Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Achte Belangend ferner die Ambtstrew; hat Sara zu gebieten/ aber Aber welches das Vierte ist/ nemlich der Event vnd Außgang; Vnd das ists/ das auch die alte vnd newe Sectirer vnd Dreyfaltig- vnd
Die Achte Belangend ferner die Ambtstrew; hat Sara zu gebieten/ aber Aber welches das Vierte iſt/ nemlich der Event vnd Außgang; Vnd das iſts/ das auch die alte vnd newe Sectirer vnd Dreyfaltig- vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0290" n="272"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Achte</hi> </fw><lb/> <p>Belangend ferner <hi rendition="#fr">die Ambtstrew;</hi> hat Sara zu gebieten/ aber<lb/> Hagar ſoll nicht widerbeffzen/ ſondern getrew ſeyn mit Forcht vnd Zittern<lb/> in Einfalt des Hertzens gehorchen: das iſt/ was die heilige Schrifft claͤrlich<lb/> geoffenbaret/ dem ſoll ſich zu widerſprechen die Vernunfft nicht geluͤſten<lb/> laſſen: hie vnd ſonſt nirgend hat der blinde gehorſam Platz: was Gottes<lb/> Geiſt auß dem verborgenem himmliſchen Liecht herfuͤrgebracht/ das ſoll<lb/> alsbald in tieffſter Demuht ohne <hi rendition="#aq">diſputat</hi> vnd <hi rendition="#aq">ſyndicat</hi> angenommen wer-<lb/> den: damit jhm dem heiligen Geiſt die Ehr gegeben/ vnd er nicht Luͤgen<lb/> geſtrafft werde. Haͤtte das Hagar gethan/ ſo were guter Friede in Abra-<lb/> hams Haußhaltung geweſen.</p><lb/> <p>Aber welches das Vierte iſt/ <hi rendition="#fr">nemlich der</hi> <hi rendition="#aq">Event</hi> <hi rendition="#fr">vnd Außgang;</hi><lb/> ſo iſt Hagar ein Muſter aller ſtoltzen/ meiſterloſen/ trotzigen Maͤgde gewe-<lb/> ſen; da ſie von Abraham ſchwanger worden/ wachſen jhr die Schwingfe-<lb/> dern: ſie verachtet jhre Fraw/ widerbellet/ greiffet nach der Meiſterſchafft/<lb/> vnd moͤcht auch gern empfinden/ wiewol es thue Fraw im Hauß zu ſeyn;<lb/> da ſie jhre Fraw demuͤhtigen wollen/ ſetzt ſie jhren Kopff auff/ blitzt davon/<lb/> fuͤr der Thuͤr iſt drauſſen: Alſo machts auch manchmal die Weltweißheit/<lb/> ſie vnterſtehet auch den Meiſter im Hauſe Gottes zu ſpielẽ/ ſie hat jhre <hi rendition="#aq">idola,</hi><lb/> Blinde vnd Lahme vnd Vernunfftsgoͤtzen/ damit trotzet ſie den David:<lb/> ſetzet demſelben jhre Feſtungen/ Anſchlaͤge vnd Hoͤhe entgegen/ ſetzet ſich<lb/> auff den Thron vnd Richterſtul hinauff/ vnd wo eine ſcheinende <hi rendition="#aq">contra-<lb/> diction</hi> in oder wider der heiligen Schrifft vorkommet/ darff ſie wol der<lb/> heiligen Schrifft vnrecht geben/ dieſelbe verdraͤhen vnd foltern/ ſie aber<lb/> hats gewonnen. Zum Exempel/ im Pſalm 110. ſtehet/ der Meſſia wird<lb/> ein Prieſter ewiglich nach der Weiſe Melchiſedech/ Chriſtus aber predigt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 12, 31.</note>von ſeiner Creutzerhoͤhung/ Marter vnd Tod: da tritt die uͤberwitzige Ver-<lb/> nunfft ins Mittel vnnd ſagt: wir haben gehoͤrt im Geſetz/ daß Chriſtus<lb/> ewiglich bleibe/ wie ſagſtu denn/ des Menſchen Sohn muß erhoͤhet<lb/> werden? dein Wort muß nicht wahr ſeyn/ als welches dem geſchriebenen<lb/> Wort Gottes entgegen vnnd zu wider. Alſo bezeuget die Schrifft/<lb/> Chriſtus ſey ein waarer natuͤrlicher/ <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> ſichtbarer/ raͤumlich<lb/> begriffener Menſch/ wie ſagen dann etzlich/ daß ſein Leib vnſichtbar im<lb/> Sacrament vnd zugleich vnraͤumlich an vielen Orten zugegen? Eines<lb/> muß nicht wahr ſeyn.</p><lb/> <p>Vnd das iſts/ das auch die alte vnd newe Sectirer vnd Dreyfaltig-<lb/> keitſtuͤrmer geirret/ daran ſie ſich geaͤrgert vnd geſtoſſen/ daß in einem<lb/><hi rendition="#fr">Goͤttlichen Weſen drey Perſonen</hi> ſeyn ſolten/ diß/ ſagten die alten<lb/><hi rendition="#aq">Sabellianer</hi> vnd <hi rendition="#aq">Patripaſſianer,</hi> kan nicht ſeyn/ es iſt Ein Goͤttlich Weſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0290]
Die Achte
Belangend ferner die Ambtstrew; hat Sara zu gebieten/ aber
Hagar ſoll nicht widerbeffzen/ ſondern getrew ſeyn mit Forcht vnd Zittern
in Einfalt des Hertzens gehorchen: das iſt/ was die heilige Schrifft claͤrlich
geoffenbaret/ dem ſoll ſich zu widerſprechen die Vernunfft nicht geluͤſten
laſſen: hie vnd ſonſt nirgend hat der blinde gehorſam Platz: was Gottes
Geiſt auß dem verborgenem himmliſchen Liecht herfuͤrgebracht/ das ſoll
alsbald in tieffſter Demuht ohne diſputat vnd ſyndicat angenommen wer-
den: damit jhm dem heiligen Geiſt die Ehr gegeben/ vnd er nicht Luͤgen
geſtrafft werde. Haͤtte das Hagar gethan/ ſo were guter Friede in Abra-
hams Haußhaltung geweſen.
Aber welches das Vierte iſt/ nemlich der Event vnd Außgang;
ſo iſt Hagar ein Muſter aller ſtoltzen/ meiſterloſen/ trotzigen Maͤgde gewe-
ſen; da ſie von Abraham ſchwanger worden/ wachſen jhr die Schwingfe-
dern: ſie verachtet jhre Fraw/ widerbellet/ greiffet nach der Meiſterſchafft/
vnd moͤcht auch gern empfinden/ wiewol es thue Fraw im Hauß zu ſeyn;
da ſie jhre Fraw demuͤhtigen wollen/ ſetzt ſie jhren Kopff auff/ blitzt davon/
fuͤr der Thuͤr iſt drauſſen: Alſo machts auch manchmal die Weltweißheit/
ſie vnterſtehet auch den Meiſter im Hauſe Gottes zu ſpielẽ/ ſie hat jhre idola,
Blinde vnd Lahme vnd Vernunfftsgoͤtzen/ damit trotzet ſie den David:
ſetzet demſelben jhre Feſtungen/ Anſchlaͤge vnd Hoͤhe entgegen/ ſetzet ſich
auff den Thron vnd Richterſtul hinauff/ vnd wo eine ſcheinende contra-
diction in oder wider der heiligen Schrifft vorkommet/ darff ſie wol der
heiligen Schrifft vnrecht geben/ dieſelbe verdraͤhen vnd foltern/ ſie aber
hats gewonnen. Zum Exempel/ im Pſalm 110. ſtehet/ der Meſſia wird
ein Prieſter ewiglich nach der Weiſe Melchiſedech/ Chriſtus aber predigt
von ſeiner Creutzerhoͤhung/ Marter vnd Tod: da tritt die uͤberwitzige Ver-
nunfft ins Mittel vnnd ſagt: wir haben gehoͤrt im Geſetz/ daß Chriſtus
ewiglich bleibe/ wie ſagſtu denn/ des Menſchen Sohn muß erhoͤhet
werden? dein Wort muß nicht wahr ſeyn/ als welches dem geſchriebenen
Wort Gottes entgegen vnnd zu wider. Alſo bezeuget die Schrifft/
Chriſtus ſey ein waarer natuͤrlicher/ conſequenter ſichtbarer/ raͤumlich
begriffener Menſch/ wie ſagen dann etzlich/ daß ſein Leib vnſichtbar im
Sacrament vnd zugleich vnraͤumlich an vielen Orten zugegen? Eines
muß nicht wahr ſeyn.
Ioh. 12, 31.
Vnd das iſts/ das auch die alte vnd newe Sectirer vnd Dreyfaltig-
keitſtuͤrmer geirret/ daran ſie ſich geaͤrgert vnd geſtoſſen/ daß in einem
Goͤttlichen Weſen drey Perſonen ſeyn ſolten/ diß/ ſagten die alten
Sabellianer vnd Patripaſſianer, kan nicht ſeyn/ es iſt Ein Goͤttlich Weſen
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/290 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/290>, abgerufen am 16.02.2025. |