Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. sie ein wild Thier zerbreche/ der so hart wird gegen seinen Jun-gen/ als weren sie nicht sein. Das sey fern/ daß der Herr so hart- hertzig gegen seinem Geschöpff seyn folte! Vber das läst Gott der Herr auch sein barmhertziges Hertz herfür- Vber alles ist Davids Lieb gegen seinem grimmigen/ vngerahtenen Gott- O o iij
Predigt. ſie ein wild Thier zerbreche/ der ſo hart wird gegen ſeinen Jun-gen/ als weren ſie nicht ſein. Das ſey fern/ daß der Herr ſo hart- hertzig gegen ſeinem Geſchoͤpff ſeyn folte! Vber das laͤſt Gott der Herr auch ſein barmhertziges Hertz herfuͤr- Vber alles iſt Davids Lieb gegen ſeinem grimmigen/ vngerahtenen Gott- O o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſie ein wild Thier zerbreche/ der ſo hart wird gegen ſeinen Jun-<lb/> gen/ als weren ſie nicht ſein.</hi> Das ſey fern/ daß der <hi rendition="#k">He</hi>rr ſo hart-<lb/> hertzig gegen ſeinem Geſchoͤpff ſeyn folte<hi rendition="#i">!</hi></p><lb/> <p>Vber das laͤſt Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr auch ſein barmhertziges Hertz herfuͤr-<lb/> leuchten in vnterſchiedlichen Exemplen Abrahams/ des Vatters des ver-<lb/> lohrnen Sohns/ Davids/ vnd anderer. Betreffend das Exempel Abra-<lb/> hams/ iſt zu vnd bey demſelben eine groſſe Liebe/ die er gegen ſeinem Sohn<lb/> Jſaac getragen/ erſchienen. Als der Befehl Gottes zu jhm kommen/ daß er<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 22, 2.</note><lb/> erſtgedachten ſeinen Sohn nemen/ vnd mit jm in das Land Morya gehen/<lb/> vnd jhn daſelbſt zum Brandopffer auffopffern ſolte/ kan ein Chriſtlich<lb/> Hertz leichtlich erachten/ wie jhme dem Vatter muͤſſe zu Muth geweſen<lb/> ſeyn. <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> hat vnterſtanden/ daſſelbe Vaͤtterliche Hertz abzuma-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioſeph. l. 1.<lb/> c.</hi> 14.</note><lb/> chen/ darumb er ſein des Abrahams Wort <hi rendition="#aq">imitirt.</hi> vnd folgender Geſtalt<lb/> außgeſprochen/ O mein Sohn/ wiewol ich dich mit vnzehlichen Seuffzen<lb/> erbetten vnd nach dem du mir gebohren worden/ wie ſichs gebuͤhret erzo-<lb/> gen/ auch nichts glückſeliger geſchaͤtzet/ als das ich dich moͤchte im Leben<lb/> ſehen/ vnd als ein Erben meiner Guͤtter hinderlaſſen/ weil es jedoch Gott<lb/> dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn alſo gefaͤllig/ daß ich dich ſolte verlieren/ vnd auffopffern: Nun<lb/> wolan/ ſo laß getroſt dieſes Opffer an deinem Leib vollzogen werden/ vnter-<lb/> gib dich dem Willen des Hoͤchſten. Es haͤtte aber <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> beſſer gethan/<lb/> wann er ein Vmbhang fuͤr Abrahams Angeſicht gezogen/ vnd darfuͤr ge-<lb/> halten/ er koͤnne den Affect eines Vaͤtterlichen Hertzen in ſolchem Fall nicht<lb/> treffen/ noch mit Wort-farben außſtreichen. Einen Sohn/ einen eini-<lb/> gen Sohn/ einen lieben Sohn/ ein Gelach vnd Frewden-Sohn (wie das<lb/> Wort Jſaac außweiſet) verlieren/ mit eigener Hand dahin geben/ ſchlach-<lb/> ten vnd auffopffern/ O Wunder uͤber Wunder! wie groß vnd vnbegreiff-<lb/> lich muß dann die Lieb ſeyn des himmliſchen Vatters gegen vns/ daß er<lb/> auch ſeines einigen Kinds deß gleichewigen Sohns Gottes nicht geſcho-<lb/> net/ ſondern fuͤr vns creutzigen vnd auffopffern laſſen? An Abraham iſt<lb/> ſich ſo hoch nicht zu verwundern/ daß er ſeinen Sohn geliebet/ dann er war<lb/> ein frommer gehorſamer Sohn/ aber was wollen wir ſagen/ von dem Vat-<lb/> ter des verlohrnen Sohns/ war das nicht ein inbruͤnſtige groſſe Lieb/ daß er<lb/> denſelben ſeinen boͤſen Buben/ der ſein Gut mit Huren verthan/ gleichwol<lb/> wider zu Gnaden angenommen/ da derfelbe noch fern von dannen war/<lb/> jammerte es jhn in ſeinem Hertzẽ/ er laufft jhm entgegen/ fallt jhm vmb den<lb/> Halß/ kuͤſt jhn/ doch war er ein bußfertiger Sohn/ der ſeine begangene<lb/> Suͤnde hertzlich berewete vnd beweinete.</p><lb/> <p>Vber alles iſt Davids Lieb gegen ſeinem grimmigen/ vngerahtenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gott-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
Predigt.
ſie ein wild Thier zerbreche/ der ſo hart wird gegen ſeinen Jun-
gen/ als weren ſie nicht ſein. Das ſey fern/ daß der Herr ſo hart-
hertzig gegen ſeinem Geſchoͤpff ſeyn folte!
Vber das laͤſt Gott der Herr auch ſein barmhertziges Hertz herfuͤr-
leuchten in vnterſchiedlichen Exemplen Abrahams/ des Vatters des ver-
lohrnen Sohns/ Davids/ vnd anderer. Betreffend das Exempel Abra-
hams/ iſt zu vnd bey demſelben eine groſſe Liebe/ die er gegen ſeinem Sohn
Jſaac getragen/ erſchienen. Als der Befehl Gottes zu jhm kommen/ daß er
erſtgedachten ſeinen Sohn nemen/ vnd mit jm in das Land Morya gehen/
vnd jhn daſelbſt zum Brandopffer auffopffern ſolte/ kan ein Chriſtlich
Hertz leichtlich erachten/ wie jhme dem Vatter muͤſſe zu Muth geweſen
ſeyn. Joſephus hat vnterſtanden/ daſſelbe Vaͤtterliche Hertz abzuma-
chen/ darumb er ſein des Abrahams Wort imitirt. vnd folgender Geſtalt
außgeſprochen/ O mein Sohn/ wiewol ich dich mit vnzehlichen Seuffzen
erbetten vnd nach dem du mir gebohren worden/ wie ſichs gebuͤhret erzo-
gen/ auch nichts glückſeliger geſchaͤtzet/ als das ich dich moͤchte im Leben
ſehen/ vnd als ein Erben meiner Guͤtter hinderlaſſen/ weil es jedoch Gott
dem Herrn alſo gefaͤllig/ daß ich dich ſolte verlieren/ vnd auffopffern: Nun
wolan/ ſo laß getroſt dieſes Opffer an deinem Leib vollzogen werden/ vnter-
gib dich dem Willen des Hoͤchſten. Es haͤtte aber Joſephus beſſer gethan/
wann er ein Vmbhang fuͤr Abrahams Angeſicht gezogen/ vnd darfuͤr ge-
halten/ er koͤnne den Affect eines Vaͤtterlichen Hertzen in ſolchem Fall nicht
treffen/ noch mit Wort-farben außſtreichen. Einen Sohn/ einen eini-
gen Sohn/ einen lieben Sohn/ ein Gelach vnd Frewden-Sohn (wie das
Wort Jſaac außweiſet) verlieren/ mit eigener Hand dahin geben/ ſchlach-
ten vnd auffopffern/ O Wunder uͤber Wunder! wie groß vnd vnbegreiff-
lich muß dann die Lieb ſeyn des himmliſchen Vatters gegen vns/ daß er
auch ſeines einigen Kinds deß gleichewigen Sohns Gottes nicht geſcho-
net/ ſondern fuͤr vns creutzigen vnd auffopffern laſſen? An Abraham iſt
ſich ſo hoch nicht zu verwundern/ daß er ſeinen Sohn geliebet/ dann er war
ein frommer gehorſamer Sohn/ aber was wollen wir ſagen/ von dem Vat-
ter des verlohrnen Sohns/ war das nicht ein inbruͤnſtige groſſe Lieb/ daß er
denſelben ſeinen boͤſen Buben/ der ſein Gut mit Huren verthan/ gleichwol
wider zu Gnaden angenommen/ da derfelbe noch fern von dannen war/
jammerte es jhn in ſeinem Hertzẽ/ er laufft jhm entgegen/ fallt jhm vmb den
Halß/ kuͤſt jhn/ doch war er ein bußfertiger Sohn/ der ſeine begangene
Suͤnde hertzlich berewete vnd beweinete.
Gen. 22, 2.
Ioſeph. l. 1.
c. 14.
Vber alles iſt Davids Lieb gegen ſeinem grimmigen/ vngerahtenen
Gott-
O o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |