤdiſchen Volck zwar fuͤr Augen/ jhren elenden/ vnſeligen Stand/ jhre
Verſchmachtung vnd lechtzenden Durſt nach Raht/ Troſt/ Huͤlff/ Erret-
tung auß den damal obligenden Preſſuren vnd Trangſalen: Er deutet
auff die Vrſach ſolches Jammers/ die zweyfache Suͤnd/ daß ſie als Tho-
ren die lebendige Quellen verlaſſen vnnd jhnen außgehawene Brunnen
machen _ das iſt/ Ciſternen oder Nache/ darinnen man das Re-
genwaſſer auffhaͤlt/ welches endlich wuͤſt/ vnſauber/ garſtig vnd faul wird/
Wuͤrm vnd allerhand Vnziffer zeuget: _ _ dazu loͤcherige/
gebrochene/ rinnende Ciſternen/ das iſt/ heilloſe Schmertzgoͤtzen/ Troſt- vnd
Huͤlffloſe Creaturen: ja er rufft vnd locket jhnen heimlich zu ſich/ ſie wolten
doch jhre Thorheit/ Fehler vnd Jrrgaͤnge erkennen/ zu jhm der lebendigen
Quellen ſich wiederumb wenden/ vnd zum rechten Brunnen gehen.
Ier. 2, 13.
Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vñ mahlet ſich vñ ſeine
miltguͤtige Natur ab/ in dẽ anmutigen Gleichniß einer friſchen ſpringendẽ
lebendigẽ Waſſerquell/ an welcher wir vns einbildẽ ſollẽ/ erſtlich ſeine vner-
ſchaffene/ vnendliche/ vngemachte Natur. wie eine Quell von keiner andern
Quell entſpringet/ ſonſt waͤre es keine Quell/ auch von keiner Menſchen-
Hand gemacht: ſo ſey auch Gott der HErr ein ewiges/ vnhaͤngendes/ vn-
erſchaffenes Weſen: darnach ſeine reine/ vnbefleckte/ vngemiſchte/ einſani-
ge Natur/ wie die Quellen ſolcher Art zu ſeyn pflegen: ſo denn ſeine jmmer-
quellende/ gutthaͤtige/ vnerſchoͤpfflich-reiche Natur. Wie die Quell nim-
mer ruhet/ ſondern jmmer von ſich gibt heilſame/ gute/ erquickende Waſſer;
Es ſind die Quellen/ wie Philo der gelehrte Jude redet/ gleichſam die lieb-
thaͤtige Bruͤſte vnſerer allgemeinen groſſen Mutter des Erdbodens wie die
Quell nicht zuerſchoͤpffen/ ſondern je mehr man Waſſer holt/ je mehr vnd
reichlicher ergeuͤſt ſich dieſelbe: wie die Quell maͤnlichen offen ſtehet/ vn-
verborgen/ vnverſigelt/ vnverſchloſſen/ ſie fleuͤſt dem Armen ſo wol als dem
Reichen/ kein Geitz/ Verkauff vnd Fuggerey kan ſie leiden; man hat wol die
Exempel/
Philo l. de
opif. mun-
di.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/320 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/320>, abgerufen am 24.02.2025. |