Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. edelste Freundschafft vnter vns Menschen ist diese/ da einer zu seinem gutengetrewen/ bewärten Freund sagen kan: Tu es alter ego: du bist der Ander Jch. Jch vnd du seyn Einer/ gleiches Gemühts/ Willen vnd Affecten; Quidam interrogatus quid amicus esset, alter, inquit, ego. Si ergo homoverba Am- brosii, l. 2. offic. c. ult. p. 109. f. 2. amicum ita definivit, ut alterum se esse diceret, per unitatem videlicet a- moris & gratiae: quanto magis in Patre & Filio & Spiritu sancto unita- tem majestatis aestimare debemus, cum per eandem operationem ac divi- nitatem vel unitas, vel certe id quod amplius est, tautotes, sicut graece dicitur, exprimatur. tauton enim idem significat, eo quod idem habeat & pater & filius & Spiritus sanctus, ut idem velle & idem posse non ex affe- ctione sit voluntatis, sed in substantia trinitatis. Eben dasselbige findet sich auch in dem Geheimniß der heiligen Dreyeinigkeit; Eine jede Person sagt zur andern/ Tu es alter ego! der Vatter zum Sohn/ du bist eben der ich auch bin/ du bist mir änlich vnd gleich in Majestät/ Macht/ vnd Herr- ligkeit. Der Vatter ist vnermeßlich/ allmächtig/ HErr vnd Gott: der Sohn ist vnermeßlich/ allmächtig/ HErr vnd Gott: der H. Geist ist vnermeßlich/ allmächtig/ HErr vnd Gott/ vnd sind doch nicht drey vnermeßliche/ all- mächtige HErren vnd Götter/ sondern es ist nur Ein vnermeßlicher/ all- mächtiger HErr vnd Gott. Hie ist kein Person die erste oder die letzte/ vnd doch ist wahr/ daß der Vatter die erste Person/ Christus Jesus die an- dere Person der Gottheit seye. Hie stutzt abermal die Vernunfft/ sie kan jhr selber nicht außhelssen. IV. Operationum ad extra indivisio. die vnzertheilbare Na- Schöpffer/ M m ij
Predigt. edelſte Freundſchafft vnter vns Menſchen iſt dieſe/ da einer zu ſeinem gutengetrewen/ bewaͤrten Freund ſagen kan: Tu es alter ego: du biſt der Ander Jch. Jch vnd du ſeyn Einer/ gleiches Gemuͤhts/ Willen vnd Affecten; Quidam interrogatus quid amicus eſſet, alter, inquit, ego. Si ergo homoverba Am- broſii, l. 2. offic. c. ult. p. 109. f. 2. amicum ita definivit, ut alterum ſe eſſe diceret, per unitatem videlicet a- moris & gratiæ: quanto magis in Patre & Filio & Spiritu ſancto unita- tem majeſtatis æſtimare debemus, cum per eandem operationem ac divi- nitatem vel unitas, vel certe id quod amplius eſt, ταυτότης, ſicut græce dicitur, exprimatur. ταυτὸν enim idem ſignificat, eo quod idem habeat & pater & filius & Spiritus ſanctus, ut idem velle & idem poſſe non ex affe- ctione ſit voluntatis, ſed in ſubſtantia trinitatis. Eben daſſelbige findet ſich auch in dem Geheimniß der heiligen Dreyeinigkeit; Eine jede Perſon ſagt zur andern/ Tu es alter ego! der Vatter zum Sohn/ du biſt eben der ich auch bin/ du biſt mir aͤnlich vnd gleich in Majeſtaͤt/ Macht/ vnd Herr- ligkeit. Der Vatter iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der Sohn iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der H. Geiſt iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott/ vnd ſind doch nicht drey vnermeßliche/ all- maͤchtige HErren vnd Goͤtter/ ſondern es iſt nur Ein vnermeßlicher/ all- maͤchtiger HErr vnd Gott. Hie iſt kein Perſon die erſte oder die letzte/ vnd doch iſt wahr/ daß der Vatter die erſte Perſon/ Chriſtus Jeſus die an- dere Perſon der Gottheit ſeye. Hie ſtutzt abermal die Vernunfft/ ſie kan jhr ſelber nicht außhelſſen. IV. Operationum ad extra indiviſio. die vnzertheilbare Na- Schoͤpffer/ M m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> edelſte Freundſchafft vnter vns Menſchen iſt dieſe/ da einer zu ſeinem guten<lb/> getrewen/ bewaͤrten Freund ſagen kan: <hi rendition="#aq">Tu es alter ego:</hi> du biſt <hi rendition="#fr">der Ander<lb/> Jch.</hi> Jch vnd du ſeyn Einer/ gleiches Gemuͤhts/ Willen vnd Affecten;<lb/><hi rendition="#aq">Quidam interrogatus quid amicus eſſet, alter, inquit, ego. Si ergo homo</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">verba Am-<lb/> broſii, l. 2.<lb/> offic. c. ult.<lb/> p. 109. f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#aq">amicum ita definivit, ut alterum ſe eſſe diceret, per unitatem videlicet a-<lb/> moris & gratiæ: quanto magis in Patre & Filio & Spiritu ſancto unita-<lb/> tem majeſtatis æſtimare debemus, cum per eandem operationem ac divi-<lb/> nitatem vel unitas, vel certe id quod amplius eſt,</hi> ταυτότης, <hi rendition="#aq">ſicut græce<lb/> dicitur, exprimatur.</hi> ταυτὸν <hi rendition="#aq">enim <hi rendition="#i">idem</hi> ſignificat, eo quod idem habeat &<lb/> pater & filius & Spiritus ſanctus, ut idem velle & idem poſſe non ex affe-<lb/> ctione ſit voluntatis, ſed in ſubſtantia trinitatis.</hi> Eben daſſelbige findet<lb/> ſich auch in dem Geheimniß der heiligen Dreyeinigkeit; Eine jede Perſon<lb/> ſagt zur andern/ <hi rendition="#aq">Tu es alter ego!</hi> der Vatter zum Sohn/ du biſt eben der<lb/> ich auch bin/ du biſt mir aͤnlich vnd gleich in Majeſtaͤt/ Macht/ vnd Herr-<lb/> ligkeit. Der Vatter iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der Sohn<lb/> iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der H. Geiſt iſt vnermeßlich/<lb/> allmaͤchtig/ HErr vnd Gott/ vnd ſind doch nicht drey vnermeßliche/ all-<lb/> maͤchtige HErren vnd Goͤtter/ ſondern es iſt nur Ein vnermeßlicher/ all-<lb/> maͤchtiger HErr vnd Gott. Hie iſt kein Perſon die erſte oder die letzte/<lb/> vnd doch iſt wahr/ daß der Vatter die erſte Perſon/ Chriſtus Jeſus die an-<lb/> dere Perſon der Gottheit ſeye. Hie ſtutzt abermal die Vernunfft/ ſie kan<lb/> jhr ſelber nicht außhelſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Operationum ad extra indiviſio.</hi><hi rendition="#fr">die vnzertheilbare Na-<lb/> tur der euſſerlichen goͤttlichen Wuͤrckungẽ.</hi> Daß zwar die drey Per-<lb/> ſonen vnterſchieden in den innerlichen Wercken/ alſo daß der Vatter den<lb/> Sohn gebaͤret/ der Sohn gebaͤret nicht/ ſondern wird gebohren. Der<lb/> Vatter vnd der Sohn blaſen den heiligen Geiſt/ der Geiſt blaſet nicht/ ſon-<lb/> dern wird geblaſen: demnach/ was der Vatter euſſerlich macht/ ſchafft vnd<lb/> thut/ daſſelbe machet/ ſchafft vnd thut auch der Sohn vnverſchiedenlich:<lb/> was der Sohn ſchafft/ macht vnd thut/ daſſelbe ſchafft/ macht vnd thut<lb/> auch der heilige Geiſt vntheilbarlich. <hi rendition="#fr">Haben wir nicht all einen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Malach. <supplied>2.</supplied><lb/> 10.<lb/> Ioh.</hi> 5, 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">Vatter/ hat vns nicht ein Gott geſchaffen?</hi> ſpricht der Prophet/<lb/> Ja er der HErr ſelbs ſagt: <hi rendition="#fr">Mein Vatter wircket bißher vnnd ich<lb/> wircke mit; warlich/ warlich ich ſage euch/ der Sohn kan nichts<lb/> von jhm ſelber thun/ denn was er ſihet den Vatter thun/ denn<lb/> was derſelbige thut/ das thut gleich auch der Sohn.</hi> Jſts ein We-<lb/> ſen/ ſo iſts auch ein Wuͤrckung vnd ein Werck: dennoch iſt der Vatter der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schoͤpffer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0293]
Predigt.
edelſte Freundſchafft vnter vns Menſchen iſt dieſe/ da einer zu ſeinem guten
getrewen/ bewaͤrten Freund ſagen kan: Tu es alter ego: du biſt der Ander
Jch. Jch vnd du ſeyn Einer/ gleiches Gemuͤhts/ Willen vnd Affecten;
Quidam interrogatus quid amicus eſſet, alter, inquit, ego. Si ergo homo
amicum ita definivit, ut alterum ſe eſſe diceret, per unitatem videlicet a-
moris & gratiæ: quanto magis in Patre & Filio & Spiritu ſancto unita-
tem majeſtatis æſtimare debemus, cum per eandem operationem ac divi-
nitatem vel unitas, vel certe id quod amplius eſt, ταυτότης, ſicut græce
dicitur, exprimatur. ταυτὸν enim idem ſignificat, eo quod idem habeat &
pater & filius & Spiritus ſanctus, ut idem velle & idem poſſe non ex affe-
ctione ſit voluntatis, ſed in ſubſtantia trinitatis. Eben daſſelbige findet
ſich auch in dem Geheimniß der heiligen Dreyeinigkeit; Eine jede Perſon
ſagt zur andern/ Tu es alter ego! der Vatter zum Sohn/ du biſt eben der
ich auch bin/ du biſt mir aͤnlich vnd gleich in Majeſtaͤt/ Macht/ vnd Herr-
ligkeit. Der Vatter iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der Sohn
iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der H. Geiſt iſt vnermeßlich/
allmaͤchtig/ HErr vnd Gott/ vnd ſind doch nicht drey vnermeßliche/ all-
maͤchtige HErren vnd Goͤtter/ ſondern es iſt nur Ein vnermeßlicher/ all-
maͤchtiger HErr vnd Gott. Hie iſt kein Perſon die erſte oder die letzte/
vnd doch iſt wahr/ daß der Vatter die erſte Perſon/ Chriſtus Jeſus die an-
dere Perſon der Gottheit ſeye. Hie ſtutzt abermal die Vernunfft/ ſie kan
jhr ſelber nicht außhelſſen.
verba Am-
broſii, l. 2.
offic. c. ult.
p. 109. f. 2.
IV. Operationum ad extra indiviſio. die vnzertheilbare Na-
tur der euſſerlichen goͤttlichen Wuͤrckungẽ. Daß zwar die drey Per-
ſonen vnterſchieden in den innerlichen Wercken/ alſo daß der Vatter den
Sohn gebaͤret/ der Sohn gebaͤret nicht/ ſondern wird gebohren. Der
Vatter vnd der Sohn blaſen den heiligen Geiſt/ der Geiſt blaſet nicht/ ſon-
dern wird geblaſen: demnach/ was der Vatter euſſerlich macht/ ſchafft vnd
thut/ daſſelbe machet/ ſchafft vnd thut auch der Sohn vnverſchiedenlich:
was der Sohn ſchafft/ macht vnd thut/ daſſelbe ſchafft/ macht vnd thut
auch der heilige Geiſt vntheilbarlich. Haben wir nicht all einen
Vatter/ hat vns nicht ein Gott geſchaffen? ſpricht der Prophet/
Ja er der HErr ſelbs ſagt: Mein Vatter wircket bißher vnnd ich
wircke mit; warlich/ warlich ich ſage euch/ der Sohn kan nichts
von jhm ſelber thun/ denn was er ſihet den Vatter thun/ denn
was derſelbige thut/ das thut gleich auch der Sohn. Jſts ein We-
ſen/ ſo iſts auch ein Wuͤrckung vnd ein Werck: dennoch iſt der Vatter der
Schoͤpffer/
Malach. 2.
10.
Ioh. 5, 17.
M m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/293 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/293>, abgerufen am 16.02.2025. |