Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Siebende Wesen angezeiget wird/ welches auch auß folgenden Worten des Prophe-ten erhället/ wenn Gott der HErr spricht: wen soll ich senden? wer will vnser Bott seyn? fragstu widerumb nach den dreyen Personen/ welches sie seyen? Antwort: der Vatter/ von welchem durchauß kein Zweiffel: darnach der Sohn/ auff welchen der Evangelist Johannes mit Fingern Ioh. 12, 37. 38. 40. 41.deutet: Ob wol Christus viel Zeichen für den Juden thät/ glaub- ten sie doch nicht an jhn/ auff daß erfüllet würde der Spruch des Propheten Esaiae/ wenn er sagt: Er hat jhre Augen verblen- det/ vnd jhr Hertz verstocket/ daß sie mit den Augen nicht sehen/ noch mit dem Hertzen vernemen vnd sich bekehren/ vnd ich jh- nen hilffe: Solches sagt Esaias/ da er seine Herrligkeit sahe/ vnd redet von jhm: vnd dann der heilige Geist/ von welchem Paulus Act. 28, 25 26.zeuget in folgenden Worten: wol hat der heilige Geist gesagt/ durch den Propheten Esaiam/ zu vnsern Vättern/ vnd gesprochen: Gehe hin zu diesem Volck/ vnd sprich: Mit den Ohren werdet jhrs hören/ vnd nicht verstehen: vnd mit den Augen werdet jhrs sehen/ vnd nicht erkennen; die Erclärung gibt der Sohn Got- Esa. 48, 16.tes selbst/ wenn er bey dem Propheten spricht: Nun sendet mich der HErr HErr vnd sein Geist; dahin auch zu zichen die in heiliger Schrifft mehr widerholte. Benamsung des Göttlichen Na- Ps. 118, 16.mens/ als: die Rechte des HErrn (deß Vatters) behält den Sieg: die Rechte des HErrn (deß eingebohrnen Sohns Gottes) ist erhö- het; die Rechte des HErrn (des heiligen Geistes) behält den Sieg. V. Dialogus divinus & actiones Dei de Deo. die Göttlichen Ernie-
Die Siebende Weſen angezeiget wird/ welches auch auß folgenden Worten des Prophe-ten erhaͤllet/ wenn Gott der HErr ſpricht: wen ſoll ich ſenden? wer will vnſer Bott ſeyn? fragſtu widerumb nach den dreyen Perſonen/ welches ſie ſeyen? Antwort: der Vatter/ von welchem durchauß kein Zweiffel: darnach der Sohn/ auff welchen der Evangeliſt Johannes mit Fingern Ioh. 12, 37. 38. 40. 41.deutet: Ob wol Chriſtus viel Zeichen fuͤr den Juden thät/ glaub- ten ſie doch nicht an jhn/ auff daß erfuͤllet wuͤrde der Spruch des Propheten Eſaiæ/ wenn er ſagt: Er hat jhre Augen verblen- det/ vnd jhr Hertz verſtocket/ daß ſie mit den Augen nicht ſehen/ noch mit dem Hertzen vernemen vnd ſich bekehren/ vnd ich jh- nen hilffe: Solches ſagt Eſaias/ da er ſeine Herrligkeit ſahe/ vnd redet von jhm: vnd dann der heilige Geiſt/ von welchem Paulus Act. 28, 25 26.zeuget in folgenden Worten: wol hat der heilige Geiſt geſagt/ durch den Propheten Eſaiam/ zu vnſern Vättern/ vnd geſprochen: Gehe hin zu dieſem Volck/ vnd ſprich: Mit den Ohren werdet jhrs hoͤren/ vnd nicht verſtehen: vnd mit den Augen werdet jhrs ſehen/ vnd nicht erkennen; die Erclärung gibt der Sohn Got- Eſa. 48, 16.tes ſelbſt/ wenn er bey dem Propheten ſpricht: Nun ſendet mich der HErr HErr vnd ſein Geiſt; dahin auch zu zichen die in heiliger Schrifft mehr widerholte. Benamſung des Goͤttlichen Na- Pſ. 118, 16.mens/ als: die Rechte des HErrn (deß Vatters) behaͤlt den Sieg: die Rechte des HErrn (deß eingebohrnen Sohns Gottes) iſt erhoͤ- het; die Rechte des HErrn (des heiligen Geiſtes) behaͤlt den Sieg. V. Dialogus divinus & actiones Dei de Deo. die Goͤttlichen Ernie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/> Weſen angezeiget wird/ welches auch auß folgenden Worten des Prophe-<lb/> ten erhaͤllet/ wenn Gott der HErr ſpricht: wen ſoll ich ſenden? wer will<lb/><hi rendition="#fr">vnſer</hi> Bott ſeyn? fragſtu widerumb nach den dreyen Perſonen/ welches<lb/> ſie ſeyen? Antwort: der Vatter/ von welchem durchauß kein Zweiffel:<lb/> darnach der Sohn/ auff welchen der Evangeliſt Johannes mit Fingern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 12, 37.<lb/> 38. 40. 41.</note>deutet: <hi rendition="#fr">Ob wol Chriſtus viel Zeichen fuͤr den Juden thät/ glaub-<lb/> ten ſie doch nicht an jhn/ auff daß erfuͤllet wuͤrde der Spruch des<lb/> Propheten Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi>/ wenn er ſagt: Er hat jhre Augen verblen-<lb/> det/ vnd jhr Hertz verſtocket/ daß ſie mit den Augen nicht ſehen/<lb/> noch mit dem Hertzen vernemen vnd ſich bekehren/ vnd ich jh-<lb/> nen hilffe: Solches ſagt Eſaias/ da er ſeine Herrligkeit ſahe/<lb/> vnd redet von jhm:</hi> vnd dann der heilige Geiſt/ von welchem Paulus<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 28, 25<lb/> 26.</note>zeuget in folgenden Worten: <hi rendition="#fr">wol hat der heilige Geiſt geſagt/</hi><lb/> durch den Propheten Eſaiam/ <hi rendition="#fr">zu vnſern Vättern/ vnd geſprochen:<lb/> Gehe hin zu dieſem Volck/ vnd ſprich: Mit den Ohren werdet<lb/> jhrs hoͤren/ vnd nicht verſtehen: vnd mit den Augen werdet jhrs<lb/> ſehen/ vnd nicht erkennen; die Erclärung gibt der Sohn Got-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 48, 16.</note><hi rendition="#fr">tes ſelbſt/ wenn er bey dem Propheten ſpricht: Nun ſendet<lb/> mich der HErr HErr vnd ſein Geiſt;</hi> dahin auch zu zichen die in<lb/> heiliger Schrifft mehr widerholte. <hi rendition="#fr">Benamſung</hi> des Goͤttlichen Na-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 118, 16.</note>mens/ als: <hi rendition="#fr">die Rechte des HErrn</hi> (deß Vatters) <hi rendition="#fr">behaͤlt den Sieg:<lb/> die Rechte des HErrn</hi> (deß eingebohrnen Sohns Gottes) <hi rendition="#fr">iſt erhoͤ-<lb/> het; die Rechte des HErrn</hi> (des heiligen Geiſtes) <hi rendition="#fr">behaͤlt den Sieg.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Dialogus divinus & actiones Dei de Deo.</hi><hi rendition="#fr">die Goͤttlichen<lb/> Geſpraͤch vnd Handlungen Gottes von Gotte oder zu GOtt:</hi><lb/> das iſt/ der ewige Vatter hat zu mir ſeinem gleichewigen Sohn geſagt:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 2, 7.</note><hi rendition="#fr">du biſt mein Sohn/ heut hab ich dich gezeuget/</hi> allwo der zwo Per-<lb/> ſonen/ nemlich deß Vatters vnd deß Sohns in der Gottheit Meldung ge-<lb/> ſchihet; deren die eine Perſon zu der andern geſprochen vnd geredet/ der<lb/> heilige Geiſt/ als die dritte Perſon iſt der jenige/ der diß hohe/ aller Ver-<lb/> nunfft vnerdenckliche/ vnbegreiffliche Geſpraͤch dem Koͤnig David eingege-<lb/> ben vnd geoffenbahret. Ebenmaͤſſigen hohen/ Goͤttlichen vnd holdſeligen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 110.</note>Anſpruch an ſeinen Sohn den Meſſiam hat David mit erhobenen Pro-<lb/> phetiſchen Ohren angehoͤret/ dann als der Koͤnig David fuͤr ſeinem Enckel<lb/> den Meſſiam ſorgfaͤltig geweſen/ wie es ablauffen werde mit ſeiner tieffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ernie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0278]
Die Siebende
Weſen angezeiget wird/ welches auch auß folgenden Worten des Prophe-
ten erhaͤllet/ wenn Gott der HErr ſpricht: wen ſoll ich ſenden? wer will
vnſer Bott ſeyn? fragſtu widerumb nach den dreyen Perſonen/ welches
ſie ſeyen? Antwort: der Vatter/ von welchem durchauß kein Zweiffel:
darnach der Sohn/ auff welchen der Evangeliſt Johannes mit Fingern
deutet: Ob wol Chriſtus viel Zeichen fuͤr den Juden thät/ glaub-
ten ſie doch nicht an jhn/ auff daß erfuͤllet wuͤrde der Spruch des
Propheten Eſaiæ/ wenn er ſagt: Er hat jhre Augen verblen-
det/ vnd jhr Hertz verſtocket/ daß ſie mit den Augen nicht ſehen/
noch mit dem Hertzen vernemen vnd ſich bekehren/ vnd ich jh-
nen hilffe: Solches ſagt Eſaias/ da er ſeine Herrligkeit ſahe/
vnd redet von jhm: vnd dann der heilige Geiſt/ von welchem Paulus
zeuget in folgenden Worten: wol hat der heilige Geiſt geſagt/
durch den Propheten Eſaiam/ zu vnſern Vättern/ vnd geſprochen:
Gehe hin zu dieſem Volck/ vnd ſprich: Mit den Ohren werdet
jhrs hoͤren/ vnd nicht verſtehen: vnd mit den Augen werdet jhrs
ſehen/ vnd nicht erkennen; die Erclärung gibt der Sohn Got-
tes ſelbſt/ wenn er bey dem Propheten ſpricht: Nun ſendet
mich der HErr HErr vnd ſein Geiſt; dahin auch zu zichen die in
heiliger Schrifft mehr widerholte. Benamſung des Goͤttlichen Na-
mens/ als: die Rechte des HErrn (deß Vatters) behaͤlt den Sieg:
die Rechte des HErrn (deß eingebohrnen Sohns Gottes) iſt erhoͤ-
het; die Rechte des HErrn (des heiligen Geiſtes) behaͤlt den Sieg.
Ioh. 12, 37.
38. 40. 41.
Act. 28, 25
26.
Eſa. 48, 16.
Pſ. 118, 16.
V. Dialogus divinus & actiones Dei de Deo. die Goͤttlichen
Geſpraͤch vnd Handlungen Gottes von Gotte oder zu GOtt:
das iſt/ der ewige Vatter hat zu mir ſeinem gleichewigen Sohn geſagt:
du biſt mein Sohn/ heut hab ich dich gezeuget/ allwo der zwo Per-
ſonen/ nemlich deß Vatters vnd deß Sohns in der Gottheit Meldung ge-
ſchihet; deren die eine Perſon zu der andern geſprochen vnd geredet/ der
heilige Geiſt/ als die dritte Perſon iſt der jenige/ der diß hohe/ aller Ver-
nunfft vnerdenckliche/ vnbegreiffliche Geſpraͤch dem Koͤnig David eingege-
ben vnd geoffenbahret. Ebenmaͤſſigen hohen/ Goͤttlichen vnd holdſeligen
Anſpruch an ſeinen Sohn den Meſſiam hat David mit erhobenen Pro-
phetiſchen Ohren angehoͤret/ dann als der Koͤnig David fuͤr ſeinem Enckel
den Meſſiam ſorgfaͤltig geweſen/ wie es ablauffen werde mit ſeiner tieffen
Ernie-
Pſal. 2, 7.
Pſal. 110.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/278 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/278>, abgerufen am 16.02.2025. |