Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Achte vnd seinen zwoen Naturen/ von der Person des heiligen Geistes: solteman aber eine Vmbfrag anstellen vnd sagen/ mein was redest du? weis- sest du auch/ was du redest? was verstehest du durch das Wort Person? was heist das/ Person/ Person? solte wol der hunderste weder gux noch gax sagen vnd antworten können. Der dritte Weg heist diakrisis rei & signi, der Vnterscheid vnter Am Jordan/ da Sanct Johannes den HErrn tauffet/ thät sich der nicht
Die Achte vnd ſeinen zwoen Naturen/ von der Perſon des heiligen Geiſtes: ſolteman aber eine Vmbfrag anſtellen vnd ſagen/ mein was redeſt du? weiſ- ſeſt du auch/ was du redeſt? was verſteheſt du durch das Wort Perſon? was heiſt das/ Perſon/ Perſon? ſolte wol der hunderſte weder gux noch gax ſagen vnd antworten koͤnnen. Der dritte Weg heiſt διάκϱισις rei & ſigni, der Vnterſcheid vnter Am Jordan/ da Sanct Johannes den HErrn tauffet/ thaͤt ſich der nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/> vnd ſeinen zwoen Naturen/ von der Perſon des heiligen Geiſtes: ſolte<lb/> man aber eine Vmbfrag anſtellen vnd ſagen/ mein was redeſt du<hi rendition="#i">?</hi> weiſ-<lb/> ſeſt du auch/ was du redeſt? was verſteheſt du durch das Wort Perſon?<lb/> was heiſt das/ Perſon/ Perſon? ſolte wol der hunderſte weder gux noch gax<lb/> ſagen vnd antworten koͤnnen.</p><lb/> <p>Der dritte Weg heiſt διάκϱισις <hi rendition="#aq">rei & ſigni,</hi> der Vnterſcheid vnter<lb/><hi rendition="#fr">dem goͤttlichen Werck vnd Zeichen.</hi> Das euſſerliche Werck iſt ei-<lb/> nes vñ allen dreyen Perſonen gemein/ wiewol ſich die drey Perſonen in vn-<lb/> terſchiedlichen euſſerlichen Zeichen herfuͤrgethan. das Werck der Erſchoͤpf-<lb/> fung iſt ein Werck der heiligen Dreyfaltigkeit/ aber der Vatter die erſte<lb/> Perſon hat ſich darin ſonderlich geoffenbaret: die Erloͤſung iſt ein Werck<lb/> des Vatters/ Sohns vnd heiligen Geiſts/ aber allein der Sohn iſt im<lb/> Fleiſch erſchienen/ vnd hat allein im Fleiſch gelitten; das Werck der Heili-<lb/> gung iſt ein Werck der heiligen Dreyfaltigkeit/ aber der heilige Geiſt erzeigt<lb/> ſich ſonderlich im Wort vnd Sacramenten. Denn <hi rendition="#fr">GOtt</hi> (ſpricht Da-<lb/> vid Pſalm 68/2-) das iſt/ der einige Vatter <hi rendition="#fr">hat dein Reich</hi> (O Sohn Got-<lb/> tes Chriſte) <hi rendition="#fr">auffgerichtet/ daſſelbe wolleſt du GOtt</hi> (heiliger Geiſt)<lb/><hi rendition="#fr">vns ſtärcken/</hi> denn es iſt dein Werck. Was das ſeye/ kan vnd wird vns<lb/> niemand beſſer lehren/ als vnſer thewre Lutherus/ deſſen Wort hievon alſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Luth.<lb/> tom. 8, p.<lb/> 165. f.</hi> 2.</note>lauten. Dis alles iſt vielleicht vns Teutſchen ſcharff oder ſubtil/ vnd ſolt<lb/> billiger in den Schulen bleiben/ aber weil der Teuffel den Schwantz reget/<lb/> in dieſer letzten Zeit/ als wolt er gern allerley Ketzerey wider auffwecken/<lb/> vnd die Welt ohn das luͤſtern vnd toll worden iſt/ Newes zu hoͤren/ vnd<lb/> uͤberdruͤſſig der heilſamen Lehre (wie S. Paulus weiſſaget) damit dem Teuf-<lb/> fel die Thuͤren auffgeſperret ſind/ hinein zu fuͤhren/ was er will/ ſo iſts nutz<lb/> vnd noht/ daß doch etliche/ beide Leyen vnd Gelehrten/ ſonderlich Pfarr-<lb/> herrn/ Prediger vnd Schulmeiſter/ von ſolchen noͤhtigen Artickeln vnſers<lb/> Glaubens auch lernen dencken/ vnd teutſch reden/ wem es aber zu ſchwer<lb/> iſt/ der bleibe mit den Kindern bey dem Catechiſmo/ vnd bete wider den<lb/> Teuffel vnd ſeine Ketzerey/ wider Juͤden vnd Mahomet/ damit er nicht ge-<lb/> fuͤhret werde in Anfechtung/ darumb weil wir darauff kommen ſind/ wol-<lb/> len wir/ denen/ ſo es gerne haben/ mehr Gleichniß geben von dem Artickel/<lb/> daß die einige Gottheit nicht zertrennet/ noch die Perſonen ineinander ge-<lb/> menget werden ſollen/ vnſern Glauben zu ſtaͤrcken vnd zu bekennen.</p><lb/> <p>Am Jordan/ da Sanct Johannes den HErrn tauffet/ thaͤt ſich der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 3.</note>Himmel auff/ vnd fuhr der H. Geiſt hernieder leiblich in einer Tauben-ge-<lb/> ſtalt/ vnd des Vatters Stimme ward gehoͤret/ das iſt mein lieber Sohn an<lb/> dem ich Wolgefallen habe. Hie iſt die Taube ein Creatur/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0298]
Die Achte
vnd ſeinen zwoen Naturen/ von der Perſon des heiligen Geiſtes: ſolte
man aber eine Vmbfrag anſtellen vnd ſagen/ mein was redeſt du? weiſ-
ſeſt du auch/ was du redeſt? was verſteheſt du durch das Wort Perſon?
was heiſt das/ Perſon/ Perſon? ſolte wol der hunderſte weder gux noch gax
ſagen vnd antworten koͤnnen.
Der dritte Weg heiſt διάκϱισις rei & ſigni, der Vnterſcheid vnter
dem goͤttlichen Werck vnd Zeichen. Das euſſerliche Werck iſt ei-
nes vñ allen dreyen Perſonen gemein/ wiewol ſich die drey Perſonen in vn-
terſchiedlichen euſſerlichen Zeichen herfuͤrgethan. das Werck der Erſchoͤpf-
fung iſt ein Werck der heiligen Dreyfaltigkeit/ aber der Vatter die erſte
Perſon hat ſich darin ſonderlich geoffenbaret: die Erloͤſung iſt ein Werck
des Vatters/ Sohns vnd heiligen Geiſts/ aber allein der Sohn iſt im
Fleiſch erſchienen/ vnd hat allein im Fleiſch gelitten; das Werck der Heili-
gung iſt ein Werck der heiligen Dreyfaltigkeit/ aber der heilige Geiſt erzeigt
ſich ſonderlich im Wort vnd Sacramenten. Denn GOtt (ſpricht Da-
vid Pſalm 68/2-) das iſt/ der einige Vatter hat dein Reich (O Sohn Got-
tes Chriſte) auffgerichtet/ daſſelbe wolleſt du GOtt (heiliger Geiſt)
vns ſtärcken/ denn es iſt dein Werck. Was das ſeye/ kan vnd wird vns
niemand beſſer lehren/ als vnſer thewre Lutherus/ deſſen Wort hievon alſo
lauten. Dis alles iſt vielleicht vns Teutſchen ſcharff oder ſubtil/ vnd ſolt
billiger in den Schulen bleiben/ aber weil der Teuffel den Schwantz reget/
in dieſer letzten Zeit/ als wolt er gern allerley Ketzerey wider auffwecken/
vnd die Welt ohn das luͤſtern vnd toll worden iſt/ Newes zu hoͤren/ vnd
uͤberdruͤſſig der heilſamen Lehre (wie S. Paulus weiſſaget) damit dem Teuf-
fel die Thuͤren auffgeſperret ſind/ hinein zu fuͤhren/ was er will/ ſo iſts nutz
vnd noht/ daß doch etliche/ beide Leyen vnd Gelehrten/ ſonderlich Pfarr-
herrn/ Prediger vnd Schulmeiſter/ von ſolchen noͤhtigen Artickeln vnſers
Glaubens auch lernen dencken/ vnd teutſch reden/ wem es aber zu ſchwer
iſt/ der bleibe mit den Kindern bey dem Catechiſmo/ vnd bete wider den
Teuffel vnd ſeine Ketzerey/ wider Juͤden vnd Mahomet/ damit er nicht ge-
fuͤhret werde in Anfechtung/ darumb weil wir darauff kommen ſind/ wol-
len wir/ denen/ ſo es gerne haben/ mehr Gleichniß geben von dem Artickel/
daß die einige Gottheit nicht zertrennet/ noch die Perſonen ineinander ge-
menget werden ſollen/ vnſern Glauben zu ſtaͤrcken vnd zu bekennen.
vid. Luth.
tom. 8, p.
165. f. 2.
Am Jordan/ da Sanct Johannes den HErrn tauffet/ thaͤt ſich der
Himmel auff/ vnd fuhr der H. Geiſt hernieder leiblich in einer Tauben-ge-
ſtalt/ vnd des Vatters Stimme ward gehoͤret/ das iſt mein lieber Sohn an
dem ich Wolgefallen habe. Hie iſt die Taube ein Creatur/ welche
nicht
Luc. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/298 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/298>, abgerufen am 16.02.2025. |