Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. der Apostel zustimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/1. Cor. 10,20. das opffern sie den Teuffeln vnd nit Gott warauff folgende Monstra herfürgangen/ vnd inder Welt sich sehen lassen/ pneumatolatreia, die Anbet- tung der Geister/ psukholatreia, die Anbettung der Seelen/ ou'ranolatreia, die Anbettung des Himmels/ soikhe[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]olatreia, die Anbettung der Elementen/ meteoro[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] atreia, die Anbettung der Lufft Gesicht; zoolatreia, die Anbet- tung der Thier: anthropolatreia die Anbettung der Menschen/ so gar daß sie auch den Wind so (mit Zucht zu melden) den Menschen hinden auß fähret/ für einen Gott gehalten/ dannenhero schreibt Clemens Romanus, da er von den Göttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi- nibus habendos esse docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die hindern Wind für Götter zu halten seyen. Diesen blinden Heyden ha- ben auch vnsere Vorfahren die alten Teutschen weyland nachgenarret/ den Tibelinum, dem Jedermanseul/ dem Krutzman vnd andern/ Göttlichev. Christeid act. 1. phae- nom. 1. p. 50. Reverentz angethan/ solcher schrecklchen Abgötterey widersprich ich ebener massen zum kräfftigsten. Wo es die Heyden gelassen/ da habens die Papisten angefangen/ da Er
Predigt. der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/1. Cor. 10,20. das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott warauff folgende Monſtra herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet- tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die Anbettung des Himmels/ ςοιχε[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ολατρεία, die Anbettung der Elementen/ μετεωρο[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet- tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt Clemens Romanus, da er von den Goͤttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi- nibus habendos eſſe docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha- ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/ den Tibelinum, dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttlichev. Chriſteid act. 1. phæ- nom. 1. p. 50. Reverentz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener maſſen zum kraͤfftigſten. Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ <hi rendition="#fr">was die Heyden opffern/</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10,<lb/> 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott</hi> warauff folgende <hi rendition="#aq">Monſtra</hi><lb/> herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet-<lb/> tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die<lb/> Anbettung des Himmels/ ςοιχε<gap reason="fm" unit="chars"/>ολατρεία, die Anbettung der Elementen/<lb/> μετεωρο<gap reason="fm" unit="chars"/> ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet-<lb/> tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß<lb/> ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß<lb/> faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt <hi rendition="#aq">Clemens Romanus,</hi><lb/> da er von den Goͤttern der Egypter handlet; <hi rendition="#aq">Crepitus ventris pro numi-<lb/> nibus habendos eſſe docuere.</hi> Es haben die Egypter gelehret/ daß die<lb/> hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha-<lb/> ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/<lb/> den <hi rendition="#aq">Tibelinum,</hi> dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttliche<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Chriſteid<lb/> act. 1. phæ-<lb/> nom. 1. p.</hi><lb/> 50.</note><lb/><hi rendition="#aq">Reveren</hi>tz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener<lb/> maſſen zum kraͤfftigſten.</p><lb/> <p>Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da<lb/> man geſtifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ ἀγγέλολατρείαν, <hi rendition="#fr">die Anbet-<lb/> tung der Himmliſchen Creaturen/ der Engel/</hi> denen ſie opffern/<lb/> Geluͤbde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-<lb/> chen ſie zu Fuͤrbittern. Es ſtecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-<lb/> gen/ der ſich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben<lb/> Engel begehren ſolch Anbettung nicht/ ſondern bedancken ſich des<lb/> Dienſts/ wie das Exempel Johannis des Evangeliſten außdruͤcklich be-<lb/> zeuget/ welchem/ da er zu den Fuͤſſen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-<lb/> ten/ dieſe Antwort worden/ <hi rendition="#fr">Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 19, 10</note><lb/><hi rendition="#fr">knecht/ bette Gott an.</hi> 2. ψυχολατρείαν, <hi rendition="#fr">die Anbettung vnd Vereh-<lb/> rung der Seelen/</hi> denen ſie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen<lb/> die Ehr der euſſerlichen Anbettung/ ruffen ſie an/ vmb verdienſtliche vnd<lb/> verſuͤhnliche Fuͤrbitt/ daher ſie ſprechen/ Gott allein/ vnd ſeiner allerheilig-<lb/> ſten Mutter die Ehr! geben fuͤr/ man ehre billig die Mutter Gottes/ deſto an-<lb/> daͤchtiger/ weil ſie ſey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vñ jrem Sohn/ als<lb/> einer Mutter voͤlligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen ſagen wir/ wer et-<lb/> was von einem Menſchen ſucht/ dz Gott gebuͤhret/ der macht auß dem Men-<lb/> ſchen ein Gott/ ſo vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ ſo er ſei-<lb/> nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erſcheinet/ wenn er ſpricht/ <hi rendition="#fr">bin ich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 30, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0265]
Predigt.
der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/
das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott warauff folgende Monſtra
herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet-
tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die
Anbettung des Himmels/ ςοιχε_ ολατρεία, die Anbettung der Elementen/
μετεωρο_ ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet-
tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß
ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß
faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt Clemens Romanus,
da er von den Goͤttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi-
nibus habendos eſſe docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die
hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha-
ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/
den Tibelinum, dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttliche
Reverentz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener
maſſen zum kraͤfftigſten.
1. Cor. 10,
20.
v. Chriſteid
act. 1. phæ-
nom. 1. p.
50.
Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da
man geſtifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ ἀγγέλολατρείαν, die Anbet-
tung der Himmliſchen Creaturen/ der Engel/ denen ſie opffern/
Geluͤbde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-
chen ſie zu Fuͤrbittern. Es ſtecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-
gen/ der ſich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben
Engel begehren ſolch Anbettung nicht/ ſondern bedancken ſich des
Dienſts/ wie das Exempel Johannis des Evangeliſten außdruͤcklich be-
zeuget/ welchem/ da er zu den Fuͤſſen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-
ten/ dieſe Antwort worden/ Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-
knecht/ bette Gott an. 2. ψυχολατρείαν, die Anbettung vnd Vereh-
rung der Seelen/ denen ſie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen
die Ehr der euſſerlichen Anbettung/ ruffen ſie an/ vmb verdienſtliche vnd
verſuͤhnliche Fuͤrbitt/ daher ſie ſprechen/ Gott allein/ vnd ſeiner allerheilig-
ſten Mutter die Ehr! geben fuͤr/ man ehre billig die Mutter Gottes/ deſto an-
daͤchtiger/ weil ſie ſey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vñ jrem Sohn/ als
einer Mutter voͤlligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen ſagen wir/ wer et-
was von einem Menſchen ſucht/ dz Gott gebuͤhret/ der macht auß dem Men-
ſchen ein Gott/ ſo vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ ſo er ſei-
nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erſcheinet/ wenn er ſpricht/ bin ich
doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/
Er
Apoc. 19, 10
Gen. 30, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/265 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/265>, abgerufen am 16.02.2025. |