Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Siebende Abraham erschienen einsmals drey Männer/ als Gäste/ das waren zwarnicht die drey Personen der Gottheit selber (wiewol der eine vnter jhnen der vnerschaffene Engel/ nemlich der Sohn Gottes gewesen) Sintemal die Erste Person/ der Vatter/ niemaln ein Engel genennet wird in H. Schrifft; vnter deß war doch durch diese Erscheinung abgebildet die liebliche Beywohnung Gottes/ von welcher vnser Erlöser bey dem Evangelisten Ioh. 14, 23.redet/ wenn er spricht: wer mich liebet/ der wird meine Wort hal- ten/ vnd mein Vatter wird jhn lieben/ vnd wir werden zu jhm v. D. Gerh. harm. pag. 602. c. 176. Gen. 2, 2.kommen/ vnd Wohnung bey jhm machen. Gleichwie der erste Mensch eine Wohnung gewest/ darin Gott nach Vollendung aller seiner Werck am siebenden Tag geruhet; also nach dem derselbe diese edle Ruh- statt durch den Sündengestanck verlohren/ so ist sie vns doch durch Chri- stum wider zu wege gebracht/ wann wir nur denselben mit waaren Glau- ben ergreiffen/ vnd vns in seine Verdienst schwingen. An Gott dem Herrn haben wir keinen beschwerlichen; sondern einen gnädigen/ holdseligen vnd liebreichen ja liebthätigen Gast. Mit was grossem Vertrawen/ mit was hertzhafftem Gespräch/ mit welchen getrosten Worten hat diesen Gast A- braham bewürtet: wie marcket er gleichsam in seiner Fürbitt: wilt du dann/ spricht er zu dem Herrn/ den Gerechten mit den Gottlosen umbbringen? Es möchten vielleicht fünffzig Gerechten in der Statt seyn; so gar/ daß er auch biß auff zehen herunder gekommen; sonderlich frewe ich mich in dem vnbegreifflichen Becirc (menschlicher Weiß darvon zu reden) der heiligen vid. D. We- gelin. in hy pomnem. de hymno Trisagio. Ebr. 12, 21.Dreyfaltigkeit zu glauben vnd zu bekennen meinen Bruder Jmmanuel vnd Blutsfreund Christum Jesum/ der für mich gecreutziget/ die H. Engel deß Liechts die betten die blosse Göttl. Majestät vnd ewige Dreyheit vnmittelbar an/ ich aber darff ohn meinen Mittler nit erscheinen/ sondern ich muß mit Mose sprechen für diesem hohen vnd schrecklichen Gesicht/ ich erschrecke vnd zittere: aber wann ich gedencke/ daß mein Fleisch vnd Blut/ das ist der Sohn Gottes/ der mein Fleisch vnd Blut angenommen/ in das consor- tium vnd die Gesellschafft der heiligen Dreyfaltigkeit erhoben worden/ so gehe ich getrost hinzu/ so menge ich mich in die Reyen der heiligen Engel vnd spreche: Heilig/ Heilig/ Heilig ist Gott der HErr Zebaoth/ heiliger Herre Gott/ heiliger starcker Gott vnd zugleich heiliger barmher- tziger Heyland/ o ewiger Gott/ laß mich nicht entfallen von deß rechten Glaubens trost. V. Glorifico. Jch lobe/ ehre vnd preise meinen GOTT. musten/
Die Siebende Abraham erſchienen einsmals drey Maͤnner/ als Gaͤſte/ das waren zwarnicht die drey Perſonen der Gottheit ſelber (wiewol der eine vnter jhnen der vnerſchaffene Engel/ nemlich der Sohn Gottes geweſen) Sintemal die Erſte Perſon/ der Vatter/ niemaln ein Engel genennet wird in H. Schrifft; vnter deß war doch durch dieſe Erſcheinung abgebildet die liebliche Beywohnung Gottes/ von welcher vnſer Erloͤſer bey dem Evangeliſten Ioh. 14, 23.redet/ wenn er ſpricht: wer mich liebet/ der wird meine Wort hal- ten/ vnd mein Vatter wird jhn lieben/ vnd wir werden zu jhm v. D. Gerh. harm. pag. 602. c. 176. Gen. 2, 2.kommen/ vnd Wohnung bey jhm machen. Gleichwie der erſte Menſch eine Wohnung geweſt/ darin Gott nach Vollendung aller ſeiner Werck am ſiebenden Tag geruhet; alſo nach dem derſelbe dieſe edle Ruh- ſtatt durch den Suͤndengeſtanck verlohren/ ſo iſt ſie vns doch durch Chri- ſtum wider zu wege gebracht/ wann wir nur denſelben mit waaren Glau- ben ergreiffen/ vnd vns in ſeine Verdienſt ſchwingen. An Gott dem Herrn haben wir keinen beſchwerlichen; ſondern einen gnaͤdigen/ holdſeligen vnd liebreichen ja liebthaͤtigen Gaſt. Mit was groſſem Vertrawen/ mit was hertzhafftem Geſpraͤch/ mit welchen getroſten Worten hat dieſen Gaſt A- braham bewuͤrtet: wie marcket er gleichſam in ſeiner Fuͤrbitt: wilt du dann/ ſpricht er zu dem Herrn/ den Gerechten mit den Gottloſen umbbringen? Es moͤchten vielleicht fuͤnffzig Gerechten in der Statt ſeyn; ſo gar/ daß er auch biß auff zehen herunder gekommen; ſonderlich frewe ich mich in dem vnbegreifflichen Becirc (menſchlicher Weiß darvon zu reden) der heiligen vid. D. We- gelin. in hy pomnem. de hymno Triſagio. Ebr. 12, 21.Dreyfaltigkeit zu glauben vnd zu bekennen meinen Bruder Jm̃anuel vnd Blutsfreund Chriſtum Jeſum/ der fuͤr mich gecreutziget/ die H. Engel deß Liechts die betten die bloſſe Goͤttl. Majeſtaͤt vnd ewige Dreyheit vnmittelbar an/ ich aber darff ohn meinen Mittler nit erſcheinen/ ſondern ich muß mit Moſe ſprechen fuͤr dieſem hohen vnd ſchrecklichen Geſicht/ ich erſchrecke vñ zittere: aber wann ich gedencke/ daß mein Fleiſch vnd Blut/ das iſt der Sohn Gottes/ der mein Fleiſch vnd Blut angenommen/ in das conſor- tium vnd die Geſellſchafft der heiligen Dreyfaltigkeit erhoben worden/ ſo gehe ich getroſt hinzu/ ſo menge ich mich in die Reyen der heiligen Engel vnd ſpreche: Heilig/ Heilig/ Heilig iſt Gott der HErr Zebaoth/ heiliger Herre Gott/ heiliger ſtarcker Gott vnd zugleich heiliger barmher- tziger Heyland/ o ewiger Gott/ laß mich nicht entfallen von deß rechten Glaubens troſt. V. Glorifico. Jch lobe/ ehre vnd preiſe meinen GOTT. muſten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/> Abraham erſchienen einsmals drey Maͤnner/ als Gaͤſte/ das waren zwar<lb/> nicht die drey Perſonen der Gottheit ſelber (wiewol der eine vnter jhnen<lb/> der vnerſchaffene Engel/ nemlich der Sohn Gottes geweſen) Sintemal die<lb/> Erſte Perſon/ der Vatter/ niemaln ein Engel genennet wird in H. Schrifft;<lb/> vnter deß war doch durch dieſe Erſcheinung abgebildet die liebliche<lb/> Beywohnung Gottes/ von welcher vnſer Erloͤſer bey dem Evangeliſten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 14, 23.</note>redet/ wenn er ſpricht: <hi rendition="#fr">wer mich liebet/ der wird meine Wort hal-<lb/> ten/ vnd mein Vatter wird jhn lieben/ vnd wir werden zu jhm</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. D. Gerh.<lb/> harm. pag.<lb/> 602. c. 176.<lb/> Gen.</hi> 2, 2.</note><hi rendition="#fr">kommen/ vnd Wohnung bey jhm machen.</hi> Gleichwie der erſte<lb/> Menſch eine Wohnung geweſt/ darin Gott nach Vollendung aller ſeiner<lb/> Werck am ſiebenden Tag geruhet; alſo nach dem derſelbe dieſe edle Ruh-<lb/> ſtatt durch den Suͤndengeſtanck verlohren/ ſo iſt ſie vns doch durch Chri-<lb/> ſtum wider zu wege gebracht/ wann wir nur denſelben mit waaren Glau-<lb/> ben ergreiffen/ vnd vns in ſeine Verdienſt ſchwingen. An Gott dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn<lb/> haben wir keinen beſchwerlichen; ſondern einen gnaͤdigen/ holdſeligen vnd<lb/> liebreichen ja liebthaͤtigen Gaſt. Mit was groſſem Vertrawen/ mit was<lb/> hertzhafftem Geſpraͤch/ mit welchen getroſten Worten hat dieſen Gaſt A-<lb/> braham bewuͤrtet: wie marcket er gleichſam in ſeiner Fuͤrbitt: wilt du dann/<lb/> ſpricht er zu dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn/ den Gerechten mit den Gottloſen umbbringen?<lb/> Es moͤchten vielleicht fuͤnffzig Gerechten in der Statt ſeyn; ſo gar/ daß er<lb/> auch biß auff zehen herunder gekommen; ſonderlich frewe ich mich in dem<lb/> vnbegreifflichen Becirc (menſchlicher Weiß darvon zu reden) der heiligen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. D. We-<lb/> gelin. in hy<lb/> pomnem.<lb/> de hymno<lb/> Triſagio.<lb/> Ebr.</hi> 12, 21.</note>Dreyfaltigkeit zu glauben vnd zu bekennen meinen Bruder Jm̃anuel vnd<lb/> Blutsfreund Chriſtum Jeſum/ der fuͤr mich gecreutziget/ die H. Engel deß<lb/> Liechts die betten die bloſſe Goͤttl. Majeſtaͤt vnd ewige Dreyheit vnmittelbar<lb/> an/ ich aber darff ohn meinen Mittler nit erſcheinen/ ſondern ich muß mit<lb/> Moſe ſprechen fuͤr dieſem hohen vnd ſchrecklichen Geſicht/ <hi rendition="#fr">ich erſchrecke<lb/> vñ zittere:</hi> aber wann ich gedencke/ daß mein Fleiſch vnd Blut/ das iſt der<lb/> Sohn Gottes/ der mein Fleiſch vnd Blut angenommen/ in das <hi rendition="#aq">conſor-<lb/> tium</hi> vnd die Geſellſchafft der heiligen Dreyfaltigkeit erhoben worden/ ſo<lb/> gehe ich getroſt hinzu/ ſo menge ich mich in die Reyen der heiligen Engel<lb/> vnd ſpreche: <hi rendition="#fr">Heilig/ Heilig/ Heilig iſt Gott der HErr Zebaoth/</hi><lb/> heiliger <hi rendition="#k">He</hi>rre Gott/ heiliger ſtarcker Gott vnd zugleich heiliger barmher-<lb/> tziger Heyland/ o ewiger Gott/ laß mich nicht entfallen von deß rechten<lb/> Glaubens troſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Glorifico.</hi><hi rendition="#fr">Jch lobe/ ehre vnd preiſe meinen GOTT.</hi><lb/> Gleichwie die Juden im Alten Teſtament drey Feſt hochfeyerlich begehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muſten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0286]
Die Siebende
Abraham erſchienen einsmals drey Maͤnner/ als Gaͤſte/ das waren zwar
nicht die drey Perſonen der Gottheit ſelber (wiewol der eine vnter jhnen
der vnerſchaffene Engel/ nemlich der Sohn Gottes geweſen) Sintemal die
Erſte Perſon/ der Vatter/ niemaln ein Engel genennet wird in H. Schrifft;
vnter deß war doch durch dieſe Erſcheinung abgebildet die liebliche
Beywohnung Gottes/ von welcher vnſer Erloͤſer bey dem Evangeliſten
redet/ wenn er ſpricht: wer mich liebet/ der wird meine Wort hal-
ten/ vnd mein Vatter wird jhn lieben/ vnd wir werden zu jhm
kommen/ vnd Wohnung bey jhm machen. Gleichwie der erſte
Menſch eine Wohnung geweſt/ darin Gott nach Vollendung aller ſeiner
Werck am ſiebenden Tag geruhet; alſo nach dem derſelbe dieſe edle Ruh-
ſtatt durch den Suͤndengeſtanck verlohren/ ſo iſt ſie vns doch durch Chri-
ſtum wider zu wege gebracht/ wann wir nur denſelben mit waaren Glau-
ben ergreiffen/ vnd vns in ſeine Verdienſt ſchwingen. An Gott dem Herrn
haben wir keinen beſchwerlichen; ſondern einen gnaͤdigen/ holdſeligen vnd
liebreichen ja liebthaͤtigen Gaſt. Mit was groſſem Vertrawen/ mit was
hertzhafftem Geſpraͤch/ mit welchen getroſten Worten hat dieſen Gaſt A-
braham bewuͤrtet: wie marcket er gleichſam in ſeiner Fuͤrbitt: wilt du dann/
ſpricht er zu dem Herrn/ den Gerechten mit den Gottloſen umbbringen?
Es moͤchten vielleicht fuͤnffzig Gerechten in der Statt ſeyn; ſo gar/ daß er
auch biß auff zehen herunder gekommen; ſonderlich frewe ich mich in dem
vnbegreifflichen Becirc (menſchlicher Weiß darvon zu reden) der heiligen
Dreyfaltigkeit zu glauben vnd zu bekennen meinen Bruder Jm̃anuel vnd
Blutsfreund Chriſtum Jeſum/ der fuͤr mich gecreutziget/ die H. Engel deß
Liechts die betten die bloſſe Goͤttl. Majeſtaͤt vnd ewige Dreyheit vnmittelbar
an/ ich aber darff ohn meinen Mittler nit erſcheinen/ ſondern ich muß mit
Moſe ſprechen fuͤr dieſem hohen vnd ſchrecklichen Geſicht/ ich erſchrecke
vñ zittere: aber wann ich gedencke/ daß mein Fleiſch vnd Blut/ das iſt der
Sohn Gottes/ der mein Fleiſch vnd Blut angenommen/ in das conſor-
tium vnd die Geſellſchafft der heiligen Dreyfaltigkeit erhoben worden/ ſo
gehe ich getroſt hinzu/ ſo menge ich mich in die Reyen der heiligen Engel
vnd ſpreche: Heilig/ Heilig/ Heilig iſt Gott der HErr Zebaoth/
heiliger Herre Gott/ heiliger ſtarcker Gott vnd zugleich heiliger barmher-
tziger Heyland/ o ewiger Gott/ laß mich nicht entfallen von deß rechten
Glaubens troſt.
Ioh. 14, 23.
v. D. Gerh.
harm. pag.
602. c. 176.
Gen. 2, 2.
vid. D. We-
gelin. in hy
pomnem.
de hymno
Triſagio.
Ebr. 12, 21.
V. Glorifico. Jch lobe/ ehre vnd preiſe meinen GOTT.
Gleichwie die Juden im Alten Teſtament drey Feſt hochfeyerlich begehen
muſten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/286 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/286>, abgerufen am 16.02.2025. |