Fuß nicht/ das ist/ da die Kinder Jsrael zageten vnd meineten/ Gott sey von jhnen gewichen/ sein Spur sehen sie nit/ da war er der aller nechste mit Luc. 1, 46.Raht/ Macht vnd Hilff/ darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd mein Geist in mir frewe sich seines Gottes/ wolauff innerliche Ps. 108, 3. 5.Hertzens-Psalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den Völckern// lobsinget jhm vnter den Leuten/ denn seine Gnade reichet so weit der Himmel ist/ vnd seine Warheit/ so weit die Wolcken gehen. AMEN.
Die Fünffte Predigt/
Vber den ersten Artickel. Gott ist ein Liecht.
Sap. 13, 2. 3.
GEliebte in Christo: Es thut der Weise Mann den abgöttischen blinden Heyden einen scharffen/ nohtwendigen vnd wol gegrün- deten Verweiß/ wann er sagt: So sie an der schönen Gestalt der himmlischen Liechter gefallen hätten/ vnd sie für Götter hielten/ solten sie billig gewust haben/ wie gar viel besser der sey/ der über solche der HErr ist: denn/ der aller schone Meister ist/ hat solches alles geschaffen. Drey Stück begreifft dieser Verweiß/ 1. photolatreian ipsam,den göttlichen Liechterdienst für sich selbst/ daß sie die himmlische Liechter/ sonderlich die Sonn/ vergöttert/ vnd dasselbe Iob. 31, 26.von Alters her/ in dem sie schon zu Jobs Zeiten das himmlische Liecht angesehen/ wann es helle geleuchtet/ vnd sich an demselben vergafft. Die Sonn war der Chaldae er vnd Syrer Baal vnd Bel/ der Ammoniter Moloch/ der Persianer Mithras; denselben/ sonderlich diese letzte/ verehr- ten sie/ igne Symbolico, mit einem Fewerbild/ so sie vor jhrem Heer Curt. l. 3. c. 3. p. 24. Ale- xand. ab A- lex. l. 5 ge- nial. c. 25. confer. I. Lips. de ve- stal. c. 8.vorher tragen lassen/ wie auß Darii Historia zu vernehmen/ super ta- bernaculum Regis, unde ab omnibus conspici posset, imago solis cry- stallo inclusa fulgebat: ignis argenteis altaribus praeferebatur. Das ist/ über der Zelt des Persianischen Königs gläntzte das Bildniß der Sonnen in Chrystall eingeschlossen/ daß es von jederman konte gesehen werden/ vnd das Fewr ward auff silbernen Altaren vorgetragen igne aetetno, mit einem ewigen Fewr/ welches man jmmerzu foviren, vnderhalten müssen/ vnd ob es jrgend außgelöschet/ hat es anders nicht als a Deo Sole, von der
Son-
Die Fůnffte
Fuß nicht/ das iſt/ da die Kinder Jſrael zageten vnd meineten/ Gott ſey von jhnen gewichen/ ſein Spur ſehen ſie nit/ da war er der aller nechſte mit Luc. 1, 46.Raht/ Macht vnd Hilff/ darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd mein Geiſt in mir frewe ſich ſeines Gottes/ wolauff innerliche Pſ. 108, 3. 5.Hertzens-Pſalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den Voͤlckern// lobſinget jhm vnter den Leuten/ denn ſeine Gnade reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit/ ſo weit die Wolcken gehen. AMEN.
Die Fuͤnffte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Gott iſt ein Liecht.
Sap. 13, 2. 3.
GEliebte in Chriſto: Es thut der Weiſe Mann den abgoͤttiſchen blinden Heyden einen ſcharffen/ nohtwendigen vnd wol gegruͤn- deten Verweiß/ wann er ſagt: So ſie an der ſchoͤnen Geſtalt der himmliſchen Liechter gefallen haͤtten/ vnd ſie fuͤr Goͤtter hielten/ ſolten ſie billig gewuſt haben/ wie gar viel beſſer der ſey/ der uͤber ſolche der HErr iſt: denn/ der aller ſchone Meiſter iſt/ hat ſolches alles geſchaffen. Drey Stuͤck begreifft dieſer Verweiß/ 1. φωτολατρείαν ipſam,den goͤttlichen Liechterdienſt fuͤr ſich ſelbſt/ daß ſie die himmliſche Liechter/ ſonderlich die Sonn/ vergoͤttert/ vnd daſſelbe Iob. 31, 26.von Alters her/ in dem ſie ſchon zu Jobs Zeiten das himmliſche Liecht angeſehen/ wann es helle geleuchtet/ vnd ſich an demſelben vergafft. Die Sonn war der Chaldæ er vnd Syrer Baal vnd Bel/ der Ammoniter Moloch/ der Perſianer Mithras; denſelben/ ſonderlich dieſe letzte/ verehr- ten ſie/ igne Symbolico, mit einem Fewerbild/ ſo ſie vor jhrem Heer Curt. l. 3. c. 3. p. 24. Ale- xand. ab A- lex. l. 5 ge- nial. c. 25. confer. I. Lipſ. de ve- ſtal. c. 8.vorher tragen laſſen/ wie auß Darii Hiſtoria zu vernehmen/ ſuper ta- bernaculum Regis, undè ab omnibus conſpici poſſet, imago ſolis cry- ſtallo incluſa fulgebat: ignis argenteis altaribus præferebatur. Das iſt/ uͤber der Zelt des Perſianiſchen Koͤnigs glaͤntzte das Bildniß der Sonnen in Chryſtall eingeſchloſſen/ daß es von jederman konte geſehen werden/ vnd das Fewr ward auff ſilbernen Altaren vorgetragen igne ætetno, mit einem ewigen Fewr/ welches man jmmerzu foviren, vnderhalten muͤſſen/ vnd ob es jrgend außgeloͤſchet/ hat es anders nicht als à Deo Sole, von der
Son-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Fůnffte</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Fuß nicht/</hi> das iſt/ da die Kinder Jſrael zageten vnd meineten/ Gott ſey<lb/>
von jhnen gewichen/ ſein Spur ſehen ſie nit/ da war er der aller nechſte mit<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 1, 46.</note>Raht/ Macht vnd Hilff/ <hirendition="#fr">darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd<lb/>
mein Geiſt in mir frewe ſich ſeines Gottes/ wolauff innerliche</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Pſ.</hi> 108, 3. 5.</note><hirendition="#fr">Hertzens-Pſalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den<lb/>
Voͤlckern// lobſinget jhm vnter den Leuten/ denn ſeine Gnade<lb/><hirendition="#c">reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit/<lb/>ſo weit die Wolcken gehen. <hirendition="#g">AMEN.</hi></hi></hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Die Fuͤnffte Predigt/</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Vber den erſten Artickel. Gott iſt ein Liecht.</hi></hi></p></argument><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Sap.</hi> 13, 2. 3.</note><p><hirendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Es thut der Weiſe Mann den abgoͤttiſchen<lb/>
blinden Heyden einen ſcharffen/ nohtwendigen vnd wol gegruͤn-<lb/>
deten Verweiß/ wann er ſagt: <hirendition="#fr">So ſie an der ſchoͤnen Geſtalt<lb/>
der himmliſchen Liechter gefallen haͤtten/ vnd ſie fuͤr Goͤtter<lb/>
hielten/ ſolten ſie billig gewuſt haben/ wie gar viel beſſer der ſey/<lb/>
der uͤber ſolche der HErr iſt: denn/ der aller ſchone Meiſter iſt/<lb/>
hat ſolches alles geſchaffen.</hi> Drey Stuͤck begreifft dieſer Verweiß/<lb/>
1. φωτολατρείαν<hirendition="#aq">ipſam,</hi><hirendition="#fr">den goͤttlichen Liechterdienſt</hi> fuͤr ſich ſelbſt/ daß<lb/>ſie die himmliſche Liechter/ ſonderlich die Sonn/ vergoͤttert/ vnd daſſelbe<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Iob.</hi> 31, 26.</note>von Alters her/ in dem ſie ſchon zu Jobs Zeiten <hirendition="#fr">das himmliſche Liecht<lb/>
angeſehen/ wann es helle geleuchtet/</hi> vnd ſich an demſelben vergafft.<lb/>
Die Sonn war der Chald<hirendition="#aq">æ</hi> er vnd Syrer Baal vnd Bel/ der Ammoniter<lb/>
Moloch/ der Perſianer Mithras; denſelben/ ſonderlich dieſe letzte/ verehr-<lb/>
ten ſie/ <hirendition="#aq">igne Symbolico,</hi> mit einem Fewerbild/ ſo ſie vor jhrem Heer<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Curt. l. 3. c.<lb/>
3. p. 24. Ale-<lb/>
xand. ab A-<lb/>
lex. l. 5 ge-<lb/>
nial. c. 25.<lb/>
confer. I.<lb/>
Lipſ. de ve-<lb/>ſtal. c.</hi> 8.</note>vorher tragen laſſen/ wie auß <hirendition="#aq">Darii</hi> Hiſtoria zu vernehmen/ <hirendition="#aq">ſuper ta-<lb/>
bernaculum Regis, undè ab omnibus conſpici poſſet, imago ſolis cry-<lb/>ſtallo incluſa fulgebat: ignis argenteis altaribus præferebatur.</hi> Das iſt/<lb/>
uͤber der Zelt des Perſianiſchen Koͤnigs glaͤntzte das Bildniß der Sonnen<lb/>
in Chryſtall eingeſchloſſen/ daß es von jederman konte geſehen werden/ vnd<lb/>
das Fewr ward auff ſilbernen Altaren vorgetragen <hirendition="#aq">igne ætetno,</hi> mit einem<lb/>
ewigen Fewr/ welches man jmmerzu <hirendition="#aq">foviren,</hi> vnderhalten muͤſſen/ vnd<lb/>
ob es jrgend außgeloͤſchet/ hat es anders nicht als <hirendition="#aq">à Deo Sole,</hi> von der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Son-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0244]
Die Fůnffte
Fuß nicht/ das iſt/ da die Kinder Jſrael zageten vnd meineten/ Gott ſey
von jhnen gewichen/ ſein Spur ſehen ſie nit/ da war er der aller nechſte mit
Raht/ Macht vnd Hilff/ darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd
mein Geiſt in mir frewe ſich ſeines Gottes/ wolauff innerliche
Hertzens-Pſalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den
Voͤlckern// lobſinget jhm vnter den Leuten/ denn ſeine Gnade
reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit/
ſo weit die Wolcken gehen. AMEN.
Luc. 1, 46.
Pſ. 108, 3. 5.
Die Fuͤnffte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Gott iſt ein Liecht.
GEliebte in Chriſto: Es thut der Weiſe Mann den abgoͤttiſchen
blinden Heyden einen ſcharffen/ nohtwendigen vnd wol gegruͤn-
deten Verweiß/ wann er ſagt: So ſie an der ſchoͤnen Geſtalt
der himmliſchen Liechter gefallen haͤtten/ vnd ſie fuͤr Goͤtter
hielten/ ſolten ſie billig gewuſt haben/ wie gar viel beſſer der ſey/
der uͤber ſolche der HErr iſt: denn/ der aller ſchone Meiſter iſt/
hat ſolches alles geſchaffen. Drey Stuͤck begreifft dieſer Verweiß/
1. φωτολατρείαν ipſam, den goͤttlichen Liechterdienſt fuͤr ſich ſelbſt/ daß
ſie die himmliſche Liechter/ ſonderlich die Sonn/ vergoͤttert/ vnd daſſelbe
von Alters her/ in dem ſie ſchon zu Jobs Zeiten das himmliſche Liecht
angeſehen/ wann es helle geleuchtet/ vnd ſich an demſelben vergafft.
Die Sonn war der Chaldæ er vnd Syrer Baal vnd Bel/ der Ammoniter
Moloch/ der Perſianer Mithras; denſelben/ ſonderlich dieſe letzte/ verehr-
ten ſie/ igne Symbolico, mit einem Fewerbild/ ſo ſie vor jhrem Heer
vorher tragen laſſen/ wie auß Darii Hiſtoria zu vernehmen/ ſuper ta-
bernaculum Regis, undè ab omnibus conſpici poſſet, imago ſolis cry-
ſtallo incluſa fulgebat: ignis argenteis altaribus præferebatur. Das iſt/
uͤber der Zelt des Perſianiſchen Koͤnigs glaͤntzte das Bildniß der Sonnen
in Chryſtall eingeſchloſſen/ daß es von jederman konte geſehen werden/ vnd
das Fewr ward auff ſilbernen Altaren vorgetragen igne ætetno, mit einem
ewigen Fewr/ welches man jmmerzu foviren, vnderhalten muͤſſen/ vnd
ob es jrgend außgeloͤſchet/ hat es anders nicht als à Deo Sole, von der
Son-
Iob. 31, 26.
Curt. l. 3. c.
3. p. 24. Ale-
xand. ab A-
lex. l. 5 ge-
nial. c. 25.
confer. I.
Lipſ. de ve-
ſtal. c. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/244>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.