Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. ley/ welche des Gottesdienst Gifft vnd tod ist/ vrsach dessen allen ist/ dieweilGott der HErr ein Geist ist/ wie er ist so will er auch verehret werden/ welches dann auch der dritt Nam ist des HErrn/ darauß derselbe zuerken- nen/ vnd ist dißmal auch das Thema davon weiter zu handlen/ Gott helff! WJlt du nun abermal wissen wz Gott sey? so antwortet der ewi- sich D d iij
Predigt. ley/ welche des Gottesdienſt Gifft vnd tod iſt/ vrſach deſſen allen iſt/ dieweilGott der HErr ein Geiſt iſt/ wie er iſt ſo will er auch verehret werden/ welches dann auch der dritt Nam iſt des HErrn/ darauß derſelbe zuerken- nen/ vnd iſt dißmal auch das Thema davon weiter zu handlen/ Gott helff! WJlt du nun abermal wiſſen wz Gott ſey? ſo antwortet der ewi- ſich D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ley/ welche des Gottesdienſt Gifft vnd tod iſt/ vrſach deſſen allen iſt/ <hi rendition="#fr">dieweil<lb/> Gott der HErr ein Geiſt iſt/</hi> wie er iſt ſo will er auch verehret werden/<lb/> welches dann auch der dritt Nam iſt des HErrn/ darauß derſelbe zuerken-<lb/> nen/ vnd iſt dißmal auch das <hi rendition="#aq">Thema</hi> davon weiter zu handlen/ Gott helff!</p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jlt du nun abermal wiſſen <hi rendition="#fr">wz Gott ſey?</hi> ſo antwortet der ewi-<lb/> ge Sohn Gottes in angezogenem Ort/ <hi rendition="#fr">Gott iſt ein Geiſt.</hi><lb/> wir halten vns hie nicht lang auff in Rettung dieſer Stell vnd<lb/> Widerlegung der Arianer vnnd Macedonianer/ welche dieſe Wort<lb/><hi rendition="#aq">perſonaliter</hi> vnd perſoͤnlicher Weiß von der dritten Perſon der heiligen<lb/> Dreyfaltigkeit/ dem von Gott vnd Sohn außgeblaſenen Geiſt bloß vnd<lb/> allein verſtanden vnd außgelegt/ vnd weil ſie nicht in jhren Kram gedient/<lb/> dieſelbe auß jhren Buͤchern außgekratzt/ <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> der alte Lehrer hat vns<note place="right"><hi rendition="#aq">Ambroſ. l.<lb/> 3. de Sp. ſ.<lb/> c.</hi> 11.</note><lb/> die Arbeit geſpart/ vnd vnter andern geſchrieben/ <hi rendition="#aq">literas potuiſtis abolere<lb/> fidem non potuiſtis auferre, plus vos illa litura prodebat, plus vos illa litu-<lb/> ra damnabat,</hi> das iſt/ ob jhr wol den Buchſtaben außgeloͤſchet/ koͤnt jhr vns<lb/> den Glauben nicht außloͤſchen/ ewer Verklitterung iſt wider euch ſelbſt/<lb/> vnd verraͤht euch. Diß iſt allein anfangs zu beruͤhren vnd an zu zeigen/<lb/> daß dieſe Wort ου῾σιωδῶς oder weſentlich zu verſtehen von dem Goͤttlichen<lb/> Weſen/ daß Gott der HErr in ſeinem Weſen/ das iſt/ ſo wol Gott Vatter<lb/> vnd Sohn/ als der heilige Geiſt/ ein Geiſt ſey vnd heiſſe/ das iſt ein ſolches<lb/> Weſen daß kein Fleiſch iſt/ kein Bein Fleiſch vnd Blut hat in ſeinem<lb/> Weſen/ inmaſſen der HErr ſelbs ein ſolchen ſtarcken Gegenſatz gemacht/<lb/> darauß erhaͤllet daß Geiſt kein Fleiſch ſey/ <hi rendition="#fr">Egypten iſt Menſch vnd<lb/> nicht Gott/ jhre Roß ſind Fleiſch vnd nicht Geiſt/</hi> ſagt der Pro-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 31, 3.<lb/> Mat. 16, 17.<lb/> Luc.</hi> 24, 39.</note><lb/> phet Eſaias/ <hi rendition="#fr">Fleiſch vnd Blut hat dir</hi> (Petro) <hi rendition="#fr">dis nicht geoffenba-<lb/> ret/ ſondern mein Vatter im Himmel; Fuͤhlet vnd ſehet/ dann<lb/> ein Geiſt hat nicht Fleiſch vnd Bein/ wie jhr ſehet daß ich hab/</hi><lb/> ſpricht Chriſtus. Ein Engel/ dieweil er ein Geiſt iſt/ kan mit coͤrperlichẽ leib-<lb/> lichen Augen/ Haͤnden vnd Sinnen nicht begriffen/ gefuͤhlet/ geſehen vnd<lb/> betaſtet werden; er kan von keinem or<supplied>t</supplied> auffgehalten oder eingeſperret wer-<lb/> den/ er tringet durch alle Mawren/ vnd beſchloſſene Thuͤren/ wie das Exem-<lb/> pel des Engels/ welcher durch Waͤnd vnd beſchloſſene Thuͤren zu Petro<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 12, 7.</note><lb/> ins Gefaͤngniß koͤmmen/ außweiſet. Die vernuͤnfftige vnſterbliche Seel<lb/> des Menſchen/ welche ohn allen zweiffel ein Geiſt iſt/ kan nicht geſehen oder<lb/> gefuͤhlet werden/ wo ſie iſt/ da iſt ſie gantz vntheilbar/ gantz im Hertzen/<lb/> gantz in einem jeden Glied des Leibs: ein <hi rendition="#aq">veſtigium</hi> deſſen vnd Anzeig ha-<lb/> ben wir etlicher maſſen an dem Liecht vnd Stralen der Sonnen/ die laſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0231]
Predigt.
ley/ welche des Gottesdienſt Gifft vnd tod iſt/ vrſach deſſen allen iſt/ dieweil
Gott der HErr ein Geiſt iſt/ wie er iſt ſo will er auch verehret werden/
welches dann auch der dritt Nam iſt des HErrn/ darauß derſelbe zuerken-
nen/ vnd iſt dißmal auch das Thema davon weiter zu handlen/ Gott helff!
WJlt du nun abermal wiſſen wz Gott ſey? ſo antwortet der ewi-
ge Sohn Gottes in angezogenem Ort/ Gott iſt ein Geiſt.
wir halten vns hie nicht lang auff in Rettung dieſer Stell vnd
Widerlegung der Arianer vnnd Macedonianer/ welche dieſe Wort
perſonaliter vnd perſoͤnlicher Weiß von der dritten Perſon der heiligen
Dreyfaltigkeit/ dem von Gott vnd Sohn außgeblaſenen Geiſt bloß vnd
allein verſtanden vnd außgelegt/ vnd weil ſie nicht in jhren Kram gedient/
dieſelbe auß jhren Buͤchern außgekratzt/ Ambroſius der alte Lehrer hat vns
die Arbeit geſpart/ vnd vnter andern geſchrieben/ literas potuiſtis abolere
fidem non potuiſtis auferre, plus vos illa litura prodebat, plus vos illa litu-
ra damnabat, das iſt/ ob jhr wol den Buchſtaben außgeloͤſchet/ koͤnt jhr vns
den Glauben nicht außloͤſchen/ ewer Verklitterung iſt wider euch ſelbſt/
vnd verraͤht euch. Diß iſt allein anfangs zu beruͤhren vnd an zu zeigen/
daß dieſe Wort ου῾σιωδῶς oder weſentlich zu verſtehen von dem Goͤttlichen
Weſen/ daß Gott der HErr in ſeinem Weſen/ das iſt/ ſo wol Gott Vatter
vnd Sohn/ als der heilige Geiſt/ ein Geiſt ſey vnd heiſſe/ das iſt ein ſolches
Weſen daß kein Fleiſch iſt/ kein Bein Fleiſch vnd Blut hat in ſeinem
Weſen/ inmaſſen der HErr ſelbs ein ſolchen ſtarcken Gegenſatz gemacht/
darauß erhaͤllet daß Geiſt kein Fleiſch ſey/ Egypten iſt Menſch vnd
nicht Gott/ jhre Roß ſind Fleiſch vnd nicht Geiſt/ ſagt der Pro-
phet Eſaias/ Fleiſch vnd Blut hat dir (Petro) dis nicht geoffenba-
ret/ ſondern mein Vatter im Himmel; Fuͤhlet vnd ſehet/ dann
ein Geiſt hat nicht Fleiſch vnd Bein/ wie jhr ſehet daß ich hab/
ſpricht Chriſtus. Ein Engel/ dieweil er ein Geiſt iſt/ kan mit coͤrperlichẽ leib-
lichen Augen/ Haͤnden vnd Sinnen nicht begriffen/ gefuͤhlet/ geſehen vnd
betaſtet werden; er kan von keinem ort auffgehalten oder eingeſperret wer-
den/ er tringet durch alle Mawren/ vnd beſchloſſene Thuͤren/ wie das Exem-
pel des Engels/ welcher durch Waͤnd vnd beſchloſſene Thuͤren zu Petro
ins Gefaͤngniß koͤmmen/ außweiſet. Die vernuͤnfftige vnſterbliche Seel
des Menſchen/ welche ohn allen zweiffel ein Geiſt iſt/ kan nicht geſehen oder
gefuͤhlet werden/ wo ſie iſt/ da iſt ſie gantz vntheilbar/ gantz im Hertzen/
gantz in einem jeden Glied des Leibs: ein veſtigium deſſen vnd Anzeig ha-
ben wir etlicher maſſen an dem Liecht vnd Stralen der Sonnen/ die laſſen
ſich
Ambroſ. l.
3. de Sp. ſ.
c. 11.
Eſa. 31, 3.
Mat. 16, 17.
Luc. 24, 39.
Act. 12, 7.
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/231 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/231>, abgerufen am 16.02.2025. |