Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Fünffte das ewige/ vnwandelbare/ vnermäßliche/ allerschönste Liecht erkennen vndanmercken lernen. Ein Bawmeister/ wenn er etwas absolviret vnd auß- gemacht/ so hinderlässet er jrgend ein Bild/ daran man jhn etzlicher massen erkennen mag: Also hat Gott der HErr hinderlassen den Menschen auff Erden die Liechter am Himmel/ nicht als Anbettische/ sondern als Kenn- vnd Zeügenbilder. Du solt deine Augen nicht auffheben gen Deut. 4, 19.Himmel/ spricht Moses/ vnd sehen die Sonn vnd den Mond vnd die Sterne/ das gantze Heer des Himmels/ vnd abfallen/ vnd sie anbetten/ vnd jhnen dienen; sondern sie ansehen als Ge- schöpff/ die Gott verordnet hat allen Völckern vnter dem gan- Rom. 1, 20.tzen Himmel. Gottes vnsichtbares Wesen/ das ist/ seine ewige Krafft/ vnd Gottheit/ wird ersehen/ so man des warnimbt an den Wercken/ nemlich an der Schöpffung der Welt. Gestalt dann auch in dem Liecht die Natur vnd Majestät Gottes vns gar artig 1. Ioh. 1, 5.beschrieben wird von S. Johanne: wilt du wissen was Gott ist? Gott ist ein Liecht/ sagt er/ das ist die Verkundigung/ welche wir von dem selbständigem Wort des Lebens gehöret euch zu verkündigen/ daß Gott ein Liecht ist/ vnd in jhm ist kein Finsterniß. Er ist ein wesentliches/ liebreiches/ geistliches/ aller herrlichstes Liecht; dieser Gott/ als 2. Cor. 4, 6.der HErr/ der da hieß das Liecht auß der Finsterniß herfür leuchten/ der gebe hellen Schein in vnsere Hertzen/ daß dardurch entstehe die Erleuchtung von der Erkantniß der Warheit Gottes/ in dem Angesicht Jesu Christi/ erleuchte vns durch den Glantz seines Worts zum ewigen Leben/ Amen. Exod. 3, 2. c. 19, 18. SO ist nun/ wie gesagt/ auff die Frag: was ist Gott? diß die Ezechiel
Die Fuͤnffte das ewige/ vnwandelbare/ vnermaͤßliche/ allerſchoͤnſte Liecht erkennen vndanmercken lernen. Ein Bawmeiſter/ wenn er etwas abſolviret vnd auß- gemacht/ ſo hinderlaͤſſet er jrgend ein Bild/ daran man jhn etzlicher maſſen erkennen mag: Alſo hat Gott der HErr hinderlaſſen den Menſchen auff Erden die Liechter am Himmel/ nicht als Anbettiſche/ ſondern als Kenn- vnd Zeuͤgenbilder. Du ſolt deine Augen nicht auffheben gen Deut. 4, 19.Himmel/ ſpricht Moſes/ vnd ſehen die Sonn vnd den Mond vnd die Sterne/ das gantze Heer des Himmels/ vnd abfallen/ vnd ſie anbetten/ vnd jhnen dienen; ſondern ſie anſehen als Ge- ſchoͤpff/ die Gott verordnet hat allen Voͤlckern vnter dem gan- Rom. 1, 20.tzen Himmel. Gottes vnſichtbares Weſen/ das iſt/ ſeine ewige Krafft/ vnd Gottheit/ wird erſehen/ ſo man des warnimbt an den Wercken/ nemlich an der Schoͤpffung der Welt. Geſtalt dann auch in dem Liecht die Natur vnd Majeſtaͤt Gottes vns gar artig 1. Ioh. 1, 5.beſchrieben wird von S. Johanne: wilt du wiſſen was Gott iſt? Gott iſt ein Liecht/ ſagt er/ das iſt die Verkůndigung/ welche wir von dem ſelbſtändigem Wort des Lebens gehoͤret euch zu verkuͤndigen/ daß Gott ein Liecht iſt/ vnd in jhm iſt kein Finſterniß. Er iſt ein weſentliches/ liebreiches/ geiſtliches/ aller herrlichſtes Liecht; dieſer Gott/ als 2. Cor. 4, 6.der HErr/ der da hieß das Liecht auß der Finſterniß herfuͤr leuchten/ der gebe hellen Schein in vnſere Hertzen/ daß dardurch entſtehe die Erleůchtung von der Erkantniß der Warheit Gottes/ in dem Angeſicht Jeſu Chriſti/ erleuchte vns durch den Glantz ſeines Worts zum ewigen Leben/ Amen. Exod. 3, 2. c. 19, 18. SO iſt nun/ wie geſagt/ auff die Frag: was iſt Gott? diß die Ezechiel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffte</hi></fw><lb/> das ewige/ vnwandelbare/ vnermaͤßliche/ allerſchoͤnſte Liecht erkennen vnd<lb/> anmercken lernen. Ein Bawmeiſter/ wenn er etwas <hi rendition="#aq">abſolviret</hi> vnd auß-<lb/> gemacht/ ſo hinderlaͤſſet er jrgend ein Bild/ daran man jhn etzlicher maſſen<lb/> erkennen mag: Alſo hat Gott der HErr hinderlaſſen den Menſchen auff<lb/> Erden die Liechter am Himmel/ nicht als Anbettiſche/ ſondern als Kenn-<lb/> vnd Zeuͤgenbilder. <hi rendition="#fr">Du ſolt deine Augen nicht auffheben gen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 4, 19.</note><hi rendition="#fr">Himmel/</hi> ſpricht Moſes/ <hi rendition="#fr">vnd ſehen die Sonn vnd den Mond vnd<lb/> die Sterne/ das gantze Heer des Himmels/ vnd abfallen/ vnd<lb/> ſie anbetten/ vnd jhnen dienen; ſondern ſie anſehen als Ge-<lb/> ſchoͤpff/ die Gott verordnet hat allen Voͤlckern vnter dem gan-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 1, 20.</note><hi rendition="#fr">tzen Himmel. Gottes vnſichtbares Weſen/ das iſt/ ſeine ewige<lb/> Krafft/ vnd Gottheit/ wird erſehen/ ſo man des warnimbt an<lb/> den Wercken/ nemlich an der Schoͤpffung der Welt.</hi> Geſtalt<lb/> dann auch in dem Liecht die Natur vnd Majeſtaͤt Gottes vns gar artig<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 1, 5.</note>beſchrieben wird von S. Johanne: wilt du wiſſen was Gott iſt<hi rendition="#i">?</hi> <hi rendition="#fr">Gott iſt<lb/> ein Liecht/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">das iſt die Verkůndigung/ welche wir von dem<lb/> ſelbſtändigem Wort des Lebens gehoͤret euch zu verkuͤndigen/<lb/> daß Gott ein Liecht iſt/ vnd in jhm iſt kein Finſterniß.</hi> Er iſt ein<lb/> weſentliches/ liebreiches/ geiſtliches/ aller herrlichſtes Liecht; dieſer Gott/ als<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4, 6.</note>der HErr/ der da hieß das Liecht auß der Finſterniß <hi rendition="#fr">herfuͤr leuchten/ der<lb/> gebe hellen Schein in vnſere Hertzen/ daß dardurch entſtehe die<lb/> Erleůchtung von der Erkantniß der Warheit Gottes/ in dem<lb/> Angeſicht Jeſu Chriſti/</hi> erleuchte vns durch den Glantz ſeines Worts<lb/> zum ewigen Leben/ Amen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Dan. 2, 22.<lb/> Exod. 3, 2.<lb/> c.</hi> 19, 18.</note> <p><hi rendition="#in">S</hi>O iſt nun/ wie geſagt/ auff die Frag: <hi rendition="#fr">was iſt Gott?</hi> diß die<lb/> Antwort: <hi rendition="#aq">Deus lux eſt,</hi> <hi rendition="#fr">Gott iſt ein Liecht/</hi> bey jhm iſt eitel<lb/> Liecht; darumb dann auch ſeine Majeſtaͤtiſche Erſcheinung mehr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut. 4, 12.<lb/> Exod.</hi> 24,<lb/> 17.</note>mahl im Liecht vnd Fewr geſchehen. Das Anſehen <hi rendition="#fr">der Herrligkeit deß<lb/> HErrn/ war wie ein verzehrend Fewr auff der Spitze des Ber-<lb/> ges fůr den Kindern Jſrael/</hi> vnter ſeinen Fuͤſſen war es wie ein ſchoͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 40, 38.</note>ner Saphir vnd wie die Geſtalt des Himmels/ wenn es clar iſt; <hi rendition="#fr">die Wol-<lb/> cke deß HErrn war des Tags auff der Wohnung/ vnnd des<lb/> Nachts war ſie fewrig fuͤr den Augen des gantzen Hauſes Jſ-<lb/> rael/ ſo lang ſie reiſeten.</hi> Alſo erſchien der HErr dem Propheten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ezechiel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0246]
Die Fuͤnffte
das ewige/ vnwandelbare/ vnermaͤßliche/ allerſchoͤnſte Liecht erkennen vnd
anmercken lernen. Ein Bawmeiſter/ wenn er etwas abſolviret vnd auß-
gemacht/ ſo hinderlaͤſſet er jrgend ein Bild/ daran man jhn etzlicher maſſen
erkennen mag: Alſo hat Gott der HErr hinderlaſſen den Menſchen auff
Erden die Liechter am Himmel/ nicht als Anbettiſche/ ſondern als Kenn-
vnd Zeuͤgenbilder. Du ſolt deine Augen nicht auffheben gen
Himmel/ ſpricht Moſes/ vnd ſehen die Sonn vnd den Mond vnd
die Sterne/ das gantze Heer des Himmels/ vnd abfallen/ vnd
ſie anbetten/ vnd jhnen dienen; ſondern ſie anſehen als Ge-
ſchoͤpff/ die Gott verordnet hat allen Voͤlckern vnter dem gan-
tzen Himmel. Gottes vnſichtbares Weſen/ das iſt/ ſeine ewige
Krafft/ vnd Gottheit/ wird erſehen/ ſo man des warnimbt an
den Wercken/ nemlich an der Schoͤpffung der Welt. Geſtalt
dann auch in dem Liecht die Natur vnd Majeſtaͤt Gottes vns gar artig
beſchrieben wird von S. Johanne: wilt du wiſſen was Gott iſt? Gott iſt
ein Liecht/ ſagt er/ das iſt die Verkůndigung/ welche wir von dem
ſelbſtändigem Wort des Lebens gehoͤret euch zu verkuͤndigen/
daß Gott ein Liecht iſt/ vnd in jhm iſt kein Finſterniß. Er iſt ein
weſentliches/ liebreiches/ geiſtliches/ aller herrlichſtes Liecht; dieſer Gott/ als
der HErr/ der da hieß das Liecht auß der Finſterniß herfuͤr leuchten/ der
gebe hellen Schein in vnſere Hertzen/ daß dardurch entſtehe die
Erleůchtung von der Erkantniß der Warheit Gottes/ in dem
Angeſicht Jeſu Chriſti/ erleuchte vns durch den Glantz ſeines Worts
zum ewigen Leben/ Amen.
Deut. 4, 19.
Rom. 1, 20.
1. Ioh. 1, 5.
2. Cor. 4, 6.
SO iſt nun/ wie geſagt/ auff die Frag: was iſt Gott? diß die
Antwort: Deus lux eſt, Gott iſt ein Liecht/ bey jhm iſt eitel
Liecht; darumb dann auch ſeine Majeſtaͤtiſche Erſcheinung mehr
mahl im Liecht vnd Fewr geſchehen. Das Anſehen der Herrligkeit deß
HErrn/ war wie ein verzehrend Fewr auff der Spitze des Ber-
ges fůr den Kindern Jſrael/ vnter ſeinen Fuͤſſen war es wie ein ſchoͤ-
ner Saphir vnd wie die Geſtalt des Himmels/ wenn es clar iſt; die Wol-
cke deß HErrn war des Tags auff der Wohnung/ vnnd des
Nachts war ſie fewrig fuͤr den Augen des gantzen Hauſes Jſ-
rael/ ſo lang ſie reiſeten. Alſo erſchien der HErr dem Propheten
Ezechiel
Deut. 4, 12.
Exod. 24,
17.
c. 40, 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/246 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/246>, abgerufen am 16.02.2025. |