Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Siebende Vatter/ ein andere der Sohn/ ein andere der heilige Geist.Demnach ist der Vnterscheid der heiligen Dreyfaltigkeit 2. realis warhaff- tig/ ausser aller Gemühts Würckung vnd Einbildung; Jst sonderlich ab- zunemen auß den widrigen Praedicatis vnd Sachen/ so von den Personen außgesaget werden/ als daß der Sohn gebohren sey/ der Vatter vngeboh- ren: der heilige Geist vom Vatter vnd Sohn außgehe/ aber der Vatter vnd Sohn nicht außgehen von dem H. Geist/ welches alles nicht wahr seyn könte/ wann der Vnterscheid der Personen nicht real, eigentlich vnd warhafftig were. Es finden sich bey einer jeden Person vnterschiedliche Kennzeichen/ als da sind: agennesia, die vngebohrnheit/ so dem Vatter: gen- nesis die Geburt/ so dem Sohn: vnd ekporeusis die Außgehung/ so dem hei- ligen Geist allein zustehet/ in vnterschiedlicher schöner Ordnung; der Vat- Augustin. l. 1. de Trin. c. 6 separa- tim he par- ticulae pro- miscue u- surpantur; sed cun per- sonae con- junguntur, singule sin gulis sunt approprian- dae. Rom. 11. v. ult. Conf. 1. Cor. 8, 6. Eph. 4, 6.ter ist Gott der HErr/ von welchem: der Sohn/ durch welchen: wir ha- den nur einen Gott/ den/ von welchem alle Ding sind vnd wir in Jhm/ vnd einen Herrn Jefum Christum/ durch welchen alle Ding sind vnd wir durch jhn. Gott der Vatter ist über vns alle/ mit seiner Majestät/ Macht/ Fürsehung/ den wir alle zu fürchten/ vnd zu jhm hinauff sehen sollen: Christus der Sohn Gottes ist in vns allen durch seine gnädige Ge- genwart vnd Beywohnung: der heilige Geist ist durch vns alle durch seine eräfftige Würckung/ der durch vns als seine Werckzeug in Erbawung der Christlichen Kirchen gewürcket; der heilige Geist in welchem sind alle Ding/ wie der Apostel bezeuget. So lautet nun abermal eines Christlichen Hertzen Bekäntniß also. II. Rejicio, ich verwerffe vnd verdamme die Gottslästerung ein
Die Siebende Vatter/ ein andere der Sohn/ ein andere der heilige Geiſt.Demnach iſt der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit 2. realis warhaff- tig/ auſſer aller Gemuͤhts Wuͤrckung vnd Einbildung; Jſt ſonderlich ab- zunemen auß den widrigen Prædicatis vnd Sachen/ ſo von den Perſonen außgeſaget werden/ als daß der Sohn gebohren ſey/ der Vatter vngeboh- ren: der heilige Geiſt vom Vatter vnd Sohn außgehe/ aber der Vatter vnd Sohn nicht außgehen von dem H. Geiſt/ welches alles nicht wahr ſeyn koͤnte/ wann der Vnterſcheid der Perſonen nicht real, eigentlich vnd warhafftig were. Es finden ſich bey einer jeden Perſon vnterſchiedliche Kennzeichen/ als da ſind: ἀγεννησία, die vngebohrnheit/ ſo dem Vatter: γέν- νησις die Geburt/ ſo dem Sohn: vnd ἐκπόϱευσις die Außgehung/ ſo dem hei- ligen Geiſt allein zuſtehet/ in vnterſchiedlicher ſchoͤner Ordnung; der Vat- Auguſtin. l. 1. de Trin. c. 6 ſepara- tim hę par- ticulæ pro- miſcuè u- ſurpantur; ſed cũ per- ſonæ con- junguntur, ſingulę ſin gulis ſunt appropriã- dæ. Rom. 11. v. ult. Conf. 1. Cor. 8, 6. Eph. 4, 6.ter iſt Gott der HErr/ von welchem: der Sohn/ durch welchen: wir ha- den nur einen Gott/ den/ von welchem alle Ding ſind vnd wir in Jhm/ vnd einen Herrn Jefum Chriſtum/ durch welchen alle Ding ſind vnd wir durch jhn. Gott der Vatter iſt uͤber vns alle/ mit ſeiner Majeſtaͤt/ Macht/ Fuͤrſehung/ den wir alle zu fuͤrchten/ vnd zu jhm hinauff ſehen ſollẽ: Chriſtus der Sohn Gottes iſt in vns allen durch ſeine gnaͤdige Ge- genwart vnd Beywohnung: der heilige Geiſt iſt durch vns alle durch ſeine eraͤfftige Wuͤrckung/ der durch vns als ſeine Werckzeug in Erbawung der Chriſtlichen Kirchen gewuͤrcket; der heilige Geiſt in welchem ſind alle Ding/ wie der Apoſtel bezeuget. So lautet nun abermal eines Chriſtlichen Hertzen Bekaͤntniß alſo. II. Rejicio, ich verwerffe vnd verdamme die Gottslaͤſterung ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Vatter/ ein andere der Sohn/ ein andere der heilige Geiſt.</hi><lb/> Demnach iſt der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit 2. <hi rendition="#aq">realis</hi> warhaff-<lb/> tig/ auſſer aller Gemuͤhts Wuͤrckung vnd Einbildung; Jſt ſonderlich ab-<lb/> zunemen auß den widrigen <hi rendition="#aq">Prædicatis</hi> vnd Sachen/ ſo von den Perſonen<lb/> außgeſaget werden/ als daß der Sohn gebohren ſey/ der Vatter vngeboh-<lb/> ren: der heilige Geiſt vom Vatter vnd Sohn außgehe/ aber der Vatter<lb/> vnd Sohn nicht außgehen von dem H. Geiſt/ welches alles nicht wahr<lb/> ſeyn koͤnte/ wann der Vnterſcheid der Perſonen nicht <hi rendition="#aq">real,</hi> eigentlich vnd<lb/> warhafftig were. Es finden ſich bey einer jeden Perſon vnterſchiedliche<lb/> Kennzeichen/ als da ſind: ἀγεννησία, die vngebohrnheit/ ſo dem Vatter: γέν-<lb/> νησις die Geburt/ ſo dem Sohn: vnd ἐκπόϱευσις die Außgehung/ ſo dem hei-<lb/> ligen Geiſt allein zuſtehet/ in vnterſchiedlicher ſchoͤner Ordnung; der Vat-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Auguſtin.<lb/> l. 1. de Trin.<lb/> c. 6 ſepara-<lb/> tim hę par-<lb/> ticulæ pro-<lb/> miſcuè u-<lb/> ſurpantur;<lb/> ſed cũ per-<lb/> ſonæ con-<lb/> junguntur,<lb/> ſingulę ſin<lb/> gulis ſunt<lb/> appropriã-<lb/> dæ.<lb/> Rom. 11. v.<lb/> ult. Conf.<lb/> 1. Cor. 8, 6.<lb/> Eph.</hi> 4, 6.</note>ter iſt Gott der HErr/ <hi rendition="#fr">von welchem:</hi> der Sohn/ <hi rendition="#fr">durch welchen:</hi> wir ha-<lb/> den nur einen Gott/ den/ von welchem alle Ding ſind vnd wir in Jhm/ vnd<lb/> einen <hi rendition="#k">He</hi>rrn Jefum Chriſtum/ durch welchen alle Ding ſind vnd wir<lb/> durch jhn. Gott der Vatter <hi rendition="#fr">iſt uͤber vns alle/</hi> mit ſeiner Majeſtaͤt/<lb/> Macht/ Fuͤrſehung/ den wir alle zu fuͤrchten/ vnd zu jhm hinauff ſehen ſollẽ:<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus der Sohn Gottes iſt in vns allen</hi> durch ſeine gnaͤdige Ge-<lb/> genwart vnd Beywohnung: <hi rendition="#fr">der heilige Geiſt iſt durch vns alle</hi> durch<lb/> ſeine eraͤfftige Wuͤrckung/ der durch vns als ſeine Werckzeug in Erbawung<lb/> der Chriſtlichen Kirchen gewuͤrcket; der heilige Geiſt <hi rendition="#fr">in welchem ſind<lb/> alle Ding/</hi> wie der Apoſtel bezeuget.</p><lb/> <p>So lautet nun abermal eines Chriſtlichen Hertzen Bekaͤntniß alſo.<lb/><hi rendition="#aq">I. Agnoſco,</hi> <hi rendition="#fr">ich erkenne</hi> vnd bekenne die heilige vnzertrennete Dreyfaltig-<lb/> keit/ vnd dancke derſelben fuͤr die gnaͤdige Offenbarung des ſo groſſen him̃-<lb/> liſchen Geheimniß/ ſo uͤber alle menſchliche Vernunfft vnd Erfahrung ge-<lb/> het: was auch die Vernunfft darwider ſagen vnd einwenden mag. wie aber<lb/> die Einigkeit des Weſens mit der Dreyheit der Perſonen zu <hi rendition="#aq">conciliiren</hi><lb/> vnd zuvergleichen/ davon ſoll mit nechſtem/ geliebts Gott/ Bericht gethan<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Rejicio,</hi><hi rendition="#fr">ich verwerffe vnd verdamme</hi> die Gottslaͤſterung<lb/> der Arianer/ Photinianer vnd <hi rendition="#aq">Antittinitarier</hi> oder Dreyfaltigkeitſtuͤrmer/<lb/> wie auch den Schwarm <hi rendition="#aq">Sabellii</hi> oder Monarchlaner/ wie ſie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi><lb/> nennet/ zu welchen gehoͤren <hi rendition="#aq">Michael Servetus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Valentinus Gentilis,</hi> wel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tom. 1. p.<lb/> 508. contra<lb/> Gregor. Sa<lb/> bell.</hi></note>che die alten Jrrthumb wider auß dem Grab herfuͤr geſcharret vnd auß<lb/> der Hoͤllen herfuͤrgebracht: vnd ſage derowegen mit <hi rendition="#aq">Athanaſ.</hi> φεῦ τῆς ἀσε-<lb/> βείας<hi rendition="#i">!</hi> pfui der Gottloſigkeit<hi rendition="#i">!</hi> der Gotteslaͤſterlichẽ Lehr! Gottes Zorn ſich hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0284]
Die Siebende
Vatter/ ein andere der Sohn/ ein andere der heilige Geiſt.
Demnach iſt der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit 2. realis warhaff-
tig/ auſſer aller Gemuͤhts Wuͤrckung vnd Einbildung; Jſt ſonderlich ab-
zunemen auß den widrigen Prædicatis vnd Sachen/ ſo von den Perſonen
außgeſaget werden/ als daß der Sohn gebohren ſey/ der Vatter vngeboh-
ren: der heilige Geiſt vom Vatter vnd Sohn außgehe/ aber der Vatter
vnd Sohn nicht außgehen von dem H. Geiſt/ welches alles nicht wahr
ſeyn koͤnte/ wann der Vnterſcheid der Perſonen nicht real, eigentlich vnd
warhafftig were. Es finden ſich bey einer jeden Perſon vnterſchiedliche
Kennzeichen/ als da ſind: ἀγεννησία, die vngebohrnheit/ ſo dem Vatter: γέν-
νησις die Geburt/ ſo dem Sohn: vnd ἐκπόϱευσις die Außgehung/ ſo dem hei-
ligen Geiſt allein zuſtehet/ in vnterſchiedlicher ſchoͤner Ordnung; der Vat-
ter iſt Gott der HErr/ von welchem: der Sohn/ durch welchen: wir ha-
den nur einen Gott/ den/ von welchem alle Ding ſind vnd wir in Jhm/ vnd
einen Herrn Jefum Chriſtum/ durch welchen alle Ding ſind vnd wir
durch jhn. Gott der Vatter iſt uͤber vns alle/ mit ſeiner Majeſtaͤt/
Macht/ Fuͤrſehung/ den wir alle zu fuͤrchten/ vnd zu jhm hinauff ſehen ſollẽ:
Chriſtus der Sohn Gottes iſt in vns allen durch ſeine gnaͤdige Ge-
genwart vnd Beywohnung: der heilige Geiſt iſt durch vns alle durch
ſeine eraͤfftige Wuͤrckung/ der durch vns als ſeine Werckzeug in Erbawung
der Chriſtlichen Kirchen gewuͤrcket; der heilige Geiſt in welchem ſind
alle Ding/ wie der Apoſtel bezeuget.
Auguſtin.
l. 1. de Trin.
c. 6 ſepara-
tim hę par-
ticulæ pro-
miſcuè u-
ſurpantur;
ſed cũ per-
ſonæ con-
junguntur,
ſingulę ſin
gulis ſunt
appropriã-
dæ.
Rom. 11. v.
ult. Conf.
1. Cor. 8, 6.
Eph. 4, 6.
So lautet nun abermal eines Chriſtlichen Hertzen Bekaͤntniß alſo.
I. Agnoſco, ich erkenne vnd bekenne die heilige vnzertrennete Dreyfaltig-
keit/ vnd dancke derſelben fuͤr die gnaͤdige Offenbarung des ſo groſſen him̃-
liſchen Geheimniß/ ſo uͤber alle menſchliche Vernunfft vnd Erfahrung ge-
het: was auch die Vernunfft darwider ſagen vnd einwenden mag. wie aber
die Einigkeit des Weſens mit der Dreyheit der Perſonen zu conciliiren
vnd zuvergleichen/ davon ſoll mit nechſtem/ geliebts Gott/ Bericht gethan
werden.
II. Rejicio, ich verwerffe vnd verdamme die Gottslaͤſterung
der Arianer/ Photinianer vnd Antittinitarier oder Dreyfaltigkeitſtuͤrmer/
wie auch den Schwarm Sabellii oder Monarchlaner/ wie ſie Tertullianus
nennet/ zu welchen gehoͤren Michael Servetus vnd Valentinus Gentilis, wel-
che die alten Jrrthumb wider auß dem Grab herfuͤr geſcharret vnd auß
der Hoͤllen herfuͤrgebracht: vnd ſage derowegen mit Athanaſ. φεῦ τῆς ἀσε-
βείας! pfui der Gottloſigkeit! der Gotteslaͤſterlichẽ Lehr! Gottes Zorn ſich hat
ein
Tom. 1. p.
508. contra
Gregor. Sa
bell.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/284 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/284>, abgerufen am 16.02.2025. |