Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. musten/ nemlich das Fest der Laubhütten/ wenn sie des Lands Einkommeneingebracht hatten/ zum Gedächtniß jhrer Erschöpffung; darnach das Fest deß Passahs/ zum Gedächtniß jhrer Erlösung auß der Dienstbarkeit Egypti. Zum dritten/ das Fest der Pfingsten/ da sie die Erstlinge jhrer Früchten opffern vnd sich heilig halten müsten/ Gott dem Herrn für sei- ne Gaben zu dancken vnd sich zu erinnern/ daß es alles auß seiner Güte herkäme: Also haben wir auch vnsere Fest-Feyer-vnd Sabbathtag/ sonder- lich den lieben Sontag/ da wir der dreyfachen Göttlichen Gutthaten der Schöpffung/ Erlösung vnd Heiligung zu dencken vnd zu dancken ha- ben; wir sollen jhn für allen Dingen von gantzem Hertzen lieben/ vns ihm vertrawen/ vnd jhm opffern die Erstlinge der Blüt vnserer Jugend/ der Affecten/ ja wie die heiligen Seraphim vnd Cherubim/ himmlische Thro- nen vnd Herrschafften/ Engel vnd Ertzengel ohne auffhören jmmer gegen einander moduliren, singen vnd sagen: heilig/ heilig/ heilig ist Gott der Herr Zebaoth vnd alle Welt seiner Ehren voll: Also beger ich auch nach- zulallen/ in solchen Lobreyen zu erscheinen jmmerdar/ das Lob deß dreyheili- gen Gottes soll jmmerdar in meinem (wo nicht allezeit Munde/ der gleich- wol Gottes Lob Instrument vnd Psalterspiel seyn soll/ doch) Hertzen seyn/ dann ich weiß/ daß der rechte Gottesdienst nicht an viel Worte/ Cere- monien/ eusserliche Gepräng angebunden/ sondern im Geist vnd Warheit geschehen muß: ein einziger Hertzensseuffzer offt widerholet machets auß: seine Güte vnd Trew/ so alle Morgen new/ so all Augenblick vns erscheinet/ ist die jmmerwärende materia, sie frischet ein Christliches Hertz all Augen- blick auff zum Lob deß dreyeinigen Gottes/ Er selbs last manchmal einen Frewdenschein seiner Weißheit/ Güte vnd Seligkeit im Hertzen blicken/ davon dasselbe wird voll Lobens vnd Wunderung/ vnd so lobet er GOtt jmmerdar. Sehen wir aber vns ein wenig vmb nach solchen religiosis cultori- wollen L l iij
Predigt. muſten/ nemlich das Feſt der Laubhuͤtten/ wenn ſie des Lands Einkommeneingebracht hatten/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erſchoͤpffung; darnach das Feſt deß Paſſahs/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erloͤſung auß der Dienſtbarkeit Egypti. Zum dritten/ das Feſt der Pfingſten/ da ſie die Erſtlinge jhrer Fruͤchten opffern vnd ſich heilig halten muͤſten/ Gott dem Herrn fuͤr ſei- ne Gaben zu dancken vnd ſich zu erinnern/ daß es alles auß ſeiner Guͤte herkaͤme: Alſo haben wir auch vnſere Feſt-Feyer-vnd Sabbathtag/ ſonder- lich den lieben Sontag/ da wir der dreyfachen Goͤttlichen Gutthaten der Schoͤpffung/ Erloͤſung vnd Heiligung zu dencken vnd zu dancken ha- ben; wir ſollen jhn fuͤr allen Dingen von gantzem Hertzen lieben/ vns ihm vertrawen/ vnd jhm opffern die Erſtlinge der Bluͤt vnſerer Jugend/ der Affecten/ ja wie die heiligen Seraphim vnd Cherubim/ himmliſche Thro- nen vnd Herrſchafften/ Engel vnd Ertzengel ohne auffhoͤren jmmer gegen einander moduliren, ſingen vnd ſagen: heilig/ heilig/ heilig iſt Gott der Herr Zebaoth vnd alle Welt ſeiner Ehren voll: Alſo beger ich auch nach- zulallen/ in ſolchen Lobreyen zu erſcheinen jmmerdar/ das Lob deß dreyheili- gen Gottes ſoll jmmerdar in meinem (wo nicht allezeit Munde/ der gleich- wol Gottes Lob Inſtrument vnd Pſalterſpiel ſeyn ſoll/ doch) Hertzen ſeyn/ dann ich weiß/ daß der rechte Gottesdienſt nicht an viel Worte/ Cere- monien/ euſſerliche Gepraͤng angebunden/ ſondern im Geiſt vnd Warheit geſchehen muß: ein einziger Hertzensſeuffzer offt widerholet machets auß: ſeine Guͤte vnd Trew/ ſo alle Morgen new/ ſo all Augenblick vns erſcheinet/ iſt die jmmerwaͤrende materia, ſie friſchet ein Chriſtliches Hertz all Augen- blick auff zum Lob deß dreyeinigen Gottes/ Er ſelbs laſt manchmal einen Frewdenſchein ſeiner Weißheit/ Guͤte vnd Seligkeit im Hertzen blicken/ davon daſſelbe wird voll Lobens vnd Wunderung/ vnd ſo lobet er GOtt jmmerdar. Sehen wir aber vns ein wenig vmb nach ſolchen religioſis cultori- wollen L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> muſten/ nemlich das Feſt der Laubhuͤtten/ wenn ſie des Lands Einkommen<lb/> eingebracht hatten/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erſchoͤpffung; darnach das<lb/> Feſt deß Paſſahs/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erloͤſung auß der Dienſtbarkeit<lb/> Egypti. Zum dritten/ das Feſt der Pfingſten/ da ſie die Erſtlinge jhrer<lb/> Fruͤchten opffern vnd ſich heilig halten muͤſten/ Gott dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn fuͤr ſei-<lb/> ne Gaben zu dancken vnd ſich zu erinnern/ daß es alles auß ſeiner Guͤte<lb/> herkaͤme: Alſo haben wir auch vnſere Feſt-Feyer-vnd Sabbathtag/ ſonder-<lb/> lich den lieben Sontag/ da wir der dreyfachen Goͤttlichen Gutthaten<lb/> der Schoͤpffung/ Erloͤſung vnd Heiligung zu dencken vnd zu dancken ha-<lb/> ben; wir ſollen jhn fuͤr allen Dingen von gantzem Hertzen lieben/ vns ihm<lb/> vertrawen/ vnd jhm opffern die Erſtlinge der Bluͤt vnſerer Jugend/ der<lb/> Affecten/ ja wie die heiligen Seraphim vnd Cherubim/ himmliſche Thro-<lb/> nen vnd Herrſchafften/ Engel vnd Ertzengel ohne auffhoͤren jmmer gegen<lb/> einander <hi rendition="#aq">moduliren,</hi> ſingen vnd ſagen: heilig/ heilig/ heilig iſt Gott der<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rr Zebaoth vnd alle Welt ſeiner Ehren voll: Alſo beger ich auch nach-<lb/> zulallen/ in ſolchen Lobreyen zu erſcheinen jmmerdar/ das Lob deß dreyheili-<lb/> gen Gottes ſoll jmmerdar in meinem (wo nicht allezeit Munde/ der gleich-<lb/> wol Gottes Lob <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> vnd Pſalterſpiel ſeyn ſoll/ doch) Hertzen ſeyn/<lb/> dann ich weiß/ daß der rechte Gottesdienſt nicht an viel Worte/ Cere-<lb/> monien/ euſſerliche Gepraͤng angebunden/ ſondern im Geiſt vnd Warheit<lb/> geſchehen muß: ein einziger Hertzensſeuffzer offt widerholet machets auß:<lb/> ſeine Guͤte vnd Trew/ ſo alle Morgen new/ ſo all Augenblick vns erſcheinet/<lb/> iſt die jmmerwaͤrende <hi rendition="#aq">materia,</hi> ſie friſchet ein Chriſtliches Hertz all Augen-<lb/> blick auff zum Lob deß dreyeinigen Gottes/ Er ſelbs laſt manchmal einen<lb/> Frewdenſchein ſeiner Weißheit/ Guͤte vnd Seligkeit im Hertzen blicken/<lb/> davon daſſelbe wird voll Lobens vnd Wunderung/ vnd ſo lobet er GOtt<lb/> jmmerdar.</p><lb/> <p>Sehen wir aber vns ein wenig vmb nach ſolchen <hi rendition="#aq">religioſis cultori-<lb/> bus Trinitatis,</hi> nach ſolchen Pflegern der H. Dreyfaltigkeit/ wie iſt das<lb/> Haͤufflin derſelben ſo gar gering? wie wird das Eydſchweren ſo liederlich<lb/> mißhandelt? wie ſind doch die Meineyd ſo gemein? wie hurtig iſt man ge-<lb/> faſt mit dem <hi rendition="#aq">appellations</hi> Eyd/ wie ohnbeſonnen hebt man offtermal<lb/> drey Finger auff gegen der heiligen Dreyfaltigkeit? O ſolt es einem jeden<lb/> Meineydigen gehen/ wie Hertzog Rudolphen auß Schwaben/ der in der<lb/> Schlacht die jenige Hand damit er ſeinem Herrn dem Kaiſer trew vnd<lb/> hold zu ſeyn gelobet/ verlohren; wie viel ſtumpffe Arm wuͤrde es in der Welt<lb/> geben? Sintemal ſolches Laſter ſchier fuͤr keine Suͤnde mehr geachtet wird.<lb/> Heb zwey Finger auff/ iſt bald geſagt vnd gethan/ nit ſo leicht gehalten: was<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0287]
Predigt.
muſten/ nemlich das Feſt der Laubhuͤtten/ wenn ſie des Lands Einkommen
eingebracht hatten/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erſchoͤpffung; darnach das
Feſt deß Paſſahs/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erloͤſung auß der Dienſtbarkeit
Egypti. Zum dritten/ das Feſt der Pfingſten/ da ſie die Erſtlinge jhrer
Fruͤchten opffern vnd ſich heilig halten muͤſten/ Gott dem Herrn fuͤr ſei-
ne Gaben zu dancken vnd ſich zu erinnern/ daß es alles auß ſeiner Guͤte
herkaͤme: Alſo haben wir auch vnſere Feſt-Feyer-vnd Sabbathtag/ ſonder-
lich den lieben Sontag/ da wir der dreyfachen Goͤttlichen Gutthaten
der Schoͤpffung/ Erloͤſung vnd Heiligung zu dencken vnd zu dancken ha-
ben; wir ſollen jhn fuͤr allen Dingen von gantzem Hertzen lieben/ vns ihm
vertrawen/ vnd jhm opffern die Erſtlinge der Bluͤt vnſerer Jugend/ der
Affecten/ ja wie die heiligen Seraphim vnd Cherubim/ himmliſche Thro-
nen vnd Herrſchafften/ Engel vnd Ertzengel ohne auffhoͤren jmmer gegen
einander moduliren, ſingen vnd ſagen: heilig/ heilig/ heilig iſt Gott der
Herr Zebaoth vnd alle Welt ſeiner Ehren voll: Alſo beger ich auch nach-
zulallen/ in ſolchen Lobreyen zu erſcheinen jmmerdar/ das Lob deß dreyheili-
gen Gottes ſoll jmmerdar in meinem (wo nicht allezeit Munde/ der gleich-
wol Gottes Lob Inſtrument vnd Pſalterſpiel ſeyn ſoll/ doch) Hertzen ſeyn/
dann ich weiß/ daß der rechte Gottesdienſt nicht an viel Worte/ Cere-
monien/ euſſerliche Gepraͤng angebunden/ ſondern im Geiſt vnd Warheit
geſchehen muß: ein einziger Hertzensſeuffzer offt widerholet machets auß:
ſeine Guͤte vnd Trew/ ſo alle Morgen new/ ſo all Augenblick vns erſcheinet/
iſt die jmmerwaͤrende materia, ſie friſchet ein Chriſtliches Hertz all Augen-
blick auff zum Lob deß dreyeinigen Gottes/ Er ſelbs laſt manchmal einen
Frewdenſchein ſeiner Weißheit/ Guͤte vnd Seligkeit im Hertzen blicken/
davon daſſelbe wird voll Lobens vnd Wunderung/ vnd ſo lobet er GOtt
jmmerdar.
Sehen wir aber vns ein wenig vmb nach ſolchen religioſis cultori-
bus Trinitatis, nach ſolchen Pflegern der H. Dreyfaltigkeit/ wie iſt das
Haͤufflin derſelben ſo gar gering? wie wird das Eydſchweren ſo liederlich
mißhandelt? wie ſind doch die Meineyd ſo gemein? wie hurtig iſt man ge-
faſt mit dem appellations Eyd/ wie ohnbeſonnen hebt man offtermal
drey Finger auff gegen der heiligen Dreyfaltigkeit? O ſolt es einem jeden
Meineydigen gehen/ wie Hertzog Rudolphen auß Schwaben/ der in der
Schlacht die jenige Hand damit er ſeinem Herrn dem Kaiſer trew vnd
hold zu ſeyn gelobet/ verlohren; wie viel ſtumpffe Arm wuͤrde es in der Welt
geben? Sintemal ſolches Laſter ſchier fuͤr keine Suͤnde mehr geachtet wird.
Heb zwey Finger auff/ iſt bald geſagt vnd gethan/ nit ſo leicht gehalten: was
wollen
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/287 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/287>, abgerufen am 16.02.2025. |