Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Funffte Fuß nicht/ das ist/ da die Kinder Jsrael zageten vnd meineten/ Gott seyvon jhnen gewichen/ sein Spur sehen sie nit/ da war er der aller nechste mit Luc. 1, 46.Raht/ Macht vnd Hilff/ darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd mein Geist in mir frewe sich seines Gottes/ wolauff innerliche Ps. 108, 3. 5.Hertzens-Psalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den Völckern// lobsinget jhm vnter den Leuten/ denn seine Gnade reichet so weit der Himmel ist/ vnd seine Warheit/ so weit die Wolcken gehen. AMEN. Die Fünffte Predigt/ Vber den ersten Artickel. Gott ist ein Liecht. GEliebte in Christo: Es thut der Weise Mann den abgöttischen Son-
Die Fůnffte Fuß nicht/ das iſt/ da die Kinder Jſrael zageten vnd meineten/ Gott ſeyvon jhnen gewichen/ ſein Spur ſehen ſie nit/ da war er der aller nechſte mit Luc. 1, 46.Raht/ Macht vnd Hilff/ darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd mein Geiſt in mir frewe ſich ſeines Gottes/ wolauff innerliche Pſ. 108, 3. 5.Hertzens-Pſalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den Voͤlckern// lobſinget jhm vnter den Leuten/ denn ſeine Gnade reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit/ ſo weit die Wolcken gehen. AMEN. Die Fuͤnffte Predigt/ Vber den erſten Artickel. Gott iſt ein Liecht. GEliebte in Chriſto: Es thut der Weiſe Mann den abgoͤttiſchen Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fůnffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Fuß nicht/</hi> das iſt/ da die Kinder Jſrael zageten vnd meineten/ Gott ſey<lb/> von jhnen gewichen/ ſein Spur ſehen ſie nit/ da war er der aller nechſte mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1, 46.</note>Raht/ Macht vnd Hilff/ <hi rendition="#fr">darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd<lb/> mein Geiſt in mir frewe ſich ſeines Gottes/ wolauff innerliche</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 108, 3. 5.</note><hi rendition="#fr">Hertzens-Pſalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den<lb/> Voͤlckern// lobſinget jhm vnter den Leuten/ denn ſeine Gnade<lb/><hi rendition="#c">reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit/<lb/> ſo weit die Wolcken gehen. <hi rendition="#g">AMEN.</hi></hi></hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Fuͤnffte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den erſten Artickel. Gott iſt ein Liecht.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 13, 2. 3.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Es thut der Weiſe Mann den abgoͤttiſchen<lb/> blinden Heyden einen ſcharffen/ nohtwendigen vnd wol gegruͤn-<lb/> deten Verweiß/ wann er ſagt: <hi rendition="#fr">So ſie an der ſchoͤnen Geſtalt<lb/> der himmliſchen Liechter gefallen haͤtten/ vnd ſie fuͤr Goͤtter<lb/> hielten/ ſolten ſie billig gewuſt haben/ wie gar viel beſſer der ſey/<lb/> der uͤber ſolche der HErr iſt: denn/ der aller ſchone Meiſter iſt/<lb/> hat ſolches alles geſchaffen.</hi> Drey Stuͤck begreifft dieſer Verweiß/<lb/> 1. φωτολατρείαν <hi rendition="#aq">ipſam,</hi> <hi rendition="#fr">den goͤttlichen Liechterdienſt</hi> fuͤr ſich ſelbſt/ daß<lb/> ſie die himmliſche Liechter/ ſonderlich die Sonn/ vergoͤttert/ vnd daſſelbe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 31, 26.</note>von Alters her/ in dem ſie ſchon zu Jobs Zeiten <hi rendition="#fr">das himmliſche Liecht<lb/> angeſehen/ wann es helle geleuchtet/</hi> vnd ſich an demſelben vergafft.<lb/> Die Sonn war der Chald<hi rendition="#aq">æ</hi> er vnd Syrer Baal vnd Bel/ der Ammoniter<lb/> Moloch/ der Perſianer Mithras; denſelben/ ſonderlich dieſe letzte/ verehr-<lb/> ten ſie/ <hi rendition="#aq">igne Symbolico,</hi> mit einem Fewerbild/ ſo ſie vor jhrem Heer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Curt. l. 3. c.<lb/> 3. p. 24. Ale-<lb/> xand. ab A-<lb/> lex. l. 5 ge-<lb/> nial. c. 25.<lb/> confer. I.<lb/> Lipſ. de ve-<lb/> ſtal. c.</hi> 8.</note>vorher tragen laſſen/ wie auß <hi rendition="#aq">Darii</hi> Hiſtoria zu vernehmen/ <hi rendition="#aq">ſuper ta-<lb/> bernaculum Regis, undè ab omnibus conſpici poſſet, imago ſolis cry-<lb/> ſtallo incluſa fulgebat: ignis argenteis altaribus præferebatur.</hi> Das iſt/<lb/> uͤber der Zelt des Perſianiſchen Koͤnigs glaͤntzte das Bildniß der Sonnen<lb/> in Chryſtall eingeſchloſſen/ daß es von jederman konte geſehen werden/ vnd<lb/> das Fewr ward auff ſilbernen Altaren vorgetragen <hi rendition="#aq">igne ætetno,</hi> mit einem<lb/> ewigen Fewr/ welches man jmmerzu <hi rendition="#aq">foviren,</hi> vnderhalten muͤſſen/ vnd<lb/> ob es jrgend außgeloͤſchet/ hat es anders nicht als <hi rendition="#aq">à Deo Sole,</hi> von der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
Die Fůnffte
Fuß nicht/ das iſt/ da die Kinder Jſrael zageten vnd meineten/ Gott ſey
von jhnen gewichen/ ſein Spur ſehen ſie nit/ da war er der aller nechſte mit
Raht/ Macht vnd Hilff/ darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd
mein Geiſt in mir frewe ſich ſeines Gottes/ wolauff innerliche
Hertzens-Pſalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den
Voͤlckern// lobſinget jhm vnter den Leuten/ denn ſeine Gnade
reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit/
ſo weit die Wolcken gehen. AMEN.
Luc. 1, 46.
Pſ. 108, 3. 5.
Die Fuͤnffte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Gott iſt ein Liecht.
GEliebte in Chriſto: Es thut der Weiſe Mann den abgoͤttiſchen
blinden Heyden einen ſcharffen/ nohtwendigen vnd wol gegruͤn-
deten Verweiß/ wann er ſagt: So ſie an der ſchoͤnen Geſtalt
der himmliſchen Liechter gefallen haͤtten/ vnd ſie fuͤr Goͤtter
hielten/ ſolten ſie billig gewuſt haben/ wie gar viel beſſer der ſey/
der uͤber ſolche der HErr iſt: denn/ der aller ſchone Meiſter iſt/
hat ſolches alles geſchaffen. Drey Stuͤck begreifft dieſer Verweiß/
1. φωτολατρείαν ipſam, den goͤttlichen Liechterdienſt fuͤr ſich ſelbſt/ daß
ſie die himmliſche Liechter/ ſonderlich die Sonn/ vergoͤttert/ vnd daſſelbe
von Alters her/ in dem ſie ſchon zu Jobs Zeiten das himmliſche Liecht
angeſehen/ wann es helle geleuchtet/ vnd ſich an demſelben vergafft.
Die Sonn war der Chaldæ er vnd Syrer Baal vnd Bel/ der Ammoniter
Moloch/ der Perſianer Mithras; denſelben/ ſonderlich dieſe letzte/ verehr-
ten ſie/ igne Symbolico, mit einem Fewerbild/ ſo ſie vor jhrem Heer
vorher tragen laſſen/ wie auß Darii Hiſtoria zu vernehmen/ ſuper ta-
bernaculum Regis, undè ab omnibus conſpici poſſet, imago ſolis cry-
ſtallo incluſa fulgebat: ignis argenteis altaribus præferebatur. Das iſt/
uͤber der Zelt des Perſianiſchen Koͤnigs glaͤntzte das Bildniß der Sonnen
in Chryſtall eingeſchloſſen/ daß es von jederman konte geſehen werden/ vnd
das Fewr ward auff ſilbernen Altaren vorgetragen igne ætetno, mit einem
ewigen Fewr/ welches man jmmerzu foviren, vnderhalten muͤſſen/ vnd
ob es jrgend außgeloͤſchet/ hat es anders nicht als à Deo Sole, von der
Son-
Iob. 31, 26.
Curt. l. 3. c.
3. p. 24. Ale-
xand. ab A-
lex. l. 5 ge-
nial. c. 25.
confer. I.
Lipſ. de ve-
ſtal. c. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |