Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. der Einigkeit drey seyen: wie wird aber solches bewiesen? wer etwas glaubtohne Schrifft/ das ist ein Aberglaub. Die Arrianer wolten vor Zeiten nicht gestehen/ daß Gott einig im Wesen/ vnd dreyfaltig in Personen sey/ es gestehens auch heutigs tags die Photinianer nicht/ derohalben muß sol- ches bewiesen werden auß den Stralen der Göttlichen Offenbarungen vnd Erscheinungen/ sind demnach allhie zwey Stück für dißmal zu beden- cken. 1. Trinitas ipsa, die heilige Dreyeinigkeit an vnd für sich selbst. 2. Tri- nitatis differentia, der Vnterscheid der heiligen Dreyfaltigkeit. Das erste wie gedacht/ ist Trinitas ipsa, die heilige Dreyfaltigkeit der Personen/ an vnd für sich selbst/ daß drey Personen in dem Göttlichen Wesen seyen/ da- von zeugt 1. Radius creationis, der Strahl der Schöpffung. JmGen. 1, 1. 2. 3 Anfang schuff Gott Himmel vnd Erden/ vnd der HErr sprach: Es werde Liecht; vnd der Geist Gottes schwebet auff den Wasser. Auß welchen Worten so viel zu erkennen/ daß viel Personen in der ei- nigen Gottheit seyen: das Wörtlein [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] kommet von [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] ord- nen/ vereinigen; anzudeuten/ daß in der ewigen Gottheit eine gantze lieblichste Ordnung vnnd höchste Vereinigung sey/ es seyen da Elohim, Unitissimi, vnterschiedliche/ aber freundlich vereinigte Personen/ aller- massen/ wie sich Moses selbs weiter ercläret: Höre Jsrael/ der HErrDeut. 6, 4. vnser Gott ist ein einiger Gott/ welche Vnterscheidung vnd Bedin- gung vergeblich were/ wann nicht mehr als eine Person in der Gottheit weren/ warzu were es noht gewesen in seiner Spraach zu dem Wort Elo- him das Wort Echad, das ist/ Einig zu setzen/ wann nicht den Jsraeliten damit der Wahn zu benehmen gewesen/ als weren drey Götter/ dieweil das Ebreische Wort Elohim eine Viele bedeutet? Jch spreche ja vmbsonst/ Abraham ist ein einiger Mensch/ dann das weiß man ohn das wol; wenn aber die drey Personen/ Abraham/ Jsaac vnd Jacob nur ein einiger Mensch weren/ so müste ich den/ mit dem ich rede/ warnen vnd sagen/ Abra- ham/ Jsaac vnd Jacob ist ein einiger Mensch. daß aber mehr Personen in der Gottheit seyen/ zeiget der HERR selbs an/ wann er spricht: lasset vnsGen. 1, 26. c. 3, 22, Menschen machen/ ein Bild/ das vns gleich sey: Jtem/ sihe Adam ist wor- den als vnser einer/ vnd weiß was gut vnd böß ist. Daß nun die eine Person seye der Schöpffer aller Dinge/ der Der
Predigt. der Einigkeit drey ſeyen: wie wird aber ſolches bewieſen? wer etwas glaubtohne Schrifft/ das iſt ein Aberglaub. Die Arrianer wolten vor Zeiten nicht geſtehen/ daß Gott einig im Weſen/ vnd dreyfaltig in Perſonen ſey/ es geſtehens auch heutigs tags die Photinianer nicht/ derohalben muß ſol- ches bewieſen werden auß den Stralen der Goͤttlichen Offenbarungen vnd Erſcheinungen/ ſind demnach allhie zwey Stuͤck fuͤr dißmal zu beden- cken. 1. Trinitas ipſa, die heilige Dreyeinigkeit an vnd fuͤr ſich ſelbſt. 2. Tri- nitatis differentia, der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit. Das erſte wie gedacht/ iſt Trinitas ipſa, die heilige Dreyfaltigkeit der Perſonen/ an vnd fuͤr ſich ſelbſt/ daß drey Perſonen in dem Goͤttlichen Weſen ſeyen/ da- von zeugt 1. Radius creationis, der Strahl der Schoͤpffung. JmGen. 1, 1. 2. 3 Anfang ſchuff Gott Himmel vnd Erden/ vnd der HErr ſprach: Es werde Liecht; vnd der Geiſt Gottes ſchwebet auff dẽ Waſſer. Auß welchen Worten ſo viel zu erkennen/ daß viel Perſonen in der ei- nigen Gottheit ſeyen: das Woͤrtlein [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] kommet von [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] ord- nen/ vereinigen; anzudeuten/ daß in der ewigen Gottheit eine gantze lieblichſte Ordnung vnnd hoͤchſte Vereinigung ſey/ es ſeyen da Elohim, Unitiſſimi, vnterſchiedliche/ aber freundlich vereinigte Perſonen/ aller- maſſen/ wie ſich Moſes ſelbs weiter erclaͤret: Hoͤre Jſrael/ der HErrDeut. 6, 4. vnſer Gott iſt ein einiger Gott/ welche Vnterſcheidung vnd Bedin- gung vergeblich were/ wann nicht mehr als eine Perſon in der Gottheit weren/ warzu were es noht geweſen in ſeiner Spraach zu dem Wort Elo- him das Wort Echad, das iſt/ Einig zu ſetzen/ wann nicht den Jſraeliten damit der Wahn zu benehmen geweſen/ als weren drey Goͤtter/ dieweil das Ebreiſche Wort Elohim eine Viele bedeutet? Jch ſpreche ja vmbſonſt/ Abraham iſt ein einiger Menſch/ dann das weiß man ohn das wol; wenn aber die drey Perſonen/ Abraham/ Jſaac vnd Jacob nur ein einiger Menſch weren/ ſo muͤſte ich den/ mit dem ich rede/ warnen vnd ſagen/ Abra- ham/ Jſaac vnd Jacob iſt ein einiger Menſch. daß aber mehr Perſonen in der Gottheit ſeyen/ zeiget der HERR ſelbs an/ wann er ſpricht: laſſet vnsGen. 1, 26. c. 3, 22, Menſchen machen/ ein Bild/ das vns gleich ſey: Jtem/ ſihe Adam iſt wor- den als vnſer einer/ vnd weiß was gut vnd boͤß iſt. Daß nun die eine Perſon ſeye der Schoͤpffer aller Dinge/ der Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> der Einigkeit drey ſeyen: wie wird aber ſolches bewieſen? wer etwas glaubt<lb/> ohne Schrifft/ das iſt ein Aberglaub. Die Arrianer wolten vor Zeiten<lb/> nicht geſtehen/ daß Gott einig im Weſen/ vnd dreyfaltig in Perſonen ſey/<lb/> es geſtehens auch heutigs tags die Photinianer nicht/ derohalben muß ſol-<lb/> ches bewieſen werden auß den Stralen der Goͤttlichen Offenbarungen<lb/> vnd Erſcheinungen/ ſind demnach allhie zwey Stuͤck fuͤr dißmal zu beden-<lb/> cken. 1. <hi rendition="#aq">Trinitas ipſa,</hi> die heilige Dreyeinigkeit an vnd fuͤr ſich ſelbſt. 2. <hi rendition="#aq">Tri-<lb/> nitatis differentia,</hi> der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit. Das erſte<lb/> wie gedacht/ iſt <hi rendition="#aq">Trinitas ipſa,</hi> die heilige Dreyfaltigkeit der Perſonen/ an<lb/> vnd fuͤr ſich ſelbſt/ daß drey Perſonen in dem Goͤttlichen Weſen ſeyen/ da-<lb/> von zeugt 1. <hi rendition="#aq">Radius creationis,</hi> <hi rendition="#fr">der Strahl der Schoͤpffung. Jm</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 1. 2. 3</note><lb/><hi rendition="#fr">Anfang ſchuff Gott Himmel vnd Erden/ vnd der HErr ſprach:<lb/> Es werde Liecht; vnd der Geiſt Gottes ſchwebet auff dẽ Waſſer.</hi><lb/> Auß welchen Worten ſo viel zu erkennen/ daß viel <hi rendition="#fr">Perſonen in der ei-<lb/> nigen Gottheit ſeyen:</hi> das Woͤrtlein <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> kommet von <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> ord-<lb/> nen/ vereinigen; anzudeuten/ daß in der ewigen Gottheit eine gantze<lb/> lieblichſte Ordnung vnnd hoͤchſte Vereinigung ſey/ es ſeyen da <hi rendition="#aq">Elohim,<lb/> Unitiſſimi,</hi> vnterſchiedliche/ aber freundlich vereinigte Perſonen/ aller-<lb/> maſſen/ wie ſich Moſes ſelbs weiter erclaͤret: <hi rendition="#fr">Hoͤre Jſrael/ der HErr</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 6, 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">vnſer Gott iſt ein einiger Gott/</hi> welche Vnterſcheidung vnd Bedin-<lb/> gung vergeblich were/ wann nicht mehr als eine Perſon in der Gottheit<lb/> weren/ warzu were es noht geweſen in ſeiner Spraach zu dem Wort <hi rendition="#aq">Elo-<lb/> him</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Echad,</hi> das iſt/ Einig zu ſetzen/ wann nicht den Jſraeliten<lb/> damit der Wahn zu benehmen geweſen/ als weren drey Goͤtter/ dieweil<lb/> das Ebreiſche Wort <hi rendition="#aq">Elohim</hi> eine Viele bedeutet? Jch ſpreche ja vmbſonſt/<lb/> Abraham iſt ein einiger Menſch/ dann das weiß man ohn das wol; wenn<lb/> aber die drey Perſonen/ Abraham/ Jſaac vnd Jacob nur ein einiger<lb/> Menſch weren/ ſo muͤſte ich den/ mit dem ich rede/ warnen vnd ſagen/ Abra-<lb/> ham/ Jſaac vnd Jacob iſt ein einiger Menſch. daß aber mehr Perſonen in<lb/> der Gottheit ſeyen/ zeiget der HERR ſelbs an/ wann er ſpricht: laſſet <hi rendition="#fr">vns</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 1, 26.<lb/> c.</hi> 3, 22,</note><lb/> Menſchen machen/ ein Bild/ das <hi rendition="#fr">vns</hi> gleich ſey: Jtem/ ſihe Adam iſt wor-<lb/> den als <hi rendition="#fr">vnſer einer/</hi> vnd weiß was gut vnd boͤß iſt.</p><lb/> <p>Daß nun die eine Perſon ſeye der Schoͤpffer aller Dinge/ der<lb/> ſich in dem Werck der Schoͤpffung ſonderlich ſehen laſſen/ iſt aller<lb/> ſeits bekantlich: daß neben demſelben noch eine andere Perſon ſey/<lb/> nemlich Λόγος ὑποςατικὸς das weſentlicher Wort/ erſcheinet auß dem<lb/> Wort <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> vnd GOtt der HErr der Schoͤpffer vnd ſprecher <hi rendition="#fr">ſprach.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0273]
Predigt.
der Einigkeit drey ſeyen: wie wird aber ſolches bewieſen? wer etwas glaubt
ohne Schrifft/ das iſt ein Aberglaub. Die Arrianer wolten vor Zeiten
nicht geſtehen/ daß Gott einig im Weſen/ vnd dreyfaltig in Perſonen ſey/
es geſtehens auch heutigs tags die Photinianer nicht/ derohalben muß ſol-
ches bewieſen werden auß den Stralen der Goͤttlichen Offenbarungen
vnd Erſcheinungen/ ſind demnach allhie zwey Stuͤck fuͤr dißmal zu beden-
cken. 1. Trinitas ipſa, die heilige Dreyeinigkeit an vnd fuͤr ſich ſelbſt. 2. Tri-
nitatis differentia, der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit. Das erſte
wie gedacht/ iſt Trinitas ipſa, die heilige Dreyfaltigkeit der Perſonen/ an
vnd fuͤr ſich ſelbſt/ daß drey Perſonen in dem Goͤttlichen Weſen ſeyen/ da-
von zeugt 1. Radius creationis, der Strahl der Schoͤpffung. Jm
Anfang ſchuff Gott Himmel vnd Erden/ vnd der HErr ſprach:
Es werde Liecht; vnd der Geiſt Gottes ſchwebet auff dẽ Waſſer.
Auß welchen Worten ſo viel zu erkennen/ daß viel Perſonen in der ei-
nigen Gottheit ſeyen: das Woͤrtlein _ kommet von _ ord-
nen/ vereinigen; anzudeuten/ daß in der ewigen Gottheit eine gantze
lieblichſte Ordnung vnnd hoͤchſte Vereinigung ſey/ es ſeyen da Elohim,
Unitiſſimi, vnterſchiedliche/ aber freundlich vereinigte Perſonen/ aller-
maſſen/ wie ſich Moſes ſelbs weiter erclaͤret: Hoͤre Jſrael/ der HErr
vnſer Gott iſt ein einiger Gott/ welche Vnterſcheidung vnd Bedin-
gung vergeblich were/ wann nicht mehr als eine Perſon in der Gottheit
weren/ warzu were es noht geweſen in ſeiner Spraach zu dem Wort Elo-
him das Wort Echad, das iſt/ Einig zu ſetzen/ wann nicht den Jſraeliten
damit der Wahn zu benehmen geweſen/ als weren drey Goͤtter/ dieweil
das Ebreiſche Wort Elohim eine Viele bedeutet? Jch ſpreche ja vmbſonſt/
Abraham iſt ein einiger Menſch/ dann das weiß man ohn das wol; wenn
aber die drey Perſonen/ Abraham/ Jſaac vnd Jacob nur ein einiger
Menſch weren/ ſo muͤſte ich den/ mit dem ich rede/ warnen vnd ſagen/ Abra-
ham/ Jſaac vnd Jacob iſt ein einiger Menſch. daß aber mehr Perſonen in
der Gottheit ſeyen/ zeiget der HERR ſelbs an/ wann er ſpricht: laſſet vns
Menſchen machen/ ein Bild/ das vns gleich ſey: Jtem/ ſihe Adam iſt wor-
den als vnſer einer/ vnd weiß was gut vnd boͤß iſt.
Gen. 1, 1. 2. 3
Deut. 6, 4.
Gen. 1, 26.
c. 3, 22,
Daß nun die eine Perſon ſeye der Schoͤpffer aller Dinge/ der
ſich in dem Werck der Schoͤpffung ſonderlich ſehen laſſen/ iſt aller
ſeits bekantlich: daß neben demſelben noch eine andere Perſon ſey/
nemlich Λόγος ὑποςατικὸς das weſentlicher Wort/ erſcheinet auß dem
Wort _ vnd GOtt der HErr der Schoͤpffer vnd ſprecher ſprach.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |